Geleitwort | 6 |
Préface | 8 |
Vorwort | 15 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Symbolverzeichnis | 25 |
Abbildungsverzeichnis | 28 |
Tabellenverzeichnis | 31 |
1 Einführung | 35 |
1.1 Entwicklung und Bedeutung der Optionsbewertung | 35 |
1.2 Problemstellung | 38 |
1.3 Zielsetzung | 39 |
1.4 Vorgehensweise | 40 |
2 Grundlagen finanzwirtschaftlicher Optionen | 45 |
2.1 Kontraktspezifikationen von Optionen | 45 |
2.2 Zusammensetzung des Optionspreises | 46 |
2.2.1 Innerer Wert der Option | 46 |
2.2.2 Zeitwert der Option | 46 |
2.2.3 Illustration des inneren Wertes anhand von Transaktionsdaten | 48 |
2.3 Ausübung von Optionen | 52 |
2.4 Modelle zur Optionsbewertung | 54 |
2.4.1 Überblick | 54 |
2.4.2 CRR-Binomialmodell | 60 |
2.4.3 Black/Scholes-Modell | 66 |
2.4.3.1 Überblick | 66 |
2.4.3.2 Martingal | 68 |
2.4.3.3 Risikoneutrale Bewertung | 70 |
2.4.3.4 Itô-Formel | 73 |
2.4.3.5 Herleitung der Black/Scholes-Differentialgleichung | 74 |
2.4.3.6 Herleitung der Black/Scholes-Formel | 83 |
2.4.3.7 Praktische Bedeutung des Black/Scholes-Modells | 87 |
2.5 Analyse der Sensitivität eines Optionsportfolios | 91 |
2.5.1 Sensitivität auf den Aktienkurs: Delta | 93 |
2.5.2 Sensitivität auf die reelle Volatilität: Gamma | 99 |
2.5.3 Sensitivität auf die implizite Volatilität: Vega | 105 |
2.5.4 Sensitivität auf die Restlaufzeit: Theta | 107 |
2.5.5 Sensitivität auf den risikofreien Zinssatz: Rho | 109 |
2.6 Zusammenfassung | 110 |
3 Put-Call-Parität | 114 |
3.1 Herleitung der Put-Call-Parität | 114 |
3.2 Illustration der Put-Call-Parität | 119 |
3.3 Bisherige empirische Untersuchungen zur Put-Call-Parität | 120 |
3.4 Empirische Überprüfung der Put-Call-Parität | 124 |
3.4.1 Datengrundlage | 124 |
3.4.2 Methodik | 127 |
3.4.2.1 Überblick | 127 |
3.4.2.2 Zeitsynchronität | 127 |
3.4.2.3 Besonderheiten der DAX-Option | 134 |
3.4.2.4 Modellunabhängige Wertuntergrenze | 135 |
3.4.2.5 Zinssatz | 136 |
3.4.2.6 Frühzeitige Ausübung und Dividenden | 136 |
3.4.2.7 Transaktionskosten | 137 |
3.4.3 Anzahl von Verstößen gegen die Put-Call-Parität | 139 |
3.4.4 Transaktionskosten für Market Maker und Privatinvestoren | 140 |
3.4.5 Konstruktion der Handelsposition und Rechenparameter | 142 |
3.4.6 Berechnung des Arbitragegewinns | 143 |
3.4.6.1 Überblick | 143 |
3.4.6.2 Arbitragegewinn für Privatinvestoren | 145 |
3.4.6.3 Arbitragegewinn für Market Maker und Privatinvestoren | 148 |
3.4.6.4 Arbitragegewinn für Market Maker | 151 |
3.4.6.5 Häufigkeitsverteilung von Transaktionsgrößen | 154 |
3.5 Zusammenfassung | 155 |
4 Volatilität | 157 |
4.1. Historische Volatilität | 157 |
4.1.1 Definition der historischen Volatilität | 157 |
4.1.2 Annualisierung der Volatilität | 159 |
4.2 Implizite Volatilität | 161 |
4.2.1 Stellenwert der impliziten Volatilität | 161 |
4.2.2 Ermittlung der impliziten Volatilität | 162 |
4.2.2.1 Newton/Raphson-Verfahren | 163 |
4.2.2.2 Verfahren der Deutschen Börse AG | 164 |
4.2.3 Konvergenz und Grenzen der Verfahren | 165 |
4.2.3.1 Newton/Raphson-Verfahren | 165 |
4.2.3.2 Bisection-Verfahren | 169 |
4.2.3.3 Verfahren der Deutschen Börse AG | 170 |
4.2.3.4 Vergleich der Verfahren zur Ermittlung der impliziten Volatilität | 171 |
4.2.3.5 Probleme bei der Ermittlung der impliziten Volatilität | 174 |
4.2.4 Optimale Optionsparameter zur Ermittlung der impliziten Volatilität | 176 |
4.2.5 Zusammenfassung | 182 |
4.3 Empirie zur impliziten Volatilität und risikoneutralen Dichte | 183 |
4.4 Empirische Untersuchung der impliziten Volatilität | 188 |
4.4.1 Überblick | 188 |
4.4.2 Datenbasis | 188 |
4.4.3 Darstellung der impliziten Volatilität von Calls und Puts | 191 |
4.4.4 Überprüfung des mittleren Volatilitätsniveaus von Calls und Puts | 198 |
4.4.5 Überprüfung der impliziten Volatilitäten von Calls und Puts | 204 |
4.5 Kritik an Interpretationen der impliziten Volatilität | 208 |
4.5.1 Aussagekraft gebunden an einzelne Option | 208 |
4.5.2 Mangelhafte Feststellung von Fehlbewertungen | 209 |
4.5.3 Kein Marktkonsens zukünftiger Preisbewegungen | 210 |
4.5.4 Inkonsistenz der Berechnungsweise | 212 |
4.5.5 Kalibrierung des Optionsbewertungsmodells | 213 |
4.5.6 Residualgröße | 215 |
4.5.7 Empirische Ergebnisse | 217 |
4.6 Zusammenfassung | 218 |
5 Theoretische Überprüfung des Black/Scholes-Modells | 220 |
5.1 Überblick | 220 |
5.2 Friktionsloser Markt | 220 |
5.2.1 Liquidität | 220 |
5.2.2 Synchronisierung des Aktien- und Optionsmarktes | 230 |
5.2.3 Abwesenheit von Transaktionskosten | 232 |
5.2.4 Kontinuierlicher Handel | 241 |
5.3 Risikoloser Zinssatz | 242 |
5.4 Konstante Volatilität | 243 |
5.5 Geometrische Brownsche Bewegung | 247 |
5.5.1 Formale Herleitung | 247 |
5.5.2 Normalverteilung der Renditen | 252 |
5.5.3 Log-Normalverteilung des DAX | 257 |
5.6 Zusammenfassung | 273 |
6 Empirische Überprüfung des Black/Scholes-Modells | 275 |
6.1 Überblick | 275 |
6.2. Literaturüberblick zur Bewertung von Indexderivaten | 276 |
6.3 Aufbau und Methodik der Studie | 287 |
6.3.1 Kapitalmarktdaten | 287 |
6.3.2 Deskriptive Statistiken | 307 |
6.3.2.1 DAX auf Xetra | 288 |
6.3.2.2 DAX-Option | 292 |
6.3.2.3 Risikoloser Zinssatz | 295 |
6.3.2.4 Restlaufzeit der Optionen | 299 |
6.3.2.5 Dividenden | 299 |
6.3.2.6 Volatilität | 300 |
6.3.3 Datensynchronisation und Fehlerbereinigung | 323 |
6.3.3.1 Synchronisierung von Optionspreis und DAX-Tickdaten | 324 |
6.3.3.2 Datenbereinigung in der Optionspreisliteratur | 325 |
6.3.3.3 Definition und Kennzeichnung annullierter Handelsgeschäfte | 327 |
6.3.3.4 Methodik der Datenbereinigung | 329 |
6.3.3.5 Umfang und ökonomische Signifikanz annullierter Handelsgeschäfte | 330 |
6.3.3.6 Verstöße gegen die Put-Call-Parität | 336 |
6.3.3.7 Verstöße gegen verteilungsfreie Wertgrenzen | 338 |
6.3.3.8 Optionen am Verfalltag | 340 |
6.3.3.9 Mindestpreiskriterium | 343 |
6.3.3.10 Übersicht über das Bereinigungsverfahren | 347 |
6.4 Berechnung der Fehlbewertungen | 347 |
6.4.1 Deskriptive Statistiken für Optionen unterschiedlicher Kategorien | 348 |
6.4.1.1 Out-of-the-money Calls | 349 |
6.4.1.2 At-the-money Calls | 350 |
6.4.1.3 In-the-money Calls | 351 |
6.4.1.4 Out-of-the-money Puts | 353 |
6.4.1.5 At-the-money Puts | 354 |
6.4.1.6 In-the-money Puts | 356 |
6.4.1.7 Zusammenfassung | 357 |
6.4.2 Optionspreise in Abhängigkeit von der Moneyness | 358 |
6.4.3 Abweichungen zwischen Modell- und Marktpreisen | 359 |
6.4.3.1 Out-of-the-money Calls | 360 |
6.4.3.2 At-the-money Calls | 362 |
6.4.3.3 In-the-money Calls | 364 |
6.4.3.4 Out-of-the-money Puts | 366 |
6.4.3.5 At-the-money Puts | 368 |
6.4.3.6 In-the-money Puts | 370 |
6.4.3.7 Zusammenfassung | 371 |
6.4.4 Statistische Signifikanz der Fehlerabweichungen | 377 |
6.4.4.1 Überprüfung der Optionspreise auf Normalverteilung | 378 |
6.4.4.2 Überprüfung der Gleichheit von BS- und Marktpreisen | 378 |
6.4.4.3 Zusammenfassung des Vergleichs von BS- und Marktpreisen | 380 |
6.4.5 Bedeutung des Volatilitätsparameters für die Optionspreisschätzung | 381 |
6.4.5.1 Diebold/Mariano-Teststatistik | 381 |
6.4.5.2 Ergebnisse für den gesamten Untersuchungszeitraum | 382 |
6.4.5.3 Ergebnisse bei monatsweiser Betrachtung | 383 |
6.4.5.4 Zusammenfassung | 384 |
6.4.6 Eignung des Black/Scholes-Modells zur Optionsbewertung | 385 |
6.5 Zusammenfassung | 392 |
7 Schlussbetrachtung | 395 |
Anhang | 403 |
1. Historische Zusammensetzung des DAX | 403 |
2. Market Maker für die DAX-Option | 404 |
3. Verfall- und Ausübungstage an der Eurex | 406 |
4. Erwartungswert und Varianz | 407 |
5. Datenextrahierung und Datenbearbeitung | 408 |
5.1 Variable DAX-Kurse | 408 |
5.2 Täglicher Zinssatz | 408 |
5.3 Variable Optionspreise | 415 |
5.4 Annullierte Transaktionen | 419 |
6. Dateninput | 421 |
7. Berechnungen für den Wilcoxon-Rangtest | 423 |
7.1 Mediane der Volatilität | 423 |
7.2 Mittelwerte der Volatilität | 426 |
8. Zusätzliche Auswertungen | 429 |
8.1 Arbitragegewinne in den einzelnen Monaten | 429 |
8.1.1 Arbitragegewinne im Januar 2004 | 429 |
8.1.2 Arbitragegewinne im Februar 2004 | 430 |
8.1.3 Arbitragegewinne im März 2004 | 430 |
8.1.4 Arbitragegewinne im April 2004 | 430 |
8.1.5 Arbitragegewinne im Mai 2004 | 431 |
8.1.6 Arbitragegewinne im Juni 2004 | 431 |
8.2 Bereinigte Arbitragehöhe für normale Handelsteilnehmer | 431 |
8.3 Bereinigte Arbitragehöhe für Market Maker | 432 |
8.4 Überprüfung des Niveaus der impliziten Volatilität | 433 |
Literaturverzeichnis | 440 |
Stichwortverzeichnis | 471 |