Sie sind hier
E-Book

In der Schule

Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule

AutorLudwig Stecher, Sabine Maschke
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl156 Seiten
ISBN9783531923772
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Auf der Basis von - für Nordrhein-Westfalen repräsentativen - Studien legt dieser Band das Innenleben von Schule aus der Perspektive von SchülerInnen der 4. bis 12. Jahrgangstufe frei. In Befragungen, Gruppendiskussionen und Aufsätzen wird in den Blick genommen, wie die SchülerInnen Schule erleben, was ihnen am Schulleben gefällt und worunter sie in der Schule leiden, was man als SchülerIn tun muss, um in der Klasse beliebt zu sein, welche Emotionen sich mit dem Lernen verbinden und welche Strategien SchülerInnen im Laufe ihres schulischen Lebens ausbilden, um gut durch die Schule zu kommen.

Dr. Sabine Maschke ist Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Ludwig Stecher ist Professor für Empirische Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Lernemotionen (S. 91-92)

Die Motivationspsychologie hat vielfach belegt, dass die Motivation zum Lernen, neben dem Lerngegenstand selbst und der atmosphärischen Verfasstheit der Lernsituation (siehe Kapitel 4 bis 6), eng mit den affektiven Schul- und Lernerfahrungen und den damit zusammenhängenden prä- wie postaktionalen Empfindungen bzw. Gefühlen verknüpft ist (vgl. Edlinger/Hascher 2008; Hascher 2010; Pekrun/Schiefele 1996; Schmitz/Wiese 1999).

Je positiver die lernbezogenen Erfahrungen und Gefühle, desto stärker sind intrinsische Lernmotivation und Lernfreude ausgeprägt, desto häufiger werden zielführende Lernstrategien angewandt und desto erfolgreicher verläuft der Lernprozess (Schmitz/Wiese 1999). Dies belegen Studien bereits für die ersten Jahre der Grundschule (Schneider 2005). In Studien zu negativen Lern- und Leistungsgefühlen, wie zum Beispiel aus der Forschung zur Prüfungsangst, zeigt sich, dass diese die Schulleistung negativ beeinflussen, die Anstrengungsbereitschaft verringern und Misserfolgserwartungen erhöhen (siehe Pekrun 1991, 1999).

Bislang stand in der quantitativen Forschung relativ selten die Frage im Fokus, wie die SchülerInnen das Lernen in der Schule erfahren und was sie dabei empfinden. Ist das Lernen etwas, das Erfolgserlebnisse oder Spaß vermittelt? Oder erleben die SchülerInnen dabei Ängste und Enttäuschungen? Dass beides möglich ist, wissen wir aus der Analyse von Einzelfällen. Wie verteilt sich dies jedoch in einer repräsentativen Stichprobe?

In der Regel erleben die SchülerInnen im Verlauf der Schulzeit alle einmal Gefühle von Enttäuschung, Angst etc. Das in der Studie LernBild eingesetzte Instrument zielt nicht auf diese einzelnen Erlebnisse und Situationen, sondern auf die summarische Beschreibung von Gefühlen und Empfindungen als Sediment langjähriger Erfahrungen (vgl. das Entwicklungsmodell von Pekrun 1999, S. 27ff.; vgl. Fend 1997, S. 53). „Aufgrund einer fortschreitenden Schematisierung von Erfahrungen durch Abstraktion, Generalisierung, Integration und Bedeutungszuschreibung entstehen – als eigenschaftsähnliche Ordnungsmanifestationen – dynamische generative Strukturen mit Leerstellen, deren ereignisabhängige Ausfüllung das konkrete Gefühlsleben ausmacht.“ (Ulich/Volland/ Kienbaum 1999, S. 13).

Diese relativ dauerhaften Gefühle und Empfindungen, Ulich, Volland und Kienbaum sprechen hier von emotionalen Schemata (1999, S. 13), haben Einfluss auf das Lernverhalten der Kinder und Jugendlichen, das heißt, sie werden handlungswirksam, ähnlich wie dies aus der Selbstwirksamkeitsforschung bekannt ist (Jerusalem/Hopf 2002; Vrugt 1994; Schmitz/Wiese 1999). Sie steuern, inwieweit sich die SchülerInnen weiteren Lernaufgaben stellen (können), ob sie sie annehmen und als eine positive Herausforderung betrachten oder ob sie versuchen, Lernsituationen nach Möglichkeit zu vermeiden („emotionsspezifische Reagibilitäts-Schwellen“) (Ulich/Volland/Kienbaum 1999, S. 13), da sie mit dem Lernen überwiegend angstvolle Gefühle verbinden.

Hinter diesen Handlungsdispositionen wirken „emotionale Wertbindungen“, die „gefühlsrelevante Wertbezogenheit und Wertpräferenzen“ repräsentieren (ebd.). So zeigen Witkow und Fuligni (2007), dass unterschiedliche – erfolgversprechende wie vermeidende – Lerngrundhaltungen in hohem Maße mit den alltäglichen Schulerfahrungen in Zusammenhang stehen. „Performance approachorientierte“ SchülerInnen wenden mehr Zeit für die Hausarbeiten und das Lernen auf als andere Gleichaltrige, sie berichten häufiger von Erfolgserlebnissen im Schulalltag und geben häufiger an, sich als ein guter Schüler/eine gute Schülerin zu sehen, als andere. Das gilt ähnlich für „mastery approach-orientierte“ SchülerInnen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
1 Einleitung9
1.1 Die Studie NRW-Kids21
1.2 Die Studie Lernen und Bildung (LernBild)22
2 Schulleben24
2.1 Was gefällt den SchülerInnen am Schulleben?27
2.2 Was gefällt den SchülerInnen nicht am Schulleben?31
3 Was man tun muss, um in der Klasse beliebt zu sein35
3.1 Die Klasse als soziales System35
3.2 Status und Anerkennung in der Schulklasse40
4 Sozialklima – die Beziehungen zwischen den SchülerInnen49
4.1 Zusammenhalt in der Klasse51
4.2 Konkurrenz in der Klasse53
4.3 Bullying55
5 Sozialklima – das Verhältnis zu den LehrerInnen63
5.1 Vertrauen68
5.2 Akzeptanz69
5.3 Mitbestimmung70
5.4 Restriktivität70
5.5 Zusammenhänge73
6 Die Klasse macht einen Unterschied75
6.1 Zusammenhalt und Konkurrenz in der Klasse76
6.2 Akzeptanz und Restriktivität seitens der LehrerInnen80
6.3 Förderliches und hemmendes Sozialklima in den Klassen82
7 Lernemotionen87
7.1 Leistungsängste90
7.2 Lernen als ‚soziale Action’92
7.3 Lernen als Leistungserfolg93
7.4 Lernemotionen und Alter96
8 Die persönliche Ordnung erwünschter Fähigkeiten und Fertigkeiten98
9 SchülerInnen-Strategien109
9.1 SchülerInnen-Strategien – die quantitative Perspektive110
9.2 SchülerInnen-Strategien – die qualitative Perspektive115
10 Schluss131
10.1 Gesamtbild132
10.2 Selbstsozialisation und Gestaltungskompetenz141
Literatur145

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...