Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung: Normativität in der Erziehungswissenschaft | 10 |
1Normativität: ein modernes Problem | 10 |
2Zur Aktualität des Themas „Normativität“ in Sozialwissenschaft und Philosophie | 14 |
3Normativität und Erziehungswissenschaft | 16 |
Literatur | 24 |
Teil I Disziplintheoretische Zugänge | 27 |
Die Erziehung der Theaterperspektive | 28 |
Zusammenfassung | 28 |
1„… sozusagen ‚diesseits von Gut und Böse‘“ (Lochner): Die dichotomisierende Konstruktion von ‚Erziehungswissenschaft‘ | 30 |
1.1Die Dichotomie von Deskriptivität und Normativität | 31 |
1.2Die Dichotomie von Theorie und Pragmatik | 32 |
1.3Die Dichotomie von Engagement und Distanz | 33 |
2„… vom Willen zur Verbesserung […] durchdrungen“ (Brezinka): Die Normativität der ‚Erziehungswissenschaft‘ | 35 |
2.1Die Erziehung der Erziehungswissenschaft | 36 |
2.2Die Erziehung der pädagogischen Praxis | 38 |
3Jenseits der Theaterperspektive | 42 |
3.1Jenseits der Dichotomie von Tatsachen und Werten – Oder: „there are facts […] which only come into view through the lenses of an evaluative outlook“ (Hilary Putnam) | 43 |
3.2Jenseits der Dichotomie von Deskription und Präskription – Oder: „every repetition is an alteration (iteration)“ (Gayatri Spivak) | 45 |
3.3Jenseits der Dichotomie von distanzierter Beobachtung und praktischem Engagement – Oder: „If you want truly to understand something, try to change it“ (Kurt Lewin zugeschrieben) | 46 |
3.4Jenseits der Dichotomie von Forschung und Reflexion – Oder: Hin zu einer erziehungswissenschaftlichen Reflexionstheorie des Pädagogischen | 48 |
Literatur | 51 |
No Way Out | 55 |
Zusammenfassung | 55 |
1Prolegomena | 56 |
2Zeitläufte | 59 |
3Dekomposition | 63 |
3.1Theoretische Erziehungswissenschaft | 65 |
3.2Empirisch-erziehungswissenschaftliche Forschung | 67 |
3.3Allgemeine Pädagogik | 68 |
3.4Berufs- bzw. Professionsethik | 69 |
4Finale | 70 |
Literatur | 71 |
Teil II Begründungstheoretische Zugänge | 75 |
Menschenrechte als normative Leitkategorie der Pädagogik | 76 |
Zusammenfassung | 76 |
1Einleitung | 77 |
2Der dreifache normative Charakter der Menschenrechte | 79 |
3Menschenrechte in Erziehung, Bildung und Pädagogik | 83 |
3.1Das Recht auf Bildung | 84 |
3.2Menschenrechtsbildung | 85 |
3.3Menschenrechte in der Erziehung und Bildung | 87 |
3.4Die Rechte des Kindes | 89 |
4Schwierigkeiten, Herausforderungen und Grenzen | 91 |
Literatur | 94 |
Negative Normativität | 99 |
Zusammenfassung | 99 |
1Spurensuche: Pädagogik als Sozialisationskritik | 102 |
2Emanzipation: Negative Normativität und pädagogische Positivierung | 108 |
3Autonomisierung und pädagogische Kritik | 111 |
Literatur | 115 |
Normativität und Negation | 119 |
Zusammenfassung | 119 |
1Freiheit und Gesetz: Ausgang des Begründungsproblems in der Moderne | 122 |
2Die Begründungsfrage in der Erziehungswissenschaft nach 1945 | 127 |
2.1Normative Grundlegung der wissenschaftlichen Pädagogik | 127 |
2.2Kritik des Letztbegründungsanspruchs | 130 |
2.3Grundlosigkeit in der zeitgenössischen Pädagogik | 132 |
3Geschichtlichkeit der Begründung: Von Hegel zu Adorno | 135 |
Literatur | 141 |
Die Frage nach epistemischer Normativität in der Erziehungswissenschaft | 143 |
Zusammenfassung | 143 |
1Normativität in Sozialwissenschaften | 146 |
1.1Die Lage der Sozialwissenschaften | 146 |
1.2Epistemische Normativität in der Erziehungswissenschaft | 149 |
2„Von wo aus ich spreche“ | 151 |
3Zur Kritik der Repräsentation in der Wissensproduktion | 154 |
3.1Von einer politics of location zum Konzept des situated knowledge (Haraway) | 154 |
3.2Posthumanistische Epistemologie (Barad) | 155 |
4Schluss | 157 |
Literatur | 157 |
Teil III Intermezzo I | 159 |
Pädagogischer Vernunftgebrauch statt Normen, Normierung, Normativität | 160 |
Zusammenfassung | 160 |
1Dokumentation einer Positionsskizze | 161 |
1.1Was steht in Frage? | 161 |
1.2Zur erziehungswissenschaftlichen Ausformung des Normproblems | 162 |
1.3Zweifel am Normierungskonzept | 163 |
2Problemgeschichtliche und systematische Ergänzungen und Erläuterungen | 164 |
2.1Zur Unterscheidung normativ/deskriptiv und analoger Differenzierungen | 164 |
2.2Anstöße zu einer Revision der Konfrontation normativer und deskriptiver Aussagen bzw. „theoretischer“ und „praktischer“ Fragen | 165 |
3Diesseits von Normen, Normierung, Nomativität in der Pädagogik | 168 |
3.1Einige systematische Gründe für eine Verabschiedung der Normativität in der Pädagogik | 168 |
Literatur | 171 |
Zur Normativität erziehungswissenschaftlichen Wissens – drei Thesen | 173 |
Zusammenfassung | 173 |
Teil IV Normativität und Bildung/Bildungstheorie | 183 |
Zur Frage der Normativität des Bildungsbegriffes | 184 |
Zusammenfassung | 184 |
1Differenzierungen des Bildungsbegriffs | 188 |
2Die Normativität der kompetenzorientierten Bildungsforschung | 192 |
3Die Normativität der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung | 195 |
4Schluss | 198 |
Literatur | 200 |
Das Problem der Bildungsinhalte | 204 |
Zusammenfassung | 204 |
1Das Normproblem der Allgemeinen Didaktik | 206 |
2Theorie der kategorialen Bildung | 209 |
2.1Materiale Bildungstheorien | 209 |
2.2Formale Bildungstheorien | 210 |
3Kategoriale Bildungstheorie | 212 |
4Alternativen auf dem Prüfstand | 214 |
5Resümee und Ausblick | 220 |
Literatur | 221 |
Teil V Perspektiven auf Kindheit, Familie und Schulunterricht | 223 |
Elternschaft und Kindheit im Kompetenzdiskurs | 224 |
Zusammenfassung | 224 |
1Einleitung | 225 |
2Kompetenzentwicklung: Von der Befähigung zur reflexiven Selbstbestimmung zur flexiblen Selbststeuerung | 226 |
3Kultivierung kognitiver Kompetenzen | 229 |
4Vom Erziehungsstil zu Erziehungskompetenz: objektivierte Erziehungsstandards | 233 |
5Zukunftssicherung als kollektives Gut und individualisierte Verantwortung | 237 |
Literatur | 240 |
Kritische Anmerkungen zur Vermeidung des Erziehungsbegriffs | 245 |
Zusammenfassung | 245 |
1Einleitung | 246 |
2Vermeidung, nicht Vergessen | 247 |
3Erziehung als peripheres Thema der Erziehungswissenschaft oder: Auf wen sich Erziehung richtet, bleibt unterbestimmt | 250 |
4„Mut zur Erziehung“: Perspektiven und Dimensionen erziehungstheoretischen Denkens und Forschens | 253 |
Literatur | 258 |
„Vorwürfe“ in Familie und Schule | 262 |
Zusammenfassung | 262 |
1Einleitung | 262 |
2Das Problem der Bewertung disziplinarischer Maßnahmen | 264 |
3Die Stabilisierung normativer Erwartungen durch Macht und Moral | 272 |
3.1Moral als Kommunikationsmedium | 272 |
3.2Macht als Kommunikationsmedium | 273 |
4Vorwürfe in der Familie und im Klassenzimmer | 276 |
5Schluss: Die Stabilisierung von Normen in schulischen und familiären Interaktionen | 282 |
Literatur | 284 |
‚Unsagbares‘ beschreiben | 287 |
Zusammenfassung | 287 |
1‚Unsagbares‘ | 290 |
2Biografisches Erzählen und Normativität: Erinnerung – Trauma – Sprache | 292 |
3‚Unsagbares‘ beschreiben | 294 |
4Kindheit als Orientierungsfigur | 294 |
5Resümee | 301 |
Literatur | 303 |
Teil VI Intermezzo II | 305 |
Facetten von „Normativität“ in Diskursen zur empirisch-erziehungswissenschaftlichen Forschung | 306 |
Zusammenfassung | 306 |
1Theoretische Differenzen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs über Normativität | 308 |
1.1Zur Differenz zwischen Werturteilen und Tatsachenurteilen | 308 |
1.2Zur Differenz zwischen empirisch-analytischen Aussagen und normativen Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis und ihre Verortung in der Erziehungswissenschaft | 310 |
1.3Zur Differenz zwischen normativen und theoretischen Entscheidungen | 315 |
2Empirisch-erziehungswissenschaftliche Forschung mit normativ aufgeladenen Begriffen? | 317 |
Literatur | 320 |
Konkurrierende Eigennormativitäten | 324 |
Zusammenfassung | 324 |
1Kritik als Verpflichtung | 325 |
2Kritik und Gesellschaft – wechselseitig externalisiert | 328 |
3Ohne Zentralperspektive | 330 |
4Umgang mit Perspektivendifferenz | 332 |
Literatur | 336 |
Teil VII Methodologische Zugänge | 338 |
Der Umgang mit Normativität und Kontingenz in der Unterrichtsforschung | 339 |
Zusammenfassung | 339 |
1Einleitung | 339 |
2Kontingenz als Bedingung von Normativität | 341 |
3Kontingenz und Methodologie | 342 |
4Kontingenz und Normativität in der Unterrichtsforschung | 344 |
5Eine pädagogische Perspektive auf Unterricht: Mit oder ohne Normativität? | 346 |
6Der normative Zirkel bei Gruschka | 351 |
7Fazit | 354 |
Literatur | 355 |
Normative Implikationen der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung | 359 |
Zusammenfassung | 359 |
1Einleitung | 360 |
2Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung – eine „moralische Wissenschaft“? | 362 |
3Normativität in biografieanalytischen Arbeiten – exemplarische Sekundäranalysen | 365 |
3.1„Beschädigtes Leben“ – Verarbeitungsformen von Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen | 367 |
3.2Untersuchung von rechtsextrem orientierten Mädchen und jungen Frauen | 369 |
3.3Interkulturelle Handlungskompetenz von Entwicklungshelfern und Auslandskorrespondenten | 370 |
3.4Bildung und Biografie aus transzendental-kritischer Sicht | 372 |
4Reformulierung des Wertfreiheitspostulats: Wertneutralität der Wissenschaft | 376 |
5Die Idee einer ethisch fundierten erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung | 378 |
Literatur | 380 |
Erratum zu: Kritische Anmerkungen zur Vermeidung des Erziehungsbegriffs | 383 |
Erratum zu: Kapitel „Kritische Anmerkungen zur Vermeidung des Erziehungsbegriffs“ in: W. Meseth et al. (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft,https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_13 | 383 |