Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
1Einleitung | 15 |
Normalität und Behinderung | 18 |
Medizinisches/individuelles Modell von Behinderung | 18 |
Normalität im medizinischen Modell | 19 |
Soziales Modell von Behinderung | 21 |
Soziales Modell von Behinderung und Normalität | 22 |
Kulturelles Modell von Behinderung | 24 |
Ziele und Stellenwert dieser Studie | 25 |
Forschungsfragen | 27 |
Wie wird (Nicht-)Behinderung diskursiv durch Normalitätskonzepte hergestellt? | 27 |
Welche „Wahrheiten“ werden in Beschreibungen von Andersartigkeit in der inklusiven Schule konstruiert? | 28 |
Zusammenfassung | 29 |
2Methoden | 30 |
Stichprobe | 30 |
Rekrutierung | 30 |
Teilnehmer*innen | 31 |
Datengenerierungsmethode | 32 |
Materialien | 34 |
Lehrkraftfragebogen | 35 |
Interviewleitfaden | 35 |
Datenauswertungsmethoden | 36 |
Qualitative Inhaltsanalyse | 37 |
Was ist Qualitative Inhaltsanalyse? | 37 |
Induktive Kategorienbildung als Art der Qualitativen Inhaltsanalyse | 37 |
Ablauf der Qualitative Inhaltsanalyse | 38 |
Definition der Analyseeinheiten: Kodier-, Kontext-, und Auswertungseinheit | 40 |
Festlegung des Abstraktionsniveaus und der Selektionskriterien | 40 |
Materialdurcharbeitung | 41 |
Überprüfung der Selektions- und Abstraktionsniveaukriterien | 41 |
Überprüfung des Kategoriensystems: Bildung von Überkategorien | 42 |
Interpretation des gebildeten Kategoriensystems | 42 |
Diskursanalytische Interpretation | 43 |
Was ist ein Diskurs? | 44 |
Was bedeutet eine diskursanalytische Herangehensweise? | 44 |
Welche Aspekte eines Textes rückt eine diskursanalytische Auswertung in den Fokus? | 46 |
(1) Phänomenstruktur (Schutter, 2012, S. 254) | 46 |
(2) Action Orientation (Willig, 2008, S. 114) | 46 |
(3) Positionierung – „Wer kann was sagen?“ (Alldred & Burman, 2005, S. 185) | 47 |
Was macht gute qualitative Forschung aus? | 48 |
Reliabilität | 49 |
Validität | 51 |
Objektivität | 52 |
Zusammenfassung | 53 |
3Ergebnisse | 54 |
Kategoriensystem | 54 |
Auswertung des Kategoriensystems | 61 |
Zentrale Ergebnisse | 61 |
Behinderung als individuelles Defizit: Kernprinzip des Kontinuums Behinderung < > Normalität | 62 |
Behinderte Menschen sind keine normalen Menschen: Das Kontinuum wird aufgespannt | 64 |
Behinderung | 66 |
„Richtige Behinderung“: Das Kontinuum beginnt | 67 |
Unbedeutende Behinderung | 69 |
Entnannte Behinderung | 70 |
Grauzone | 71 |
„Eigentlich nich“ -Behinderung: Partielle Normalität/Behinderung | 72 |
Referenzlose Devianz: Andersartigkeit zwischen Normalität und Behinderung | 74 |
Mittel zur Grenzziehung zwischen „normal“ und „behindert“ | 75 |
(1) Schwere der Einschränkung | 76 |
(2) Andere als Vergleichsmaßstab | 77 |
(3) Permanenz | 79 |
(4) Ursache | 79 |
(5) Alter | 80 |
Normalität | 80 |
Normalität vs. Nichtbehinderung | 81 |
(1) Behinderung und Normalität als Entgegensetzungen | 81 |
(2) Nichtbehinderung als Negation von Behinderung | 82 |
(3) Gleichsetzung von Nichtbehinderung und Normalität | 82 |
Normale Differenz | 83 |
Entnannte Normalität | 84 |
„Normal(e)“ als Norm | 86 |
Normalsein als Traum: Normalität als Sehnsuchtsort | 88 |
Normale Behinderung | 90 |
4Diskussion | 92 |
Einleitung | 92 |
Verhältnis von Normalitäts- und Behinderungsdiskurs | 93 |
Behinderung ? Normalität: Protonormalismus | 95 |
Normalität und Behinderung als Kontinuum: Flexibler Normalismus | 97 |
Grauzone | 98 |
Behinderte sind auch normale Menschen: Transnormalismus | 100 |
Gegensätzliche Strategien als zentraler Widerspruch | 101 |
Unterscheiden und Vergleichen: Definition „normaler“ Identität durch Othering | 104 |
Normalität als Gegenpol zu Behinderung | 107 |
Limitierungen | 108 |
(1) Stichprobenauswahl | 108 |
(2) Datengenerierung | 109 |
(3) Datenauswertung | 110 |
(4) Verallgemeinerbarkeit der Analyse | 112 |
Empfehlungen für weiterführende Forschung | 113 |
(1) Beobachten statt befragen | 113 |
(2) Normalität explizit befragen | 113 |
(3) Grounded Theory statt Qualitativer Inhaltsanalyse | 114 |
(4) Behinderte Menschen verstärkt befragen | 114 |
(5) Weitere Aspekte von Normalität in der Schule erforschen | 114 |
5Fazit | 116 |
6Reflexion | 118 |
Literaturverzeichnis | 120 |
Anhänge | 138 |
Anhang 1 – Anschreiben Schule | 139 |
Anhang 2 – Anschreiben Eltern | 141 |
Anhang 3 – Anschreiben Kinder | 143 |
Anhang 4 - Genehmigung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport | 146 |
Anhang 5 – Lehrkraftfragebogen | 148 |
Anhang 6 - Interviewleitfaden | 150 |
Anhang 7 - Legende Transkriptionssystem | 151 |