Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einleitung | 19 |
1. Geld, Ökologie und Ethik | 19 |
1.1 Energie und Ökologie | 22 |
1.2 Erneuerbare Energien | 22 |
1.3 Historische Entwicklung | 27 |
1.4 Nachhaltige Investitionen | 29 |
1.5 Ethische Investitionen | 30 |
1.6 Definition ethisch-ökologische Anlagen | 31 |
2. Begriffsabgrenzung ökologischer Investments | 33 |
3. Ökologische Finanzaspekte | 35 |
3.1 Kapitalanleger | 36 |
3.2 Renditeaussichten | 38 |
3.3 Emotionale Faktoren | 38 |
3.4 Mittelverwendung: Ökologische Aspekte als wichtigstes Ziel | 39 |
3.5 Sicherheitsbewusstsein | 40 |
3.6 Liquidität | 42 |
3.7 Fungibilität | 43 |
3.8 Anlagehorizont | 43 |
3.9 Verwaltungsaufwand | 44 |
3.10 Auswahlverfahren | 44 |
Arten der ökologisch orientierten Energienutzung | 49 |
1. Bioenergieanlagen | 49 |
1.1 Biomasse | 51 |
1.2 Holz | 52 |
1.3 Biogasanlagen | 53 |
2. Biotreibstoffe | 56 |
3. Solarenergie | 57 |
4. Photovoltaik | 57 |
5. Solarthermie | 58 |
6. Windkraft | 59 |
7. Geothermische Energie | 61 |
7.1 Oberflächennahe Erdwärme | 62 |
7.2 Tiefengeothermie | 63 |
8. Wasserkraft | 64 |
8.1 Wasserkraftwerke | 65 |
8.2 Durchlaufwasserkraftwerke | 65 |
8.3 Akkumulationswasserkraftwerke | 66 |
8.4 Gezeiten-Kraftwerke | 66 |
8.5 Meeresströmungen | 66 |
8.6 Energie der Wellen | 67 |
9. Brennstoffzellen | 67 |
Ökologisch orientierte Investitionsmöglichkeiten | 68 |
Ökologische Direktinvestitionen | 70 |
1. Arten der Direktinvestition | 70 |
2. Motive zur Direktinvestition | 72 |
3. Funktionsweise eines ökologischen Direktinvestments | 72 |
Ökologisch orientierte stille Beteiligungen | 73 |
1. Rechtliche Grundlagen der stillen Gesellschaft | 73 |
2. Steuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft | 74 |
3. Vorteile der stillen Gesellschaft | 75 |
Ökologisch orientierte Geschlossene Fonds | 76 |
1. Marktüberblick | 78 |
2. Rechtliche Rahmenbedingungen | 79 |
2.1 Kommanditgesellschaft | 80 |
2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 81 |
3. Abgrenzung zwischen Publikumsfonds und Private Placement | 82 |
4. Merkmale Geschlossener Fonds | 83 |
5. Anlegerkreis | 83 |
6. Vorteile der Anlage in Geschlossene Fonds | 84 |
6.1 Sicherheit durch gemanagte Anlage | 85 |
6.2 Rendite | 86 |
6.3 Ausschüttung | 86 |
6.4 Steuervorteile | 87 |
6.5 Wertzuwachs | 88 |
6.6 Einfaches Handling/Komfortable Kapitalanlage | 88 |
7. Risiken von Geschlossenen Fonds | 89 |
7.1 Steuerliche Risiken | 90 |
7.2 Finanzierungsrisiko | 90 |
7.3 Währungsrisiko | 91 |
7.4 Platzierungsrisiko | 92 |
7.5 Fungibilität der Anteile | 92 |
7.6 Prognose-/ Marktrisiko | 93 |
8. Zweitmarkt für Geschlossene Fonds | 93 |
9. Arten von Geschlossenen Fonds | 94 |
9.1 Steuerorientierte Fonds | 95 |
9.2 Ausschüttungsorientierte Fonds | 95 |
9.3 Inländische Immobilienfonds | 96 |
9.4 Auslands-Immobilienfonds | 96 |
9.5 Schiffsfonds | 97 |
9.6 Private-Equity-Fonds | 98 |
9.7 Lebensversicherungsfonds | 99 |
9.8 Sonstige Fonds | 100 |
9.9 Unternehmerische Flugzeugfonds | 100 |
9.10 Dachfonds und Mischfonds | 101 |
9.11 Wald- und Holzfonds | 101 |
10. Ökologische Fonds | 102 |
10.1 Windkraftanlagenfonds | 102 |
10.2 Solarfonds | 103 |
10.3 Geothermiefonds | 105 |
10.4 Biogasanlagenfonds | 105 |
10.5 Klimaschutzfonds | 106 |
10.6 Öko-Dachfonds | 106 |
10.7 Sonstige Ökofonds | 107 |
Ökologische Investmentfonds | 108 |
1. Allgemein | 108 |
2. Ursprünge und historische Entwicklung | 108 |
3. Rechtliche Rahmenbedingungen | 109 |
3.1 Investmentgesetz | 110 |
3.2 Investmentsteuergesetz | 110 |
4. Abgrenzung Publikums- versus Spezialfonds | 111 |
5. Funktionsweise | 111 |
5.1 Kapitalanlagegesellschaft | 111 |
5.2 Sondervermögen | 114 |
5.3 Depotbank | 115 |
6. Einzahlungen | 116 |
7. Ausgabe- und Rücknahmepreise | 116 |
8. Performance | 116 |
9. Risikomaßstab | 118 |
10. Einteilung des Investmentfondsangebotes | 118 |
10.1 Rentenfonds | 119 |
10.2 Offene Immobilienfonds | 119 |
10.3 Geldmarktfonds | 119 |
10.4 Gemischte und sonstige Fonds | 120 |
10.5 Altersvorsorge-Fonds | 120 |
10.6 Dachfonds | 120 |
10.7 Aktienfonds | 120 |
10.8 Ökofonds | 122 |
10.9 Ökologische Aktienfonds | 122 |
10.10 Öko-Rentenfonds | 124 |
10.11 Ökomischfonds | 125 |
10.12 Ökodachfonds | 125 |
Ökologische Aktiengesellschaften und Aktien | 126 |
1. Aktiengesellschaft – Allgemeine Grundlagen | 127 |
2. Aktie | 127 |
3. Ökologisch orientierte Aktiengesellschaften und Aktien | 130 |
4. Kennzahlen einer ökologischen Aktie | 132 |
5. Risiken ökologisch orientierter Aktiengesellschaften | 133 |
Ökologisch orientierte Anleihen | 135 |
1. Anleihen allgemein | 135 |
2. Anleihen und ihre Emissionsmärkte | 138 |
3. Arten von Anleihen | 139 |
4. Tilgung | 141 |
5. Verzinsung und Rendite | 142 |
6. Ökologisch orientierte Anleihen | 145 |
7. Risiken | 146 |
Ökologisch orientierte Genussrechte und Genussscheine | 149 |
1. Genussrechte | 150 |
2. Genussscheine | 151 |
3. Genussscheinarten | 151 |
4. Ökologische Genussrechte | 153 |
5. Poolung von Genussrechten | 155 |
6. Risiken von ökologisch orientierten Genussscheinen | 156 |
Strukturierte ökologische Investments | 159 |
1. Ökologische Zertifikate | 161 |
2. Anleger für Zertifikate | 162 |
3. Kosten | 163 |
4. Partizipationszertifikate allgemein | 163 |
4.1 Aktienpartizipationszertifikat | 164 |
4.2 Indexzertifikat | 166 |
5. Index | 167 |
5.1 World Solar Energy Index, Solex | 170 |
5.2 Der Natur-Aktien-Index, NAI | 171 |
5.3 European Renewable Energy Index, ERIX | 172 |
5.4 World Alternative Energy Total Return Index, WAEX® | 173 |
5.5 ÖkoDAX® | 173 |
5.6 DAXglobal Alternative Energy Index® | 174 |
5.7 Renewable Energy Industrial Index, RENIXX® | 174 |
5.8 World Bioenergy Total Return Index® | 175 |
6. Basket-Zertifikat | 175 |
7. Risiken von ökologisch orientierten Zertifikaten | 176 |
7.1 Konjunkturrisiko | 176 |
7.2 Kursänderungsrisiko | 177 |
7.3 Wertverfall | 177 |
Ökologisches Private Equity | 178 |
1. Private Equity | 179 |
2. Venture Capital | 179 |
3. Expansionsfinanzierung | 181 |
4. Bridge Financing | 181 |
5. Mezzanine Financing | 181 |
6. Buy-out | 182 |
7. Exit-Möglichkeiten bei Private-Equity- Engagements | 182 |
8. Beteiligungsmöglichkeiten | 184 |
8.1 Direktinvestitionen | 186 |
8.2 Private-Equity-Fonds | 186 |
8.3 Dachfonds | 187 |
9. Risiken von Private Equity | 188 |
9.1 Wertminderung, Verlust der Einlage | 188 |
9.2 Illiquidität | 189 |
9.3 Fehlende Ausschüttungssicherheit | 191 |
Ökologisch orientierte Mikrofinanzierung | 193 |
1. Mikrofinanzierung | 193 |
2. Mikrofinanzierungsfonds | 197 |
3. Strukturierte Investitionsvehikel | 198 |
4. Mikrofinanzierung und Ökologie | 199 |
5. Ökologische Kleinkreditfinanzierungsprojekte | 200 |
6. Mikroenergie | 202 |
7. Risiken | 203 |
Ökologisch orientierte Lebens- und Rentenversicherung | 205 |
1. Lebensversicherung | 207 |
2. Rentenversicherung | 208 |
3. Ökologisch orientierte und fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung | 210 |
4. Ökologische, nicht fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung mit eigenem Abrechnungskreis | 210 |
5. Ökologische, nicht fondsgebundene, Lebens- und Rentenversicherung ohne eigenen Abrechnungskreis | 211 |
6. Risiken | 211 |
Ökologische Investments als Teil eines Portfolios | 212 |
1. Portfoliotheorie | 215 |
2. Effiziente Portfolios | 217 |
3. Effiziente Portfolios aus risikolosen und riskanten Wertpapieren | 217 |
4. Dachfonds | 220 |
5. Geschlossene Fonds – Baustein eines diversifizierten Portfolios | 221 |
6. Erneuerbare Energien – Eine Vielzahl von Lösungen für ein großes Problem | 223 |
7. Zukünftiges Energie-Szenario | 224 |
Abbildungsverzeichnis | 225 |
Der Autor | 227 |
Stichwortverzeichnis | 228 |