Sie sind hier
E-Book

Open Source Business Intelligence (OSBI)

Möglichkeiten, Chancen und Risiken quelloffener BI-Lösungen

AutorStephan Trahasch, Tobias Hagen et al., Uwe Haneke
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl322 Seiten
ISBN9783446426559
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Business Intelligence (BI) versorgt Unternehmen mit entscheidungsrelevanten Informationen und gehört heute vor allem im Bereich der Konzerne bis hin zum großen Mittelständler fast schon zum IT-Standard. Viele am Markt erhältliche BI-Werkzeuge gelten jedoch als schwergewichtig, wenig flexibel und sind darüber hinaus für viele Unternehmen zu kostenintensiv. Was aber verbirgt sich hinter OSBI? Können die kostenfreien sogenannten Community-Versionen tatsächlich die Erwartungen der Anwender erfüllen?
Dieses Buch liefert erstmals einen umfassenden Überblick über das gesamte Themenspektrum von Open Source Business Intelligence. Es erläutert die wesentlichen Konzepte, behandelt Einführungsstrategien ebenso wie Kostenaspekte und wirft einen Blick auf künftige Trends. Unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Anbieter und die Abgrenzung zwischen Open Source und Commercial Open Source werden aus Anwendersicht analysiert und verglichen. Die Autoren sind führende Experten aus Wissenschaft und Praxis im Gebiet der Business Intelligence.
Ein Muss für alle Business-Intelligence-Manager, Controller, Projektleiter, Architekten, Analysten und Entwickler, die planen, Open-Source-Software für ihre Business-Intelligence-Initiativen einzusetzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"Architekturen 2 und Kosten (S. 60 -61)

2.1 BI-Strategie


Tobias Hagen, Stephan Trahasch Viele kleinere und mittlere Unternehmen, die mit dem Einstieg in das Thema Business Intelligence beginnen, erkennen oft erst dann ihren zunehmenden Bedarf an modernen BI-Anwendungen, die unterschiedliche Fragestellungen zur Unternehmensführung beantworten sollen.

Da BI-Systeme eine zentrale Rolle innerhalb der Unternehmens-IT spielen und Entscheidungen beim Aufbau eines BI-Systems sehr langfristige Auswirkungen haben können, ist es essenziell, dass sich alle Beteiligten im Unternehmen vor der Einführung eines BI-Systems auf eine BIStrategie einigen. Diese ist Teil der IT-Strategie, die sicherstellt, dass die Unternehmens-IT die Geschäftsstrategie und ‑ziele optimal unterstützt. Über die Jahre der IT-Nutzung sind in den Unternehmen diverse Anwendungssysteme entstanden, die untereinander über Schnittstellen vernetzt sind.

Die Einführung eines weiteren Systems steigert damit zwangsläufig die Komplexität der Systemlandschaft. BI-Systeme als zentrale Informationsplattformen extrahieren Daten aus den unterschiedlichsten Anwendungssystemen und können durch diese Kopplung an andere Systeme zusätzliche Abhängigkeiten und Vernetzung erzeugen. Gerade BI-Lösungen werden in den Unternehmen traditionell stark von Fachabteilungen initiiert und forciert (oft aus dem Controlling heraus) und zum Teil auch innerhalb der Abteilung betrieben. Es besteht daher das Risiko, dass die BI-Strategie in der IT-Strategie keine angemessene Berücksichtigung findet.

Dies kann dazu führen, dass aus den Anforderungen der Fachabteilungen heraus im Laufe der Jahre Insellösungen geschaffen werden, deren Versorgung mit Daten und Integration mit anderen Systemen immer aufwendiger und kostenintensiver werden. Dadurch kann die IT die Geschäftstätigkeit des Unternehmens sukzessive immer schlechter unterstützen und hinkt technologisch hinterher. Die Anwenderzufriedenheit mit den Diensten der IT geht zurück.

Um diese Situation zu vermeiden und dem zunehmenden strategischen Wert von Informationen für das Unternehmen Rechnung zu tragen, sind unbedingt strategische Überlegungen über die Rolle von BI im Unternehmen im Rahmen einer IT-Strategie zu entwickeln und zu dokumentieren, wobei auch pragmatische Ansätze mit überschaubarem Aufwand einen großen Nutzeffekt erzielen können.

2.1.1 Aspekte der BI-Strategie

Genauso wie das Thema Business Intelligence die unterschiedlichsten Aspekte von der Verankerung in der Organisation bis hin zu systemtechnischen Realisierungsdetails umfasst, manifestiert sich auch eine BI-Strategie in fachlichen, architektonischen, technologischen und organisatorischen Aspekten.121 Einige ausgewählte Themenbereiche sollen an dieser Stelle behandelt werden, mit dem vorrangigen Ziel, die Bedeutung dieser Aspekte und die zwischen diesen wirkenden Zusammenhänge darzustellen."
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE2
Impressum5
Inhalt6
Vorwort10
1Einführung12
1.1Warum Open Source Business Intelligence?13
1.1.1Business Intelligence13
1.1.2Open Source Business Intelligence14
1.1.3Zum Aufbau des Buches16
1.1.4Ziele und Zielgruppen des Buches17
1.2Business Intelligence: Überblick und aktuelle Trends19
1.2.1 Der technische BI-Begriff als Sammelbezeichnung für multidimensional speichernde Informationssysteme und deren Werkzeuge19
1.2.2 Werkzeuge der Datensammlung und -verteilung21
1.2.3Werkzeuge der Informationsaufbereitung und -bereitstellung24
1.2.4Werkzeuge der Analyse und Präsentation der Informationen31
1.2.5Metadatenmanagement38
1.2.6 Die Referenzarchitektur als Zusammenfassung technischer BI-Elemente38
1.2.7 Die betriebswirtschaftliche BI-Anwendung als kontinuierlicher Anreiz zur technischen Innovation40
1.2.8BI-Architekturen und ihre technische Evolution41
1.2.9BI-Industrialisierung durch allgemeinen IT-Fortschritt44
1.3Open Source46
1.3.1Historische Wurzeln46
1.3.2Lizenzmodelle und ihre Grenzen48
1.3.3Open Content51
1.3.4Open-Source-Software als Innovationsmotor52
1.3.5Sicherheit von Open-Source-Software53
1.3.6Wirtschaftliche Bedeutung von Open Source54
1.3.7Quellen für Open-Source-Software56
1.3.8Open Source im kommerziellen Einsatz58
2Architekturen und Kosten60
2.1BI-Strategie61
2.1.1Aspekte der BI-Strategie61
2.1.2Open Source als Teil der IT- bzw. BI-Strategie66
2.2 BI-Architektur: Anforderungen und Ausprägungen68
2.2.1„BI Light“: Berichte und Analysen ohne Data Warehouse70
2.2.2Data Warehouse und Enterprise Data Warehouse72
2.2.3Sonderfall Planungs- und Budgetierungsprozesse77
2.2.4BI und Enterprise Content Management78
2.2.5Serviceorientierte Architekturen (SOA) und BI81
2.2.6Cloud Computing und OSBI83
2.2.7Architektur als Erfolgsfaktor83
2.3Vorgehensmodelle84
2.3.1Projektphasen84
2.3.2Top-down- vs. Bottom-up-Vorgehen88
2.3.3Vorgehensmodelle des Software Engineering89
2.3.4Spezielle BI-Vorgehensmodelle95
2.3.5Aktueller Trend: Agile BI96
2.3.6Auswahl eines Vorgehensmodells99
2.4 TCO – Kosten für Skalierbarkeit und Performance bei OSBI100
2.4.1TCO-Berechnung in BI-Projekten und ihre Grenzen101
2.4.2Kostenvergleichskalkulation OSBI-Stack vs. Closed-Source-Stack105
2.4.3Checkliste: Wann lohnt sich der Umstieg?110
2.4.4Zusammenfassende Empfehlungen112
3OSBI-Lösungen in der Praxis114
3.1Open-Source-BI-Tools115
3.1.1ETL – Extract, Transform, Load116
3.1.2Relationale Open-Source-Datenbanksysteme118
3.1.3Reporting121
3.1.4On-Line Analytical Processing (OLAP)123
3.1.5Data Mining125
3.1.6All in One – BI-Suiten127
3.1.7OSBI-Angebote heute129
3.2Talend Open Studio130
3.2.1Über Talend Open Studio130
3.2.2Installation und erster Start130
3.2.3Der Anwendungsfall: Kaffeehaus Expresso131
3.2.4Der Arbeitsbereich132
3.2.5Der erste ETL-Job134
3.2.6Typische Fehlerquellen und Fehlerbehandlung139
3.2.7Kontexte für unterschiedliche Zielsysteme140
3.2.8Export140
3.2.9Dokumentation141
3.2.10Modellierung von Business-Prozessen141
3.2.11Talend on Demand142
3.2.12Community und Hilfe im Internet142
3.2.13Ausblick auf die kommerziellen Versionen und Services143
3.3OSBI-Suiten im Vergleich – eine strukturelle Analyse148
3.3.1Installation148
3.3.2Architektur der OSBI-Suiten155
3.3.3Informationsangebote156
3.3.4Kostenpflichtiger Support157
3.3.5Feature-Vergleich159
3.3.6Zusammenfassender Vergleich160
3.4Jaspersoft161
3.4.1Schnittstellen und Aufteilung der Komponenten161
3.4.2Beschreibung der Komponenten162
3.4.3Datenaustausch zwischen Komponenten164
3.4.4ETL-Prozess166
3.4.5OLAP-Analyse und Reporting167
3.4.6Multi-User und Benutzergruppen174
3.4.7Entwicklerkomponenten, Open Source, Erweiterbarkeit175
3.4.8Service, Support, Dokumentation176
3.4.9Zusammenfassende Beurteilung176
3.5Pentaho178
3.5.1Das Unternehmen und seine Produkte178
3.5.2Komponenten der Pentaho Community Edition180
3.5.3Voraussetzungen und Installation181
3.5.4BI Platform182
3.5.5ETL mit Pentaho Data Integration183
3.5.6Metadaten185
3.5.7Analyse186
3.5.8Berichtswesen190
3.5.9Bewertung193
3.6Palo Suite195
3.6.1Komponenten: Beschreibung und Aufteilung195
3.6.2Datenmodellierung199
3.6.3Dateneingabe/-import208
3.6.4OLAP-Analyse und Reporting211
3.6.5Administration212
3.6.6Service, Support, Dokumentation212
3.6.7Zusammenfassende Beurteilung212
3.7Data Mining mit dem RapidMiner215
3.7.1Was ist Data Mining?215
3.7.2Ziele215
3.7.3Typische Anwendungsgebiete216
3.7.4Wichtige Typen von Data-Mining-Aufgabenstellungen217
3.7.5Data-Mining-Verfahren219
3.7.6Fallstricke im Data Mining219
3.7.7Betrieblicher Einstieg ins Data Mining221
3.7.8Data Mining mit Werkzeugen von Rapid-I222
3.7.9Zusammenfassende Empfehlungen232
3.8Anwendungsszenarien233
3.8.1Szenario 1: OLAP-Analyse bestehender Tabelle234
3.8.2Szenario 2: Unternehmensplanung mit Palo238
3.8.3Szenario 3: Auslesen von Daten aus SAP-Systemen240
3.8.4Szenario 4: Ablösung einer programmierten Reporting-Lösung242
3.8.5Szenario 5: Datenqualität244
3.8.6Zusammenfassung247
4Der Markt und seine Trends248
4.1 Marktphänomen Open-Source-BI – ernstzunehmende ­Alternative zu traditionellen Angeboten?249
4.1.1Hauptakteure des OSBI-Marktes249
4.1.2Abdeckung von BI-Aufgaben durch OSBI-Produkte253
4.1.3Vor- und Nachteile des Einsatzes von OSBI-Produkten257
4.1.4Die aktuelle Marktsituation für OSBI259
4.2Geschäftsmodelle von Open-Source-BI-Anbietern260
4.2.1Struktur von Geschäftsmodellen260
4.2.2Open-Source-Geschäftsmodelle261
4.2.3Geschäftsmodelle der Anbieter von Open-Source-BI-Software264
4.2.4Entwicklungen und Trends270
4.3Einsatzszenarien für OSBI272
4.3.1 Community versus Enterprise oder Professional: Open Source oder Commercial Open Source?273
4.3.2Das Dilemma der Anbieter: Ohne Lizenzen keine Kontrolle?274
4.3.3Das Problem und das Potenzial der Download-Zahlen275
4.3.4KMU als Zielgruppe für OSBI276
4.3.5Mögliche Szenarien für den Einsatz von OSBI280
4.3.6Resümee284
4.4 OSBI trifft Forschung: GPUs als parallele Coprozessoren für OLAP-Aggregationen286
4.4.1Multidimensionale Aggregation286
4.4.2GPGPU289
4.4.3GPU-Computing im Palo OLAP Server291
4.4.4Innovation und OSBI296
Die Autoren297
Danksagung299
Abkürzungsverzeichnis300
Literaturverzeichnis301
Register316
An den Anfang2

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...