Vorwort | 5 |
1 Wegweiser durch dieses Buch | 6 |
1.1 Eine der folgenden Antworten zur Patientenlagerung ist falsch –welche? | 6 |
1.2 Bitte beschriften Sie . Abb. 1.1 mit den vorgegebenenBegriffen. | 7 |
1.3 Bitte fügen Sie die fehlenden Begriffe ein. Benutzen Sie die untenstehende Auswahl an Wörtern | beachten Sie, dass dort mehr Begriffeangegeben sind, als benötigt werden. | 8 |
1.4 Bringen Sie die folgenden Begriffe des Risikomanagementsin eine logische Reihenfolge und ordnen Sie die nachstehendenErklärungen den Begriffen zu. | 8 |
1.5 Benennen Sie das spezielle Instrumentarium für die Laparotomieund seine Verwendung (. Abb. 1.2). | 9 |
1.6 Bringen Sie die Operationsschritte der Schilddrüsenresektion in dierichtige Reihenfolge (Nr. 1–12). | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
IFragen | 15 |
Grundlagen | 16 |
1.1 Aufgaben einer Pflegekraft im Operationsdienst | 16 |
1.2 Operationslagerungen | 17 |
1.3 Aspekte zur pflegerischen Dokumentation | 21 |
1.4 Risikomanagement im OP | 24 |
1.5 Chirurgisches Nahtmaterial | 27 |
1.6 Werkstoffe des chirurgischen Instrumentariums | 31 |
1.8 Drainagen | 31 |
1.9 Operationsindikationen | 33 |
1.10 Wunden und ihre Versorgung | 33 |
Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie | 39 |
2.1 Zugangswege und Instrumentarium Beschreibung der Zugangswege | 39 |
2.2 Schilddrüse Anatomie | 46 |
2.3 Hernien Allgemeines | 50 |
2.4 Speiseröhre Anatomie | 53 |
2.5 Magen Anatomie | 55 |
2.6 Milz Anatomie | 59 |
2.7 Gallenblase und Gallenwege Anatomie, Diagnostik, Operation/Indikation | 63 |
2.8 Leber Anatomie, Diagnostik, Operationstechniken | 67 |
2.9 Bauchspeicheldrüse Anatomie und Physiologie | 71 |
2.10 Dünndarm Anatomie und Physiologie | 76 |
2.11 Blinddarm Appendizitis | 80 |
2.12 Dickdarm Anatomie und Physiologie | 82 |
2.13 Proktologie Anatomie des Anorektums | 93 |
2.14 Peritonitis Einteilung und Therapie | 96 |
2.15 Minimal-invasive Chirurgie (MIC) Instrumentelle Grundausstattung | 97 |
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie | 103 |
3.1 Anatomie und Physiologie von Knochen | 103 |
3.2 Pathophysiologie von Knochen und Gelenken | 105 |
3.3 Behandlung von Frakturen | 105 |
3.4 Pflegerische Tätigkeiten in der Traumatologie | 107 |
3.5 Instrumente, Implantate und ihre Anwendung | 109 |
3.6 Operationsbeispiele einzelner Skelettabschnitte | 117 |
3.7 Handchirurgie | 127 |
Gefäßchirurgie | 132 |
4.1 Grundlagen Anatomie | 132 |
4.2 Zugänge | 141 |
4.3 Lagerungen und Abdeckungen | 142 |
4.4 Erkrankungen des arteriellen Systems | 143 |
4.5 Intraluminale Dilatation | 147 |
4.6 Weitere Operationsbeispiele | 149 |
4.7 Erkrankungen des venösen Systems | 156 |
Shuntund Portsysteme | 158 |
5.1 Katheter und Shunts für die Hämodialyse | 158 |
5.2 Vorhofkatheter | 158 |
5.3 Portsysteme | 159 |
5.3 Peritoneovenöse Shunts | 160 |
Thoraxchirurgie | 161 |
6.1 Anatomische Grundlagen | 161 |
6.2 Thoraxinstrumentarium | 163 |
6.3 Typische Zugangswege und Lagerungstechniken in der Thoraxchirurgie | 164 |
6.4 Thoraxdrainagen | 168 |
6.5 Präoperative Diagnostik | 169 |
6.6 Eingriffe an der Lunge | 171 |
6.7 Eingriffe an der Trachea | 174 |
6.8 Eingriffe an der Pleura | 175 |
6.9 Eingriffe am Mediastinum | 178 |
6.10 Knöcherne Thoraxwand | 181 |
Kardiochirurgie | 184 |
7.3 Herz-Lungen-Maschine (HLM) | 184 |
7.4 Chirurgische Zugänge | 185 |
7.5 Koronarchirurgie | 186 |
7.6 Linksventrikuläre Aneurysmektomie | 187 |
7.7 Aortenklappenchirurgie | 188 |
7.8 Mitralklappenchirurgie | 189 |
7.10 Aortenaneurysmachirurgie | 190 |
7.11 Chirurgie kongenitaler Herzfehler | 191 |
7.12 Erkrankungen des Herzbeutels | 192 |
7.13 Herztumoren | 192 |
7.14 Pulmonale Thrombektomie | 193 |
7.15 Behandlung von Herzrhythmusstörungen | 194 |
Gynäkologie | 195 |
8.1 Anatomische Grundlagen | 195 |
8.2 Zugänge in der Gynäkologie | 197 |
8.3 Lagerungen und Abdeckungen | 197 |
8.4 Gynäkologisches Instrumentarium | 199 |
8.5 Medikamente | 200 |
8.6 Operative Eingriffe | 201 |
8.7 Laparoskopie/Pelviskopie | 210 |
8.8 Mammachirurgie | 213 |
Urologie | 216 |
9.1 Anatomische Grundlagen | 216 |
9.2 Spezielles urologisches Instrumentarium Katheter und Schienen | 222 |
9.3 Transurethrale und perkutane Eingriffe | 223 |
9.4 Äußeres Genitale | 226 |
9.5 Prostata | 229 |
9.6 Blase | 231 |
9.7 Harnleiter | 232 |
9.10 Harninkontinenz des Mannes | 232 |
9.11 Harnröhrenplastik | 234 |
9.12 Eingriffe an der Niere und am Nierenbecken | 235 |
Neurochirurgie | 236 |
10.1 Anatomische und physiologische Grundlagen | 236 |
10.2 Neurochirurgisches Basiswissen im Operationssaal Lagerung und Abdeckung | 242 |
10.5 Intrakranielle Gefäßmissbildungen Aneurysmen | 247 |
10.7 Schädel-Hirn-Traumata Einteilung der Schädel-Hirn-Traumata | 249 |
10.8 Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarks, seiner Hüllen und der Wirbelsäule Spinale Geschwülste | 250 |
10.9 Schädigung peripherer Nerven | 254 |
Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie | 255 |
11.1 Besonderheiten der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie | 255 |
11.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten | 257 |
11.3 Frakturen und ihre Versorgung | 258 |
11.4 Tumorund rekonstruktive Chirurgie | 260 |
11.5 Weichteilchirurgie des Gesichtes | 261 |
Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie | 263 |
12.1 Grundlagen der Anatomie | 263 |
12.2 Diagnostisches Instrumentarium | 266 |
12.3 Operationsinstrumentarium | 267 |
12.5 Hals-Nasen-Ohren-Operationen | 268 |
Kinderchirurgie | 271 |
13.1 Arbeitsbedingungen in der Kinderchirurgie | 271 |
13.2 Thorax Ösophagusatresie | 273 |
13.3 Abdomen Invagination | 276 |
13.4 Bauchwand Omphalozele | 281 |
13.5 Urogenitaltrakt Hydronephrose | 283 |
13.6 Zentralnervensystem Ventrikuloperitonealer Shunt | 285 |
13.7 Tumoren Wilms-Tumor | 286 |
Ophthalmologie | 288 |
14.1 Anatomie des Auges | 288 |
14.2 Besonderheiten bei Operationen am Auge | 289 |
14.4 Beispiele für die häufigsten Eingriffe am Auge | 289 |
Verbrennungen | 293 |
15.1 Verbrennungen und Versorgungsbedarf | 293 |
15.3 Infektionsrisiko | 293 |
15.4 Hautersatz | 294 |
Organexplantation/Multiorganentnahme | 297 |
16.1 Erklären Sie bitte die Abkürzung DSO. | 297 |
16.2 Welche Bedingungen müssen im Vorfeld erfüllt sein, bevor es zueiner Organentnahme kommen darf? | 297 |
16.3 Welche der genannten Maßnahmen gehören nicht zu den Aufgabendes DSO-Koordinators? | 297 |
16.4 Jedes entnommene Organ wird für den Transport zum Empfängerverpackt. Wie viele Beutel werden pro Organ benötigt? | 298 |
16.5 Die Organe tolerieren unterschiedlich lange Ischämiezeiten.In welchem Zeitraum müssen die genannten Organe transplantiertwerden? | 298 |
IILösungen | 299 |
Grundlagen | 300 |
1.1 Aufgaben einer Pflegekraft im Operationsdienst | 300 |
1.2 Operationslagerungen | 301 |
1.3 Aspekte zur pflegerischen Dokumentation | 303 |
1.4 Risikomanagement im OP | 304 |
1.5 Chirurgisches Nahtmaterial | 306 |
1.6 Werkstoffe des chirurgischen Instrumentariums | 308 |
1.8 Drainagen | 308 |
1.9 Operationsindikationen | 309 |
1.10 Wunden und ihre Versorgung | 310 |
Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie | 315 |
2.1 Zugangswege und Instrumentarium Beschreibung der Zugangs-wege | 315 |
2.2 Schilddrüse Anatomie | 321 |
2.3 HernienAllgemeines | 323 |
2.4 Speiseröhre Anatomie | 324 |
2.5 Magen Anatomie | 326 |
2.6 Milz Anatomie | 328 |
2.7 Gallenblase und Gallenwege Anatomie, Diagnostik, Operation/Indikation | 330 |
2.8 Leber Anatomie, Diagnostik, Operationstechniken | 332 |
2.9 Bauchspeicheldrüse Anatomie und Physiologie | 334 |
2.10 DünndarmAnatomie und Physiologie | 337 |
2.11 Blinddarm Appendizitis | 339 |
2.12 Dickdarm Anatomie und Physiologie | 340 |
2.13 Proktologie Anatomie des Anorektums | 348 |
2.14 Peritonitis Einteilung und Therapie | 349 |
2.15 Minimal-invasive Chirurgie (MIC) Instrumentelle Grundaus-stattung | 350 |
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie | 354 |
3.1 Anatomie und Physiologie von Knochen | 354 |
3.2 Pathophysiologie von Knochen und Gelenken | 355 |
3.3 Behandlung von Frakturen | 355 |
3.4 Pflegerische Tätigkeiten in der Traumatologie | 356 |
3.5 Instrumente, Implantate und ihre Anwendung | 357 |
3.6 Operationsbeispiele einzel-ner Skelettabschnitte | 364 |
3.7 Handchirurgie | 369 |
Gefäßchirurgie | 372 |
4.1 Grundlagen Anatomie | 372 |
4.2 Zugänge | 377 |
4.3 Lagerungen und Abdeckungen | 378 |
4.4 Erkrankungen des arteriellen Systems | 379 |
4.5 Intraluminale Dilatation | 382 |
4.6 Weitere Operationsbeispiele | 383 |
4.7 Erkrankungen des venösen Systems | 387 |
Shuntund Port-systeme | 389 |
5.1 Katheter und Shunts für die Hämodialyse | 389 |
5.2 Vorhofkatheter | 389 |
5.3 Portsysteme | 389 |
5.3 Peritoneovenöse Shunts | 390 |
Thoraxchirurgie | 391 |
6.1 Anatomische Grundlagen | 391 |
6.2 Thoraxinstrumentarium | 391 |
6.3 Typische Zugangswege und Lagerungstechniken in der Thoraxchirurgie | 392 |
6.4 Thoraxdrainagen | 395 |
6.5 Präoperative Diagnostik | 395 |
6.6 Eingriffe an der Lunge | 396 |
6.7 Eingriffe an der Trachea | 398 |
6.8 Eingriffe an der Pleura | 399 |
6.9 Eingriffe am Mediastinum | 401 |
6.10 Knöcherne Thoraxwand | 402 |
Kardiochirurgie | 404 |
7.3 Herz-Lungen-Maschine (HLM) | 404 |
7.4 Chirurgische Zugänge | 404 |
7.5 Koronarchirurgie | 405 |
7.6 Linksventrikuläre Aneurysmektomie | 406 |
7.7 Aortenklappenchirurgie | 406 |
7.8 Mitralklappenchirurgie | 407 |
7.10 Aortenaneurysmachirurgie | 407 |
7.11 Chirurgie kongenitaler Herz-fehler | 408 |
7.12 Erkrankungen des Herz beutels | 409 |
7.13 Herztumoren | 409 |
7.14 Pulmonale Thrombektomie | 409 |
7.15 Behandlung von Herz-rhythmusstörungen | 410 |
Gynäkologie | 411 |
8.1 Anatomische Grundlagen | 411 |
8.2 Zugänge in der Gynäkologie | 411 |
8.3 Lagerungen und Abdeckungen | 411 |
8.4 Gynäkologisches Instrumen-tarium | 412 |
8.5 Medikamente | 414 |
8.6 Operative Eingriffe | 414 |
8.7 Laparoskopie/Pelviskopie | 419 |
8.8 Mammachirurgie | 421 |
Urologie | 424 |
9.1 Anatomische Grundlagen | 424 |
9.2 Spezielles urologisches Instrumentarium Katheter und Schienen | 428 |
9.3 Transurethrale und perkutane Eingriffe | 429 |
9.4 Äußeres Genitale | 431 |
9.5 Prostata | 433 |
9.6 Blase | 434 |
9.7 Harnleiter | 434 |
9.10 Harninkontinenz des Mannes | 435 |
9.11 Harnröhrenplastik | 436 |
9.12 Eingriffe an der Niere und am Nierenbecken | 437 |
Neurochirurgie | 438 |
10.1 Anatomische und physiolo-gische Grundlagen | 438 |
10.2 Neurochirurgisches Basis-wissen im Operationssaal Lagerung und Abdeckung | 442 |
10.5 Intrakranielle Gefäß-missbildungen Aneurysmen | 446 |
10.7 Schädel-Hirn-Traumata Einteilung der Schädel-HirnTraumata | 447 |
10.8 Erkrankungen und Verletzun-gen des Rückenmarks, seiner Hüllen und der Wirbelsäule Spinale Geschwülste | 448 |
10.9 Schädigung peripherer Nerven | 451 |
Mund-KieferGesichts-Chirurgie | 452 |
11.1 Besonderheiten der MundKiefer-Gesichts-Chirurgie | 452 |
11.2 Lippen-Kiefer-GaumenSpalten | 453 |
11.3 Frakturen und ihre Versorgung | 454 |
11.4 Tumorund rekonstruktive Chirurgie | 455 |
11.5 Weichteilchirurgie des Gesichtes | 455 |
Hals-Nasen-OhrenChirurgie | 457 |
12.1 Grundlagen der Anatomie | 457 |
12.2 Diagnostisches Instrumentarium | 458 |
12.3 Operationsinstrumentarium | 458 |
12.5 Hals-Nasen-OhrenOperationen | 460 |
Kinderchirurgie | 462 |
13.1 Arbeitsbedingungen in der Kinderchirurgie | 462 |
13.2 Thorax Ösophagusatresie | 463 |
13.3 Abdomen Invagination | 465 |
13.4 Bauchwand Omphalozele | 468 |
13.5 Urogenitaltrakt Hydronephrose | 469 |
13.6 Zentralnervensystem Ventrikuloperitonealer Shunt | 470 |
13.7 Tumoren Wilms-Tumor | 472 |
Ophthalmologie | 473 |
14.1 Anatomie des Auges | 473 |
14.2 Besonderheiten bei Operationen am Auge | 474 |
14.4 Beispiele für die häufigsten Eingriffe am Auge | 474 |
Verbrennungen | 476 |
15.1 Verbrennungen und Versorgungsbedarf | 476 |
Handflächenregel | 476 |
1% | 476 |
I | 476 |
VI | 476 |
15.3 Infektionsrisiko | 476 |
15.4 Hautersatz | 476 |
b | 476 |
d | 476 |
e | 477 |
Teflon: | 477 |
Polyurethran: | 477 |
Patienten (a) | 477 |
Dermatom (c) | 477 |
Mesh-Instrument (f) | 477 |
kostengünstig (g), für den Patienten biologisch sicher (keine Abstoßungsreaktion) (h). Es können schnell große Wundbereiche ver- | 477 |
zur Schrumpfung (j). | 477 |
Operative Versorgung Schwerstbrandverletzter | 477 |
Organexplantation/ Multiorganentnahme | 479 |
16.1 Erklären Sie bitte dieAbkürzung DSO. | 479 |
16.2 Welche Bedingungen müssenim Vorfeld erfüllt sein, bevor es zueiner Organentnahme kommen darf? | 479 |
16.3 Welche der genanntenMaßnahmen gehören nicht zu denAufgaben des DSO-Koordinators? | 479 |
16.4 Jedes entnommene Organwird für den Transport zum Empfängerverpackt. Wie viele Beutel werden proOrgan benötigt? | 479 |
16.5 Die Organe tolerieren unterschiedlichlange Ischämiezeiten. Inwelchem Zeitraum müssen die genanntenOrgane transplantiert werden? | 479 |
Literatur | 480 |