Sie sind hier
E-Book

Normative Anforderungen bei der Ausbildung von Journalisten in der Krisen- und Kriegsberichterstattung

AutorEnno Heidtmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783668538115
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,8, Macromedia Fachhochschule der Medien Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich im wesentlichen mit den normativen Anforderungen der Ausbildung von Journalisten, deren Arbeitsumfeld die Krisen- und Kriegsberichterstattung ist. Die methodischen Grundlagen dieser Arbeit sind in der Gesamtheit Auswertungen von unterschiedlichen Sach- und Fachbüchern der Publizistik, der Kommunikationswissenschaft und nicht zuletzt Publikationen von Journalisten selbst, die von ihrer Arbeit aus Krisen und Kriegen berichten. Ergänzend zu der vorhandenen und als Grundlage dienenden Literatur werden Veröffentlichungen aus den Print- bzw. Onlinemedien des deutschsprachigen Raumes genutzt, um Aussagen und Auffassungen in dieser Arbeit zu untermauern. Die Veränderungen im Journalismus führen dazu, dass es immer neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse gibt. Im Schwerpunkt befassen sich die Untersuchungen allerdings mit der Frage, wie sich der Journalismus verändern wird, ob Onlineangebote zunehmen und die gedruckte Version der Tagespresse geringer werden wird. Bei all diesen Untersuchungen wurde das Arbeitsumfeld der Journalisten in der Krisen- und Kriegsberichterstattung vernachlässigt. Nach dem Irak-Krieg 2003 gab es einige Fragestellungen, die sich ausschließlich mit dem 'embedded journalis' befasst haben. Letzter Forschungsstand aus dem Arbeitsumfeld der Krisen- und Kriegsberichterstattung befasst sich mit der Frage, wie Journalisten aus einem bestimmten atypischen Arbeitsumfeld berichten. Die Bedeutung dieser Berichterstattung ist unbestritten hoch und nimmt einen besonderen Stellenwert in der Tagespresse und den übrigen Medienkanälen ein. Schlussfolgernd stellen sich folgende Fragen: Wie können sich Journalisten und Journalistinnen wirksam vorbereiten, um aus Krisen oder Kriegen berichten zu können? Welche Strategien können bzw. müssen entwickelt werden, um mehr Sicherheit bei der Berichterstattung zu generieren?

Enno Heidtmann, Journalist und Autor wurde 1974 geboren und lebt in Hamburg. Er selbst war 14 Jahre Soldat und kennt Krisen- und Kriegsgebiete somit nicht nur als Journalist. Durch seine militärische Vergangenheit hat er sich genau diesem journalistischem Schwerpunkt verschrieben und versucht darüber hinaus, die Arbeit von JournalistenInnen in einem schwierigen Arbeitsumfeld sicherer zu machen. Dafür hat er gemeinsam mit jungen KollegenInnen den "Verein für journalistische Aufklärung in der Krisen- und Kriegsberichterstattung e.V." gegründet. Heidtmann arbeitet u.a. als Dozent an der Hochschule Fresenius am Campus Hamburg und unterrichtet in den Schwerpunkten Journalismus, Public Relation und Politische Kommunikation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...