Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
§ 1 Einleitung | 26 |
A. Gewerkschaften in der Informationsgesellschaft | 26 |
I. Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien | 26 |
II. Mitgliederschwund der Gewerkschaften | 27 |
B. Nutzungsbestrebungen der Gewerkschaften | 28 |
C. Ziel der Arbeit | 30 |
D. Gang der Untersuchung | 31 |
§ 2 Technische und betriebliche Rahmenbedingungen gewerkschaftlicher E-Mail- und Intranet-Nutzung | 33 |
A. Nutzung betrieblicher E-Mail-Systeme | 33 |
I. Funktion betrieblicher E-Mail-Systeme | 33 |
1. Begriff und Bestandteile einer E-Mail | 33 |
2. Übertragung einer E-Mail | 34 |
3. Aufwand für den Betrieb eines E-Mail-Systems | 37 |
4. Vorteile der E-Mail-Nutzung | 37 |
5. Nachteile der E-Mail-Nutzung | 38 |
II. Einsatz von E-Mail-Systemen in den Unternehmen | 39 |
III. E-Mail-Nutzung durch Gewerkschaften | 39 |
B. Nutzung betrieblicher Intranet-Systeme | 41 |
I. Funktion betrieblicher Intranet-Systeme | 41 |
1. Begriff und Aufbau von Intranet-Systemen | 41 |
2. Dienste des Intranets | 42 |
3. Vorteile der Intranet-Nutzung | 43 |
II. Einsatz von Intranet-Systemen in den Unternehmen | 44 |
III. Intranet-Nutzung durch Gewerkschaften | 46 |
1. Einrichtung von Websites im Intranet | 46 |
2. Interesse der Gewerkschaften an der Intranet-Nutzung | 47 |
§ 3 Stand der Rechtsprechung zur Nutzung herkömmlicher Werbe- und Informationsmittel | 49 |
A. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 49 |
I. Verteilung von Werbe- und Informationsschriften | 49 |
II. Nutzung betrieblicher Anschlagbretter und Plakataushang | 50 |
III. Nutzung von Sicherheitshelmen des Arbeitgebers | 51 |
IV. Nutzung des betrieblichen Postverteilungssystems | 52 |
B. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 53 |
I. Beschränkung der Koalitionsfreiheit auf einen Kernbereich | 53 |
II. Neufassung des Schutzbereichs der Koalitionsfreiheit | 54 |
III. Konsequenzen aus der Neufassung des Schutzbereichs | 55 |
§ 4 Die Diskussion über die Nutzung betrieblicher E-Mail- und Intranet-Systeme | 58 |
A. Rechtsprechung zur E-Mail- und Intranet-Nutzung | 58 |
I. Rechtsprechung zur E-Mail-Nutzung | 58 |
1. Stand der Rechtsprechung zur gewerkschaftlichen E-Mail-Werbung | 58 |
a) Urteil des Arbeitsgerichts Elmshorn | 58 |
b) Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein | 59 |
c) Urteil des Arbeitsgerichts Wiesbaden | 61 |
d) Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt/Main | 61 |
e) Urteil des Arbeitsgerichts Brandenburg an der Havel | 62 |
2. Rechtsprechung zur E-Mail-Werbung im Allgemeinen | 63 |
a) Rechtsprechung zu kommerzieller E-Mail-Werbung | 64 |
b) Rechtsprechung zur E-Mail-Werbung durch politische Parteien | 67 |
c) Anwendbarkeit auf gewerkschaftliche E-Mail-Werbung | 67 |
3. Rechtsprechung zur E-Mail-Nutzung durch den Betriebsrat | 70 |
II. Rechtsprechung zur Intranet-Nutzung | 70 |
1. Beschluss des Landesarbeitsgerichts Hamm | 70 |
2. Intranet-Nutzung durch und über den Betriebsrat | 71 |
a) Anspruch des Betriebsrats auf Intranet-Nutzung | 72 |
aa) Anspruchsgrundlage für die Intranet-Nutzung durch den Betriebsrat | 72 |
bb) Neuere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Intranet-Nutzung | 73 |
(1) Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 3.9.2003 | 73 |
(2) Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 1.12.2004 | 74 |
(3) Bewertung der neueren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 74 |
b) Gewerkschaftliche Intranet-Nutzung über den Betriebsrat | 75 |
B. Literaturmeinungen zur E-Mail- und Intranet-Nutzung | 78 |
I. Befürworter eines Rechts zur gewerkschaftlichen Nutzung | 78 |
II. Gegner eines Rechts zur gewerkschaftlichen Nutzung | 81 |
C. Standpunkte der Sozialpartner zur E-Mail- und Intranet-Nutzung | 82 |
I. Der Standpunkt der Gewerkschaften | 83 |
II. Die Haltung der Arbeitgeber | 84 |
§ 5 Rechtslage in ausgewählten fremden Rechtsordnungen | 86 |
A. Rechtslage in Spanien | 86 |
I. Anspruchsgrundlagen im spanischen Recht | 87 |
II. Rechtsprechung der spanischen Gerichte | 87 |
1. Arbeitsgerichtliche Rechtsprechung in Spanien | 88 |
2. Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung in Spanien | 90 |
III. Kodifikationsbestrebungen in Spanien | 92 |
IV. Nutzung auf der Grundlage von Vereinbarungen in Spanien | 93 |
B. Rechtslage in Frankreich | 94 |
I. Rechte der Gewerkschaften nach dem französischen Arbeitsgesetzbuch | 94 |
II. Nutzung auf der Grundlage von Vereinbarungen in Frankreich | 95 |
C. Rechtslage in Großbritannien | 97 |
D. Rechtslage in Australien | 98 |
I. Anspruchsgrundlagen im australischen Recht | 98 |
II. Rechtsprechung des Federal Court of Australia | 99 |
E. Ergebnis zur Rechtslage in fremden Rechtsordnungen | 100 |
§ 6 Zulässigkeit gewerkschaftlicher E-Mail- und Intranet-Nutzung | 102 |
A. Anspruchsgrundlagen für die gewerkschaftliche Nutzung | 102 |
I. Anspruchsgrundlage für die Nutzung aus dem BetrVG | 102 |
II. Anspruch aus analoger Anwendung der Normen des BetrVG | 103 |
III. Anspruchsgrundlage für die Nutzung in Art. 11 MRK | 104 |
IV. Anspruch auf Nutzung aus IAO-Abkommen Nr. 135 | 104 |
V. Sozialadäquanz als Anspruchsgrundlage für die Nutzung | 105 |
VI. Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG als Anspruchsgrundlage | 106 |
1. Gewährleistung der Nutzung durch die Koalitionsfreiheit | 106 |
a) Unerlässlichkeit oder Nutzung als koalitionsspezifische Betätigung | 107 |
b) Verstoß gegen den Grundsatz der Gegnerunabhängigkeit | 108 |
aa) Herleitung des Grundsatzes der Gegnerunabhängigkeit | 109 |
bb) Voraussetzungen für den Verlust der Gegnerunabhängigkeit | 110 |
cc) Beeinträchtigung der Gegnerunabhängigkeit durch die Nutzung | 112 |
c) Ergebnis zur Gewährleistung durch die Koalitionsfreiheit | 115 |
2. Reichweite und Schranken der Koalitionsfreiheit | 116 |
a) Drittwirkung der Koalitionsfreiheit | 116 |
b) Beschränkung der Koalitionsfreiheit | 117 |
B. Beeinträchtigung von Rechten der Arbeitgeber | 118 |
I. Beeinträchtigung des Eigentumsrechts des Arbeitgebers | 119 |
1. Eigentum des Arbeitgebers an den E-Mail- und Intranet-Systemen | 119 |
2. Herrschaftsmacht des Arbeitgebers über die Systeme | 120 |
a) Nutzung des Arbeitgebereigentums für dienstliche Zwecke | 121 |
b) Nutzung des Arbeitgebereigentums für nichtdienstliche Zwecke | 122 |
aa) Nutzung der IuK-Technologien für private Zwecke | 122 |
bb) Nutzung der IuK-Technologien für gewerkschaftliche Zwecke | 126 |
3. Reichweite und Schranken des Eigentumsrechts | 129 |
II. Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Betätigungsfreiheit | 131 |
1. Störung des Betriebsablaufs | 132 |
a) Gewerkschaftliche Betätigung während der Arbeitszeit | 135 |
aa) Inanspruchnahme von Arbeitszeit durch E-Mail-Nutzung | 137 |
bb) Inanspruchnahme von Arbeitszeit durch Intranet-Nutzung | 140 |
b) Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Systeme | 141 |
aa) Zusätzliche Belastung der Netzwerkbandbreite | 142 |
bb) Zusätzliche Belastung der Speicherkapazität | 143 |
cc) Verlust wichtiger E-Mails | 143 |
c) Risiken für die Sicherheit der Systeme und Geschäftsgeheimnisse | 144 |
d) Ergebnis zur Störung des Betriebsablaufs | 146 |
2. Beeinträchtigung des Betriebsfriedens | 147 |
III. Eingriff in die Koalitionsfreiheit der Arbeitgeber aus Art. 9 Abs. 3 GG | 147 |
1. Indienstnahme der Arbeitgeber zugunsten der Gewerkschaften | 151 |
a) Indienstnahme des Arbeitgebers bei der E-Mail-Nutzung | 152 |
b) Indienstnahme des Arbeitgebers bei der Intranet-Nutzung | 152 |
c) Ergebnis zur Indienstnahme der Arbeitgeber | 154 |
2. Mittelbare Gegnerfinanzierung durch die Arbeitgeber | 155 |
a) Gegnerfinanzierung durch die Nutzung der E-Mail-Systeme | 157 |
b) Gegnerfinanzierung durch die Nutzung der Intranet-Systeme | 160 |
3. Veränderung der Arbeitskampfparität zu Lasten der Arbeitgeber | 161 |
4. Technische Schutzmöglichkeiten gegen die E-Mail-Nutzung | 164 |
5. Verantwortlichkeit für die Inhalte gewerkschaftlicher Informationen | 166 |
6. Wahlbeeinflussung durch Einräumung von Nutzungsmöglichkeiten | 167 |
7. Ergebnis zum Eingriff in die Koalitionsfreiheit der Arbeitgeber | 170 |
IV. Abwägung mit den Grundrechten der Arbeitgeber | 171 |
1. Erforderlichkeit für die Wahrnehmung der Koalitionsaufgaben | 171 |
a) Erleichterung der gewerkschaftlichen Betätigung | 173 |
b) Prinzip der Sachnähe | 174 |
c) Anderweitige Werbe- und Informationsmöglichkeiten | 175 |
aa) Zusendung von E-Mails an private E-Mail-Adressen | 179 |
bb) Einrichtung von Auftritten im World Wide Web | 180 |
2. Vergleich mit herkömmlichen Werbe- und Informationsmitteln | 183 |
a) Vergleich E-Mail und Flugblatt | 183 |
b) Vergleich Intranet und Schwarzes Brett | 185 |
3. Ergebnis der Abwägung mit Grundrechten der Arbeitgeber | 189 |
C. Beeinträchtigung von Rechten der Arbeitnehmer | 189 |
I. Eingriff in die Koalitionsfreiheit der Arbeitnehmer | 190 |
1. Bedrängung der Arbeitnehmer durch Zusendung von E-Mails | 192 |
a) Eingriff in den Schutzbereich der Koalitionsfreiheit | 192 |
b) Rechtfertigung des Eingriffs in die Koalitionsfreiheit | 193 |
aa) Gestattung der E-Mail-Nutzung | 193 |
bb) Opt-out-Prinzip | 194 |
(1) Vergleich mit kommerzieller E-Mail-Werbung | 194 |
(2) Vergleich mit herkömmlicher gewerkschaftlicher Werbung | 196 |
cc) Opt-in-Lösung | 196 |
c) Ergebnis zur Bedrängung der Arbeitnehmer durch Zusendung von E-Mails | 197 |
2. Bedrängung der Arbeitnehmer durch Veröffentlichungen im Intranet | 198 |
II. Beeinträchtigung der negativen Informationsfreiheit der Arbeitnehmer | 198 |
III. Beeinträchtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Arbeitnehmer | 199 |
1. Beschaffung und Verwendung von E-Mail-Adressen | 200 |
2. Zulässigkeit der Erhebung und Nutzung von E-Mail-Adressen | 202 |
a) Datenerhebung und -nutzung gemäß § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG | 203 |
b) Datenerhebung und -nutzung gemäß § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG | 204 |
c) Datenerhebung und -nutzung gemäß § 28 Abs. 1 Nr. 3 BDSG | 206 |
3. Ergebnis zur Beeinträchtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 207 |
D. Beeinträchtigung von Rechten anderer Gewerkschaften | 207 |
I. Wettbewerb der Gewerkschaften um Mitglieder | 208 |
II. Eingriff in die Koalitionsfreiheit einer anderen Gewerkschaft | 208 |
§ 7 Rechtsschutz- und Selbsthilfemöglichkeiten bei unzulässiger gewerkschaftlicher Nutzung | 211 |
A. Rechtsschutz- und Selbsthilfemöglichkeiten für den Arbeitgeber | 211 |
I. Verhinderung der Nutzung im Wege der Selbsthilfe | 211 |
1. Verhinderung der Zusendung gewerkschaftlicher E-Mails | 211 |
a) Selbsthilfe bei Gestattung der privaten E-Mail-Nutzung | 213 |
b) Selbsthilfe beim Verbot der privaten E-Mail-Nutzung | 215 |
2. Verhinderung der Nutzung des Intranet-Systems | 216 |
II. Durchsetzung von Ansprüchen gegen die Nutzer | 220 |
1. Ansprüche wegen der Nutzung des betrieblichen E-Mail-Systems | 220 |
a) Anspruch auf Unterlassung der Zusendung von E-Mails | 220 |
b) Anspruch auf Schadensersatz | 224 |
c) Gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche | 224 |
2. Ansprüche wegen der Nutzung des betrieblichen Intranet-Systems | 227 |
III. Arbeitsrechtliche Sanktionen gegen Arbeitnehmer | 228 |
B. Rechtsschutzmöglichkeiten für die Arbeitnehmer | 230 |
§ 8 Einräumung von Nutzungsrechten durch Vereinbarungen | 233 |
A. Tarifvertragliche Einräumung von Nutzungsrechten | 233 |
I. Wirksamkeit sekuritätspolitischer Bestimmungen im Tarifvertrag | 234 |
1. Überschreitung der Grenzen der Verbandsmacht | 234 |
2. Überschreitung der Grenzen der Tarifmacht | 235 |
3. Unzumutbarkeit tarifvertraglicher Verpflichtungen für den Arbeitgeber | 236 |
4. Beeinträchtigung der Gegnerunabhängigkeit der Gewerkschaft | 237 |
5. Ergebnis zur Wirksamkeit tarifvertraglicher Regelungen | 238 |
II. Wirkung tarifvertraglicher Regelungen über die Nutzung | 238 |
1. Normative Wirkung | 238 |
a) Einordnung als Inhaltsnormen | 238 |
b) Einordnung als Betriebsnormen | 239 |
2. Schuldrechtliche Wirkung | 240 |
a) Einschränkende Nutzungsregelungen | 241 |
b) Reichweite der schuldrechtlichen Nutzungsregelungen | 241 |
B. Einräumung von Nutzungsrechten durch einfache Vereinbarungen | 242 |
§ 9 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 244 |
Literaturverzeichnis | 248 |
Sachwortverzeichnis | 264 |