Sie sind hier
E-Book

Öffentliche Erziehung revisited

Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs

AutorMatthias Proske, Sigrid Karin Amos, Wolfgang Meseth
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl342 Seiten
ISBN9783531926155
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Mit den aktuellen gesellschaftlichen Transformationen verändert sich auch die Bedeutung und die Aufgabe öffentlicher Erziehung. War diese vormals strukturiert durch Formen und Interaktionen sozialer Kontrolle, in einem national begrenzten Rahmen und durch individuelle Selbstregulierung, so orientieren jetzt eher Transnationalisierung, Netzwerke und Flexibilisierung die Erziehungssysteme. 'Öffentliche Erziehung revisited' versammelt Beiträge, die sich aus zeitdiagnostischer, theoretischer und empirischer Perspektive dem Verhältnis von öffentlicher Erziehung, Politik und Gesellschaft nähern. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Ermöglichungsbedingungen und die Rechtfertigungsordnungen öffentlicher Erziehung gelegt.

Dr. Sigrid Amos ist Professorin für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.
Dr. Wolfgang Meseth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt.
Dr. Matthias Proske ist Professor für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Öffentliche Erziehung revisited – Eine Einleitung8
Ad 19
Ad 215
Zu den Beiträgen des Bandes18
Literatur27
Teil I Ermöglichungsformen und Rechtfertigungsordnungen öffentlicher Erziehung30
Individualisierung und Öffentlichkeit31
1 Individualisierung in der Öffentlichkeit33
2 Geöffneter Schul-Raum: Kästen, Zettel, Plätze und Namen35
3 Differenzierte Lern-Räume durch individualisierende Adressierungen39
4 Teilöffentlichkeiten und Öffentlichkeit der Lerngruppe43
5 Fazit45
Literatur46
Das Technologieproblem der Erziehung revisited51
1 Der ‚Umgang mit’ als ‚Lösung’ des Technologieproblems54
2 Die Neuformulierung des Problems: Die Form erzieht58
3 Erziehung in der Klosterschule oder Führung der Führungen65
Literatur69
Aufmerksamkeitskommunikation Zu einem erziehungswissenschaftlichen Grundbegriff73
1 Einleitung73
2 Der Aufmerksamkeitsdiskurs76
2.1 Grundbestimmungen von Aufmerksamkeit76
2.2 Aufmerksamkeit zwischen konzentrierter und zerstreuter Wahrnehmung, zwischen fremd- und selbstbestimmter Wahrnehmung77
2.3 Komplementariat von Gedächtniskultur und Aufmerksamkeitskultur80
2.4 Aufmerksamkeit als knappe Ressource82
2.5 Aufmerksamkeit als Beobachtung85
3 Aufmerksamkeitskommunikation im Kontext von pädagogischer Kommunikation88
3.1 Pädagogik und Aufmerksamkeit88
3.2 Formen der Aufmerksamkeitskommunikation90
3.3 Überbrückung der Aufmerksamkeitslücke zwischen Bewusstsein und Kommunikation93
Literatur95
Institutionalisierung ganztägiger Schulangebote98
1 Das doppelte Gesicht der Reform: Fortgesetzte Verwendung bekannter schulisch-unterrichtlicher pädagogischer Strukturen oder Ansätze zur Strukturtransformation99
1.1 Entwicklungsprozess und Angebotsmerkmale99
1.2 Tendenzen der Befunde100
2 Die Gefahr der Marginalisierung der Schülerinnen, Motivations-, Kontroll- und Sanktionsprobleme und erkennbare Handlungsspielräume104
3 Desiderate der Ganztagsschulforschung106
4 Schultheoretischer Ausblick: Hypothesen zur Institutionalisierung aus professionalisierungs- und sozialisationstheoretischer Sicht107
4.1 Desiderat: Optionen der Institutionalisierung108
4.2 Desiderat: Optionen der pädagogischen Akteure110
4.3 Desiderat: Peer-Interaktion in offenen Erfahrungsräumen: Chance für eine neue Qualität der Sozialisation in der Schulphase?113
Literatur115
Bildung, Wissenschaft und Politik?117
1 Einleitung117
2 Martin Luther: Weltlich Regiment118
3 Immanuel Kant : Autonomie und Öffentlichkeit123
4 Die idealistischen Gründer: Staat, Geistesaristokratie und demokratische Wissenschaft124
5 Illusionär?128
Literatur129
Teil II Öffentliche Erziehung und ihre gesellschaftlichen Umwelten131
Minderheitenpolitik im Spannungsfeld von Diaspora und Nationalstaat132
1 Die Konstruktion des „jüdischen Kontingentflüchtlings“134
2 „Deutschland lädt ein“ – die deutsche Erinnerungsgemeinschaft und das Narrativ der verfolgten Juden137
3 Juden als distinkte kulturell-religiöse Gemeinschaft140
4 Enttäuschte Erwartungen142
5 Schluss144
Literatur147
Globales Lösungswissen und die Konstruktion lokaler Probleme151
1 Die Ausrichtung lokaler schulischer Praxis an globaler Bedeutung153
2 ‚Double-Talk’ und ‚Policy Bilingualism’156
3 Wissensbanken in Zeiten des post-bürokratischen Staates159
4 Annäherung an eine Theorie des post-bürokratischen Staates163
Literatur166
Die globale Wirtschaft, Minderheiten und Bildung169
1 Eine globale Wirtschaft171
2 Eine globale Wissensökonomie174
3 Bildung und Ausbildung in England177
4 Das Leben nach der Schule180
5 „Rassische“ und ethnische Benachteiligungen182
6 „Rassische“ Benachteiligung in Großbritannien183
Literatur186
Educational Governance und Regimetheorie189
1 Einleitung189
2 Veränderungen in den Dimensionen der Bildungspolitik191
3 Theoretische Perspektive und Analytische Konzepte192
4 Internationale Regimetheorie und die Emergenz eines ‚Internationalen Bildungsregimes’196
4.1 Zwischenfazit: Kennzeichnen des Internationalen Bildungsregimes199
5 Diskussion: Implikationen und potentielle Konsequenzen des Internationalen Bildungsregimes204
5.1 Fokus auf (Schlüssel-) Kompetenzen und Standards205
5.2 Wandel der Prozesse der Bildungspolitik208
6 Fazit: Neue Form der sozialen Organisation im Bildungsbereich?210
Literatur212
Teil III Migration als Herausforderung öffentlicher Erziehung217
Rechtfertigungsordnungen der schulischen Selektion218
1 Einleitung218
2 Ein pragmatisches Modell der schulischen Selektion3221
2.1 Organisationale Sachzwänge der schulischen Selektion221
2.2 Selektion im Hinblick auf schulische Koordinationsanforderungen222
3 Die selektionsrelevanten Schulwelten und ihre Rechtfertigungsweisen223
3.1 Die Schulwelt des Allgemeininteresses und der Chancengleichheit224
3.2 Die gemeinschaftsförmige Schulwelt225
3.3 Die effiziente Schulwelt228
3.4 Die marktförmige Schulwelt231
4 Kompromisse zwischen widersprüchlichen Selektionsprinzipien232
5 Konklusion234
Literatur237
Sprachlich-kulturelle Differenz als Ideologiekonstrukt239
1 Institutionelle Diskriminierung – ein systemtheoretischer Begriff?240
2 Ideologie und Ideologiekritik: Skizze eines Reaktualisierungsversuchs243
3 Sprachlich-kulturelle Differenz als Gegenstand von Ideologiekritik248
Literatur250
Die Unwahrscheinlichkeit der Erziehung und die ‚Integration von Migrantenkindern’252
I.254
II.262
„MachtRäume“ und „RaumMächte“265
1 Einleitung265
2 Lokale Bildungsräume als Teil des Problems267
3 Martina Löw: Raumsoziologie. Frankfurt 2001272
3.1 „MachtRäume“ und „RaumMächte“: Zur Konstitution lokaler Bildungsräume278
4 Lokale Bildungsräume als Forschungsgegenstand und als „Teil der Lösung“285
Literatur287
Irritationen schulischer Routine: Praxen der Vielsprachigkeit291
1291
2293
3294
4296
5302
6305
7309
Literatur310
Integration fördern und fordern313
1 Vom Zuwanderungs- zum Integrationsdiskurs313
2 Vom Holen und Für-sich-arbeiten-lassen zum Fördern-und-Fordern317
3 Bilder von Fremden als Bilder des Förderns und Forderns321
4 Integration (k)eine Einbahnstraße? Oder: wer sagt, wo’s lang geht?323
5 Jeder ist seines Integrationsglückes Schmied?327
6 Schluss329
Literatur332
Zu den Herausgebern335
Zu den Autoren337

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...