Sie sind hier
E-Book

Offshore-Finanzzentren und ihre Stellung im internationalen Finanzsystem

AutorMarkus Stenger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783832460761
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit beschäftigt sich zunächst mit der historischen Entwicklung von Offshore-Finanzzentren (OFCs) und stellt mögliche Definitionsansätze sowie Möglichkeiten der Abgrenzung und Kategorisierung dar. Weiterhin werden mögliche Geschäftsfelder, der Nutzen sowie die Motive für die Aufnahme von Offshore-Aktivitäten sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus der Sicht des „gastgebenden“ Landes dargestellt. Das nächste große Kapitel stellt die Merkmale, die Funktion und die Entwicklung einiger OFCs in ausgewählten Regionen vor: - OFCs im Mittleren Osten (Schwerpunkt Bahrain). - OFCs in der Pazifik-Region. - OFCs in Asien (Schwerpunkt Singapur und Hongkong). - OFCs in der Karibik (Schwerpunkt Bahamas, Cayman Islans, British Virgin Islands. - OFCs in Europa (Schwerpunkt: Luxemburg und Schweiz). Anschließend wird die Problematik von OFCs im internationalen Finanzsystem dargestellt, wobei mögliche negative Effekte des Offshore-Geschäftes, wie z.B. Steuerflucht und Geldwäsche sowie die Positionen der verschiedenen internationalen Organisationen (z.B. FSF und FATF) erläutert werden. Zu guter Letzt werden die Zukunft und die Weiterentwicklung von OFCs analysiert und mögliche Reformansätze (z.B. Devisentransaktionssteuer und Kapitalverkehrskontrollen) werden diskutiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISV BILDVERZEICHNISVIII TABELLENVERZEICHNISIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNISX 1.EINLEITUNG1 2.ENTWICKLUNG, ABGRENZUNG UND MERKMALE VON OFFSHORE-FINANZZENTREN (OFCS)3 2.1Entwicklung im historischen Kontext3 2.2Definitionsansätze von Offshore-Finanzzentren7 2.2.1Geographischer Ansatz7 2.2.2Ansatz aus der Perspektive der Vertragspartner8 2.2.3Ansatz über gemeinsame Standortfaktoren8 2.3Möglichkeiten der Abgrenzung und Kategorisierung von OFCs10 2.3.1Mögliche Kategorisierung von OFCs10 2.3.1.1International Finance Centers/Primary OFCs10 2.3.1.2Regional Finance Centers/Secondary OFCs11 2.3.1.3Booking OFCs12 2.3.1.4Erweiterungen12 2.3.2Abgrenzung der OFCs in der Praxis durch wichtige Institutionen13 2.3.2.1Die Abgrenzung durch das Financial Stability Forum13 2.3.2.2Weitere Zuordnungsvarianten14 2.4Motive für die Aufnahme von Offshore-Aktivitäten14 2.4.1Nutzen aus Sicht der Offshore-Unternehmen15 2.4.2Erwarteter Nutzen aus Sicht der OFCs15 2.4.2.1Direkter Nutzen15 2.4.2.2Indirekter Nutzen16 2.4.3Anfallende Kosten für das OFC17 2.5Geschäftsfelder der OFCs17 3.MERKMALE, [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...