Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Symbolverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Problemstellung | 19 |
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 20 |
2 Grundlagen | 24 |
2.1 Industrielle Märkte | 24 |
2.1.1 Begriffsbestimmung | 24 |
2.1.2 Charakteristika industrieller Leistungen | 26 |
2.2 Servicetransformation auf industriellen Märkten | 29 |
2.2.1 Überblick | 29 |
2.2.1.1 Transformationsprozess | 30 |
2.2.1.2 Konzepte | 31 |
2.2.2 Customer Solutions | 34 |
2.2.2.1 Customer Solutions als individualisierte und integrierte Leistungskombination | 35 |
2.2.2.2 Customer Solutions als relationale Prozesse | 37 |
2.2.3 Kundenzentrierung | 41 |
2.3 Preismanagement auf industriellen Märkten | 45 |
2.3.1 Entscheidungsfelder | 47 |
2.3.1.1 Ziele | 47 |
2.3.1.2 Preisstrategische Ausrichtung | 48 |
2.3.1.3 Preisstrategische Instrumente | 54 |
2.3.2 Aktionsfelder | 58 |
2.3.2.1 Preisbezogene Analyse | 58 |
2.3.2.2 Preisdurchsetzung | 63 |
2.3.2.3 Preiscontrolling | 66 |
3 Preissysteme | 67 |
3.1 Grundlagen | 67 |
3.2 Preissysteme auf industriellen Märkten | 71 |
3.2.1 Produktzentrierte Preissysteme | 71 |
3.2.2 Servicezentrierte Preissysteme | 73 |
3.2.2.1 Solution Selling | 75 |
3.2.2.2 Verfügbarkeitsabhängige Preissysteme | 76 |
3.2.2.3 Nutzungsabhängige Preissysteme | 78 |
3.2.2.4 Ergebnisabhängige Preissysteme | 80 |
3.2.2.5 Erfolgsabhängige Preissysteme | 82 |
3.2.2.6 Möglichkeiten und Herausforderungen von servicezentrierten Preissystemen | 83 |
3.3 Stand der Forschung nutzungsabhängiger Preissysteme im Kontext verschiedenerMärkte | 85 |
3.3.1 Access-Services | 86 |
3.3.1.1 Heterogenität der Kunden | 88 |
3.3.1.2 Tarifvergleich | 89 |
3.3.1.3 Unsicherheit und Risikoaversion der Akteure | 92 |
3.3.2 Software-as-a-Service | 94 |
3.3.2.1 Heterogenität der Kunden | 96 |
3.3.2.2 Tarifvergleich | 97 |
3.3.2.3 Markttypische Besonderheiten | 98 |
3.3.3 Industriegüter | 99 |
3.3.3.1 Finanzierungsfunktion | 99 |
3.3.3.2 Nutzungsgewährleistungsfunktion | 100 |
3.3.4 Abgrenzung zur vorliegenden Arbeit | 101 |
4 Modell zur Analyse nutzungsabhängiger Preissysteme | 103 |
4.1 Referenzmodell | 105 |
4.1.1 Modellformulierung | 105 |
4.1.2 Analyse mit vernachlässigbaren Kosten | 111 |
4.1.3 Analyse mit symmetrischen Kosten | 113 |
4.1.4 Analyse mit nichtsymmetrischen Kosten | 119 |
4.1.5 Diskussion der Ergebnisse | 122 |
4.2 Einfluss von Kapazitätsrestriktionen | 124 |
4.2.1 Modellformulierung | 124 |
4.2.2 Analyse des Modells | 129 |
4.2.3 Diskussion der Ergebnisse | 131 |
4.3 Simultane Anwendung zweier Preissysteme | 133 |
4.3.1 Modellformulierung | 133 |
4.3.2 Analyse des Modells | 135 |
4.3.3 Diskussion der Ergebnisse | 139 |
4.4 Einfluss unterschiedlicher Verteilungen des Value-per-use und der Nutzungsintensität | 140 |
4.4.1 Modellformulierung | 140 |
4.4.2 Analyse des Modells | 145 |
4.4.3 Diskussion der Ergebnisse | 156 |
4.5 Einfluss von Unsicherheit bezüglich Nutzungsintensität | 158 |
4.5.1 Modellformulierung | 158 |
4.5.2 Analyse des Modells | 165 |
4.5.3 Diskussion der Ergebnisse | 169 |
4.6 Einfluss von Wettbewerb | 171 |
4.6.1 Modelformulierung | 171 |
4.6.2 Analyse des Modells | 176 |
4.6.3 Diskussion der Ergebnisse | 182 |
4.7 Diskussion und Limitationen | 184 |
5 Schlussbetrachtung | 188 |
5.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 188 |
5.2 Implikationen für Forschung und Praxis | 190 |
Literatur | 193 |