Sie sind hier
E-Book

Nutzen-Kosten-Analyse

AutorHorst Hanusch
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783800644759
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Die erste Wahl: Nutzen-Kosten-Analyse Nach dem Haushaltsgrundsätzegesetz sind für alle finanzwirksamen Maßnahmen der öffentlichen Verwaltung angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen. Als umfassendste gesamtwirtschaftliche Untersuchungsmethodik stellt die Nutzen-Kosten-Analyse innerhalb der Finanzwissenschaft nach wie vor das Instrument der ersten Wahl dar. Durch die gute Eignung für die Bewertung von Umwelteffekten konnten in den letzten Jahren Nutzen-Kosten-Analysen weiterhin an Bedeutung gewinnen. Der Gesetzgeber verlieh dem Instrument zudem ein entscheidendes Gewicht im Bereich des medizinischen Fortschritts. Durch die Gründung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und dessen weitgehende Verpflichtung, neue Arzneimittel hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Verhält-nisses zu prüfen, müssen sich alle namhaften forschenden Arzneimittelhersteller mit der Methodik intensiv auseinandersetzen. Neben der eigentlichen Nutzen-Kosten-Analyse enthält das Buch auch Kapitel über die Kostenwirtschaftlichkeitsanalyse sowie die Nutzwertanalyse. Bei allen Verfahren beschreibt das Buch die jeweiligen Stärken und Schwächen, Unterschiede und die spezifischen Möglichkeiten in der Anwendung. Praktische Beispiele zeigen die Anwendung, insbesondere im Gesundheits- und Umweltbereich. Das Buch ist in erster Linie ein Lehrtext für den Unterricht an Universitäten. Es hilft jedoch auch Experten in Politik und Verwaltung, sich mit modernen Entscheidungsmethoden vertraut zu machen. Der Autor Prof. Dr. Horst Hanusch ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt / Zum Autor2
Titel4
Impressum5
Vorwort zur dritten Auflage6
Vorwort zur zweiten Auflage6
Vorwort zur ersten Auflage7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis13
A. Traditionelle Nutzen-Kosten-Analyse15
l. Allgemeine Grundlagen15
1.1 Das wohlfahrtstheoretische Grundprinzip15
1.2 Das Postulat von Vollbeschäftigung und Verteilungsneutralität17
1.3 Geltungsbereich der Nutzen-Kosten-Analyse19
1.4 Nationale sowie internationale Bedeutung19
2. Elemente der Nutzen-Kosten-Analyse21
2.1 Aufbau einer Nutzen-Kosten-Analyse21
2.2 Typisierung von Projektwirkungen21
2.3 Berücksichtigung von Nebenbedingungen25
2.4 Formulierung und Vorauswahl von Alternativen27
Literatur zu Kapitel 228
3. Bewertung öffentlicher Projekte I: Methodische Grundlagen29
3.1 Allgemeine Vorbemerkungen29
3.2 Kardinaler und ordinaler Bewertungsansatz30
Literatur zu Kapitel 335
4. Bewertung II: Große Vorhaben36
4.1 Grundannahmen36
4.2 Konsumentenrente und Zahlungsbereitschaft37
4.3 Äquivalenzvariation49
4.4 Kompensationsvariation57
4.5 Approximation der Äquivalenzvariation durch Taylor-Reihen60
4.6 Bewertung über die „money-metric utility“62
4.7 Fazit66
Literatur zu Kapitel 467
5. Bewertung III: Kleine Vorhaben68
6. Bewertung IV: Unvollkommene Märkte71
6.1 Vorbemerkungen71
6.2 Unvollkommener Wettbewerb72
6.3 Steigende Skalenerträge75
6.4 Steuern und Subventionen77
6.5 Würdigung der Preiskorrekturen80
Literatur zu Kapitel 681
7. Bewertung V: Externe Effekte und öffentliche Güter82
7.1 Theoretische Grundlagen82
7.2 Indirekte Verfahren zur Bewertung öffentlicher Güter und externer Effekte89
7.3 Direkte Verfahren zur Bewertung öffentlicher Güter und externer Effekte102
Literatur zu Kapitel 7112
8. Diskontierung von Nutzen und Kosten115
8.1 Zur Bedeutung der Diskontierung115
8.2 Bestimmung der sozialen Diskontierungsraten118
8.3 Die soziale Zeitpräferenzrate123
8.4 Die soziale Opportunitätskostenrate125
8.5 Synthetische Diskontierungsraten125
8.6 Zum Problem der zukünftigen Preisentwicklung128
8.7 Schlussfolgerungen für die Praxis129
Literatur zu Kapitel 8130
9. Entscheidungskriterien132
9.1 Vorbemerkungen132
9.2 Die wichtigsten Entscheidungskriterien132
9.3 Isolierte Einzelentscheidung135
9.4 Rangfolge bei begrenztem Budget136
9.5 Gegenseitiger Ausschluss von Projekten139
9.6 Wahl des optimalen Zeitpunktes für den Beginn eines Vorhabens141
9.7 Einige weitere Entscheidungskriterien142
Literatur zu Kapitel 9144
10. Risiko und Unsicherheit145
10.1 Bedeutung von Risiko und Unsicherheit145
10.2 Charakterisierung von Risiko und Unsicherheit145
10.3 Entscheidung bei objektivem und subjektivem Risiko146
10.4 Entscheidung bei Unsicherheit149
10.5 Daumenregeln der Praxis153
Literatur zu Kapitel 10154
B. Erweiterte Nutzen-Kosten-Analyse155
11. Berücksichtigung von Beschäftigungseffekten155
11.1 Direkte Beschäftigungseffekte: Theorie155
11.2 Direkte Beschäftigungseffekte: Empirie158
11.3 Indirekte Beschäftigungseffekte161
11.4 Die Opportunitätskosten von brachliegendem Realkapital und Boden163
11.5 Spezielle Probleme bei der Bewertung von Beschäftigungseffekten in Entwicklungsländern164
Literatur zu Kapitel 11165
12. Berücksichtigung von Verteilungseffekten167
12.1 Der grundlegende Bewertungsansatz167
12.2 Personale Zurechnung von Verteilungswirkungen168
12.3 Bestimmung von Verteilungsgewichten170
Literatur zu Kapitel 12173
C. Kosten-Wirksamkeits-Analyse174
13. Grundlagen und Aufbau174
13.1 Grundlagen174
13.2 Aufbau175
14. Zielanalyse176
14.1 Problematik der Zielanalyse176
14.2 Nationale Zielanalyse176
14.3 Problemorientierte Zielanalyse177
14.4 Praktische Synthese177
15. Wirksamkeitsanalyse179
15.1 Konstruktion von Wirksamkeitsmaßen179
15.2 Messung der Teilwirksamkeiten179
15.3 Wirksamkeitsmatrix181
16. Projektempfehlungen183
16.1 Kosten-Wirksamkeits-Matrix183
16.2 Auswahl dominanter Projekte183
16.3 Das Wirksamkeits-Kosten-Verhältnis184
16.4 Der „fixed effectiveness” – und „fixed cost”-Ansatz185
16.5 Grenzen der Empfehlungskraft der Kosten-Wirksamkeits-Analyse186
Literatur zu Teil C186
D. Nutzwertanalyse187
17. Grundlagen und Aufbau187
17.1 Grundlagen187
17.2 Aufbau187
18. Das mehrstufige Amalgamationsverfahren189
18.1 Ermittlung von Zielerfüllungsgraden189
18.2 Gewichtung der Zielerfüllungsgrade190
18.3 Berechnung der Nutzwerte192
19. Empfehlungskraft und Weiterentwicklung der Standardversion195
19.1 Empfehlungskraft195
19.2 Weiterentwicklungen195
20. Die Nutzwertanalyse im Gesundheitsbereich197
20.1 Überblick197
20.2 Der QALY-Ansatz198
Literatur zu Teil D201
Ausgewählte Bibliographie203
l. Traditionelle und erweiterte Nutzen-Kosten-Analyse203
2. Kostenwirksamkeitsund Nutzwertanalyse218
Personenverzeichnis221
Sachverzeichnis224

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...