Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 14 |
Abschnitt 1: Ersatz der Selbstvornahmekosten als Kosten der Nacherfüllung nach § 439 Abs. 2 BGB? | 22 |
Abschnitt 2: Ersatz der Selbstvornahmekosten als Schadensersatz "statt der Leistung" | 26 |
A. Einordnung: Ersatz der Selbstvornahmekosten als Schadensersatz "statt der Leistung" oder als Verzögerungsschaden? | 27 |
I. Historische Betrachtung | 32 |
1. Schadensersatz "statt der Leistung" gemäß §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 und 3, 281 Abs. 1 BGB gleich früherer "Nichterfüllungsschschaden“ gemäß § 463 BGB a. F.? | 32 |
a) Ersatz von Reparaturkosten nach § 463 BGB a.F. | 33 |
b) Aussagen des Gesetzgebers | 34 |
c) Stellungnahme zur Orientierung an der bisherigen Rechtsprechung zu § 463 BGB a.F. | 35 |
2. Zusammenfassung | 37 |
II. Systematische Betrachtung: Ersatz der Selbstvornahmekosten als Schadensersatz an Stelle ("statt") der Leistung in Gestalt der Nacherfüllung | 38 |
1. Das Schicksal des Anspruchs auf die Leistung in natura als Bezugspunkt der Abgrenzung von § 280 Abs. 1 und 2 zu Abs. 3 BGB | 39 |
a) Die rechtsfolgenorientierte Abgrenzung als Konsequenz aus dem Schutzzweck der §§ 280 Abs. 3, 281 Abs. 1 und 4 BGB | 39 |
aa) Folgerungen aus der Funktion des Fristsetzungserfordernisses als Instrument zum Schutze des Vorrangs der (Nach-)Erfüllung | 41 |
bb) Schutz vor doppelter Inanspruchnahme durch § 281 Abs. 4 BGB | 43 |
cc) Der Grund der Schadensentstehung als (reines) Kontrollkriterium | 44 |
b) Die rechtsfolgenorientierte Abgrenzung als Lösung nach dem Vorbild der Abgrenzung von Nichterfüllungs- und Verzugsschaden | 46 |
aa) Die Abgrenzung von Nichterfüllungs- und Verzugsschaden nach altem Schuldrecht | 46 |
bb) Zur dogmatischen Konzeption des § 281 BGB als "Nachfolger" des § 326 BGB a.F. | 49 |
c) Zusammenfassung | 51 |
2. Der Schadensersatz "statt der Leistung" als Schadensersatz an Stelle der Nacherfüllung | 52 |
a) Der Nacherfüllungsanspruch als Anspruch auf die Leistung in natura: Abgrenzung anhand des Schicksals des Nacherfüllungsanspruchs? | 53 |
b) Selbstvornahmekosten als funktionaler Ersatz an Stelle der Nacherfüllung | 57 |
3. Auseinandersetzung mit der "Dachziegelfall"- Entscheidung des BGH | 59 |
a) Der "Dachziegelfall" | 59 |
b) Relevanz des "Dachziegelfalls" für die Einordnung der Selbstvornahmekosten nach der Schuldrechtsreform | 60 |
III. Ergebnis der Einordnung | 63 |
B. Der Bezugspunkt des Vertretenmüssens beim Schadensersatz "statt der Leistung" nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 und 3, 281 Abs. 1 BGB | 63 |
I. Konkretisierung der für die Haftung nach § 281 Abs. 1 BGB relevanten Pflichtverletzung auf das Ausbleiben der vertragsgemäße Leistung bis Fristablauf? | 66 |
1. Zur Ansicht von Heinrichs und Grüneberg | 66 |
2. Zur Ansicht von Hirsch | 70 |
II. Die Nichterfüllung des Nacherfüllungsanspruchs als haftungsbegründende Pflichtverletzung? | 74 |
1. Zur Ansicht von Reichenbach | 74 |
2. Zur Ansicht von Lorenz | 78 |
III. Rückgriff auf die ursprüngliche Schlechtleistung bei Verwirklichung eines hierdurch begründeten Risikozusammenhangs? | 84 |
IV. Mangelhafte Lieferung und Verletzung der Nacherfüllungspflicht als alternative Bezugspunkte des Vertretenmüssens | 87 |
1. Zur Ansicht von Faust | 88 |
2. Zur Ansicht von Huber und Braun | 90 |
a) Die ursprüngliche Schlechtleistung als Bezugspunkt des Vertretenmüssens | 91 |
aa) Die Argumente von Huber und Braun | 91 |
bb) Ergänzende Folgerungen aus § 440 Satz 1 BGB | 93 |
cc) Zur Vereinbarkeit dieses Ansatzes mit der Natur des Schadensersatzes "statt der Leistung" als Ersatz an Stelle der Nacherfüllung | 94 |
b) Die Verletzung der Nacherfüllungspflicht als Bezugspunkt des Vertretenmüssens | 97 |
V. Ergebnis der Untersuchung zum Bezugspunkt des Vertretenmüssens | 98 |
C. Inhalt und Grenzen des Anspruchs | 100 |
I. Ersatz der Selbstvornahmekosten als Rechnungsposten zur Bestimmung des Minderwertes? | 100 |
1. Kritik an der Übernahme der herkömmlichen Begründung | 101 |
2. Das Nacherfüllungsinteresse als Bezugspunkt der Berechnung des Schadensersatzes an Stelle ("statt") der Nacherfüllung | 102 |
II. Ersatz zu "teurer" Mängelbeseitigungskosten? | 104 |
1. "Unverhältnismäßigkeit" der Kosten i.S.d. § 439 Abs. 3 BGB als Entstehungshindernis für den Schadensersatzanspruch "statt der Leistung"? | 104 |
a) Die Ansicht von Faust und Stadler | 104 |
b) Stellungnahme | 105 |
aa) Rückschluss aus dem Zusammenspiel der §§ 439 Abs. 3, 440 Satz 1 BGB | 105 |
bb) Vergleich mit der Rechtsfolgenregelung in Fällen des § 275 Abs. 2 BGB | 106 |
cc) Zum herkömmlichen Verständnis im Werkvertragsrecht | 108 |
dd) Zusammenfassung | 110 |
2. Beschränkung des Schadensersatzanspruchs entsprechend §§ 249 Abs. 2 Satz 1, 251 Abs. 2 Satz 1 BGB? | 111 |
a) Die Erforderlichkeitsgrenze des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB | 113 |
aa) Das Gebot wirtschaftlich vernünftiger Schadensbehebung | 113 |
(1) Grundsatz | 114 |
(2) Bedeutung für die Verteilung der Beweislast | 116 |
(3) Konsequenzen für den kaufrechtlichen Schadensersatzanspruch | 118 |
bb) Übertragbarkeit der Rechtsprechung zum "Integritätszuschlag"? | 120 |
(1) Die Rechtsprechung zum "Integritätszuschlag" in Grundzügen | 120 |
(2) Stellungnahme unter Berücksichtigung der in § 281 Abs. 1 Satz 3 BGB enthaltenen Wertung | 122 |
(3) Fazit | 124 |
cc) Bestimmung der "erforderlichen" Kosten anhand der vertraglichen Vereinbarung? | 125 |
dd) Das Prognoserisiko | 126 |
(1) Ersatz unerwartet teurer Mängelbeseitigungskosten | 127 |
(2) Zum Auswahlverschulden bei der Wahl des Sachverständigen | 129 |
(3) Konsequenzen für den kaufrechtlichen Schadensersatzanspruch | 130 |
ee) Das Werkstattrisiko | 131 |
ff) Zusammenfassung | 135 |
b) Die Verhältnismäßigkeitsgrenze des § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB | 136 |
aa) Zur entsprechenden Anwendbarkeit des § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB | 136 |
(1) Anwendbarkeit des § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB auf den Anspruch nach § 635 BGB a.F. | 137 |
(2) Anwendbarkeit des § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB auf den Schadensersatzanspruch des Käufers | 138 |
bb) Wert der Kaufsache als Obergrenze? | 139 |
(1) Umkehrschluss aus § 251 Abs. 2 Satz 2 BGB | 139 |
(2) Die Verhältnismäßigkeitsgrenze als Erheblichkeitsschwelle | 140 |
cc) Einbeziehung eines "Integritätszuschlags" in die Ermittlung des Wertinteresses? | 141 |
(1) Zur Ansicht von Ernst | 142 |
(2) Berücksichtigung der vertraglichen Risikoverteilung | 143 |
(3) Übernahme der 130%-Grenze? | 145 |
dd) Folgerungen aus der Funktion des § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB als besondere Ausprägung des Grundsatzes von Treu und Glauben | 147 |
(1) § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB als Korrektiv in Ausnahmefällen | 148 |
(2) Zum Verhältnis von Erfolg und Aufwand | 149 |
(3) Bedeutung des Mangels | 151 |
(4) Relevanz des Kaufpreises für die Abwägung | 153 |
(5) Berücksichtigung des Verschuldens? | 154 |
(6) Das Prognose- und Werkstattrisiko | 157 |
ee) Zusammenfassung | 159 |
III. Ergebnis der Untersuchung zu Inhalt und Grenzen des Anspruchs | 161 |
D. Ergebnis des zweiten Abschnitts | 161 |
Abschnitt 3: Aufwendungsersatz über §§ 634 Nr. 2, 637 Abs. 1 BGB analog? | 165 |
A. Bewusster Verzicht oder Regelungslücke? | 165 |
I. Problemstellung | 165 |
II. Zur bisherigen Rechtsprechung bei Bestehen eines vertraglich vereinbarten Nachbesserungsrechts | 168 |
1. Ausgangspunkt: Entsprechende Anwendung der §§ 634, 635 BGB a.F. | 168 |
2. Zur Fortentwicklung dieser Rechtsprechung | 169 |
a) § 633 Abs. 3 BGB a.F. analog bei vertraglicher Beschränkung der Gewährleistungsrechte auf den Nachbesserungsanspruch | 169 |
b) § 633 Abs. 3 BGB a.F. analog bei Bestehen eines vorrangigen Nachbesserungsanspruchs | 170 |
3. Zusammenfassung | 172 |
III. Entwurf der Schuldrechtskommission | 172 |
IV. Kritik in der Literatur | 174 |
V. Diskussionsentwurf des BMJ | 175 |
VI. Entwurf des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes | 176 |
VII. Fazit und Auseinandersetzung mit den Argumenten für eine analoge Anwendung des § 637 BGB | 177 |
1. Die Ansicht von Peters | 177 |
2. Stellungnahme | 179 |
B. Ergebnis des dritten Abschnitts | 183 |
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 185 |
Literaturverzeichnis | 193 |
Sachwortverzeichnis | 201 |