Sie sind hier
E-Book

Oracle, PL/SQL und XML

AutorMarco Skulschus, Marcus Wiederstein
Verlagcomelio GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl450 Seiten
ISBN9783939701514
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR
XML-Schnittstellen ersetzen allerorten Lösungen auf Basis von einfachen Textdateien oder Protokolldaten, Unternehmen gehen dazu über, semistrukturierte Daten direkt in einer (objekt)relationalen Datenbank zu speichern. Wenn Oracle im Einsatz ist, hat man eine vollwertige XML-Datenbank bereits zur Verfügung und kann aus einer Reihe von Werkzeugen für die Erzeugung, Speicherung, Abfrage und allgemein die Integration von XML-Daten in seine Datenlandschaft die beste Kombination auswählen. Dieses Buch stellt die Techniken von Oracle dar, wie in der Standard-DB oder in der speziellen XML DB (XDB) XML-Daten verwendet werden können. Dabei erläutert es die verschiedenen traditionellen und Oracle-spezifischen Speicheransätze sowie die vollständige relationale Zerlegung oder native Speicherung und Verarbeitung im XML-Datentyp XMLType genauso wie die Verarbeitung mit Hilfe von PL/SQL, die Erzeugung über SQL/XML und den Einsatz von Webservices. Das Buch fokussiert insbesondere den Aspekt der Errichtung von XML-fähigen Schnittstellen zwischen kooperierenden Systemen. Versionen: 9i, 10g und 11g.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort11
1. XML-Technologien28
1. 1. Modellierung mit DTD29
1. 1. 1. Elemente, Attribute29
1. 1. 2. Komplexe Inhaltsmodelle34
1. 1. 3. Schlüssel- und Schlüsselverweise36
1. 2. Modellierung mit XML Schema39
1. 2. 1. Globale/Lokale Elemente und Attribute41
1. 2. 2. Datentypen47
1. 2. 3. Globale komplexe Typen53
1. 2. 4. Schlüssel und Schlüsselverweise56
1. 3. Abfrage mit XPath61
1. 3. 1. Achsen61
1. 3. 2. Prädikate68
1. 3. 3. Funktionen69
1. 4. Abfrage mit XQuery72
1. 4. 1. Einführung73
1. 4. 2. FLWOR-Ausdrücke75
1. 4. 3. XML-Erstellung77
1. 4. 4. Variablen81
1. 4. 5. Fallunterscheidungen81
1. 5. Transformation mit XSLT82
1. 5. 1. Vorlagen83
1. 5. 2. Kontrollanweisungen90
1. 5. 3. Variablen und Parameter92
1. 5. 4. XSLT im Zusammenhang96
2. Relationale Abfrageergebnisse als XML99
2. 1. ISO-Standard: SQL/XML-Funktionen100
2. 1. 1. Einfache Abfragen103
2. 1. 2. Weitere Dokumentangaben109
2. 1. 2. 1 Prolog109
2. 1. 2. 2 Prozessoranweisungen110
2. 1. 2. 3 Kommentare111
2. 1. 2. 4 CDATA-Abschnitte112
2. 1. 3. Komplexe Abfragen113
2. 1. 4. SQL/XML-Abfragen verarbeiten120
2. 1. 5. Bewertung der SQL/XML-Funktionen125
2. 2. Oracle 8i: Abfragen mit DBMS_XMLQUERY126
2. 2. 1. Paketstruktur127
2. 2. 1. 1 Unterprogramme127
2. 2. 1. 2 Konstanten131
2. 2. 2. Abfrageverarbeitung132
2. 3. Oracle 9i/10g: Abfragen mit DBMS_XMLGEN134
2. 3. 1. Paketstruktur134
2. 3. 1. 1 Unterprogramme134
2. 3. 2. Abfrageverarbeitung136
2. 3. 3. Komplexe Abfragen139
2. 4. 9i/10g/11g: Oracle-spezifische SQL-Funktionen147
2. 4. 1. Erzeugung von einfachen Elementen147
2. 4. 2. Einsatz von Objekt- und Tabellentypen148
2. 4. 3. Erzeugung von Aggregaten153
2. 4. 4. XML-Dokumentvorgaben154
3. XML Verarbeitung mit PL/SQL159
3. 1. XML-Parser und das DBMS_XMLPARSER-Paket159
3. 1. 1. Aufbau des Pakets160
3. 1. 2. Beispiel162
3. 2. Verwendung des DOM mit DBMS_XMLDOM164
3. 2. 1. Allgemeiner Aufbau des Pakets164
3. 2. 1. 1 Datentypen im DOM165
3. 2. 1. 2 Konstanten167
3. 2. 1. 3 Ausnahmen168
3. 2. 2. Methoden im Einsatz169
3. 2. 2. 1 Dokument-Methoden171
3. 2. 2. 2 Knoten176
3. 2. 2. 3 Elemente, Attribute und Textknoten189
3. 2. 2. 4 Sonstige Knoten198
3. 2. 2. 5 DTD-Methoden206
3. 2. 2. 6 Entitäten208
3. 2. 2. 7 Text-Methoden209
3. 2. 2. 8 Sonstige Methoden209
3. 2. 3. Beispiele211
3. 2. 3. 1 Verarbeitung211
3. 2. 3. 2 Neu-Erzeugung214
3. 2. 3. 3 Neu-Erstellung aus einem Cursor218
3. 3. Verwendung von XSLT mit DBMS_XSLPROCESSOR221
3. 3. 1. Aufbau des Pakets222
3. 3. 1. 1 Datentypen223
3. 3. 1. 2 Unterprogramme223
3. 3. 2. Beispiel227
3. 3. 2. 1 Einfache Transformation227
3. 3. 2. 2 Einsatz von Parametern233
4. XML in Oracle speichern238
4. 1. Einführung238
4. 1. 1. Zielsetzung239
4. 1. 2. Struktur der Beispieldaten241
4. 1. 3. Übersicht der Speichermöglichkeiten246
4. 2. Realisierung einer Import-/Export-Schnittstelle247
4. 2. 1. Export248
4. 2. 2. Import253
4. 3. Speicheransätze258
4. 3. 1. Einsatz des Dateisystems258
4. 3. 2. Relationale Speicherung259
4. 3. 3. Objektrelationale Speicherung261
4. 3. 4. Einsatz von XMLType263
4. 3. 4. 1 XML-Speicherung von Kind-Daten263
4. 3. 4. 2 XMLType-Tabelle265
4. 3. 5. De-/Serialisierung von Objekten266
5. XML Schema-basiertes XML272
5. 1. DBMS_XMLSCHEMA272
5. 1. 1. XML Schema registrieren273
5. 1. 1. 1 Das Unterprogramme273
5. 1. 1. 2 Beispiele276
5. 2. Speicherstrukturen und XML Schema generieren278
5. 2. 1. 1 Unterprogramme278
5. 2. 1. 2 Beispiele280
5. 2. 1. 3 XML Schema-Annotationen284
5. 2. 1. XML Schema entwickeln289
5. 2. 1. 1 Unterprogramm290
5. 2. 1. 2 Beispiele291
5. 2. 2. Katalog-Sichten295
5. 3. Schemabasierte Speicherung296
5. 3. 1. XML Schema und XML-Speicherung296
5. 3. 1. 1 Schemabasierte Tabellen297
5. 3. 1. 2 Komplexe Speichermodelle300
5. 3. 2. Fortgeschrittene Speicheroptionen303
5. 3. 2. 1 Lokale und globale XML Schema-Dokumente303
5. 3. 2. 2 DOM-Fidelity304
5. 3. 2. 3 In-line- und Out-of-line-Speicherung305
5. 3. 2. 4 XPath-Erweiterungen306
5. 3. 2. 5 Zyklen und Referenzen307
5. 4. Einführung Oracle XDB308
5. 4. 1. Grundsätzliches zur XML-Datenbank308
5. 4. 2. Verwaltung mit dem Paket DBMS_XDB311
5. 4. 2. 1 Weitere PL/SQL-Pakete313
5. 4. 2. 2 Ressourcen-Management313
5. 4. 2. 3 Sicherheitsverwaltung318
5. 4. 3. Katalog-Sichten324
5. 4. 4. RESOURCE_VIEW und PATH_VIEW327
5. 4. 4. 1 Verfügbare Sichten327
5. 4. 4. 2 Verfügbare Operatoren328
5. 4. 4. 3 Beispiele330
6. XML-Datentyp XMLType335
6. 1. Einsatz in Tabellen und Spalten336
6. 1. 1. Allgemeine Unterprogramme336
6. 1. 2. Verwendung bei der Datenerfassung339
6. 1. 3. Verwendung bei Abfragen340
6. 1. 3. 1 Unterprogramme341
6. 1. 3. 2 SQL/XML-Funktionen342
6. 1. 3. 3 Beispiel344
6. 1. 4. Verwendung bei Manipulation346
6. 1. 4. 1 SQL-Funktionen346
6. 1. 4. 2 Beispiel347
6. 2. DBMS_XMLSTORE354
6. 2. 1. Aufbau des Pakets355
6. 2. 2. Beispiele357
6. 2. 2. 1 Vergleich mit DBMS_XMLGEN358
6. 2. 2. 2 Daten aus XML einfügen359
6. 2. 2. 3 Daten auf Basis von XML aktualisieren361
6. 2. 2. 4 Daten auf Basis von XML löschen362
6. 3. XML Schema und XSLT363
6. 3. 1. Transformation von XMLType364
6. 3. 1. 1 Unterprogramme364
6. 3. 1. 2 Beispiel365
6. 3. 2. Validierung von XMLType368
6. 3. 2. 1 Unterprogramme368
6. 3. 2. 2 Beispiele369
6. 4. XMLType-Sichten372
6. 4. 1. Erzeugung von Sichten ohne XMLSchema373
6. 4. 2. Erzeugung von Sichten mit XML Schema374
7. Webservices377
7. 1. Grundlagen und Architektur377
7. 1. 1. Definition378
7. 1. 2. Architektur380
7. 1. 3. Technologien von Webservices383
7. 1. 3. 1 XML384
7. 1. 3. 2 SOAP385
7. 1. 3. 3 WSDL (Web Services Description Language)385
7. 1. 3. 4 Weitere Techniken386
7. 1. 4. Einsatzmöglichkeiten und Szenarien386
7. 1. 4. 1 Nachrichtenaustausch387
7. 1. 4. 2 Einsatz von Unterhändlern388
7. 1. 4. 3 Caching389
7. 1. 4. 4 Nachrichtenmanagement389
7. 1. 4. 5 Verschlüsselung389
7. 1. 4. 6 Sicherheit390
7. 1. 4. 7 Entdeckung und Verzeichnisdienste390
7. 1. 5. Webservice-Modelle391
7. 1. 5. 1 Nachrichtenorientiertes Modell392
7. 1. 5. 2 Serviceorientiertes Modell393
7. 1. 5. 3 Ressourcenorientiertes Modell394
7. 1. 5. 4 Sicherheits(richtlinien)modell396
7. 2. Umsetzung in Oracle397
7. 2. 1. Architektur397
7. 2. 2. SOAP400
7. 2. 2. 1 Allgemeiner Aufbau401
7. 2. 2. 2 Besonderheiten404
7. 2. 3. WSDL406
7. 2. 3. 1 Allgemeiner Aufbau406
7. 2. 3. 2 Element definitions408
7. 2. 3. 3 Datentypen im types-Element409
7. 2. 3. 4 Nachrichten411
7. 2. 3. 5 Porttypen411
7. 2. 3. 6 Bindungen415
7. 2. 3. 7 Services417
7. 2. 3. 8 SOAP-Erweiterungen418
7. 3. Webdienste erstellen422
7. 3. 1. Einrichtung423
7. 3. 2. Funktionen/Prozeduren als Webservices425
7. 3. 2. 1 Einfache Parameter426
7. 3. 2. 2 Mehrere Parameter426
7. 3. 3. SQL-Anweisungen über Webservices430
Index436

Weitere E-Books zum Thema: XML - erweiterbare Auszeichnungssprache - SQL

JAXB 2.0

E-Book JAXB 2.0
Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding Format: PDF

XML hat sich als universelles Format zur Speicherung und Verarbeitung von Daten etabliert. Zusammen mit Java ergibt sich eine Paarung mit einem großen Vorteil für die Datenverarbeitung -…

JAXB 2.0

E-Book JAXB 2.0
Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding Format: PDF

XML hat sich als universelles Format zur Speicherung und Verarbeitung von Daten etabliert. Zusammen mit Java ergibt sich eine Paarung mit einem großen Vorteil für die Datenverarbeitung -…

JAXB 2.0

E-Book JAXB 2.0
Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding Format: PDF

XML hat sich als universelles Format zur Speicherung und Verarbeitung von Daten etabliert. Zusammen mit Java ergibt sich eine Paarung mit einem großen Vorteil für die Datenverarbeitung -…

JAXB 2.0

E-Book JAXB 2.0
Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding Format: PDF

XML hat sich als universelles Format zur Speicherung und Verarbeitung von Daten etabliert. Zusammen mit Java ergibt sich eine Paarung mit einem großen Vorteil für die Datenverarbeitung -…

XML für Webentwickler

E-Book XML für Webentwickler
Ein praktischer Einstieg Format: PDF

VORHANG AUF FÜR XML - Speziell aus der Sicht von Webentwicklern geschrieben - Praktische Beispiele ebnen den Einstieg - XML Schema, Linking-Sprachen und Transformation von XML-Dokumenten -…

XML für Webentwickler

E-Book XML für Webentwickler
Ein praktischer Einstieg Format: PDF

VORHANG AUF FÜR XML - Speziell aus der Sicht von Webentwicklern geschrieben - Praktische Beispiele ebnen den Einstieg - XML Schema, Linking-Sprachen und Transformation von XML-Dokumenten -…

XML Standards

E-Book XML Standards
schnell+kompakt Format: PDF

Das XML-Universum auf das Wesentliche komprimiert: Was ist XML? Brauche ich es für mein Unternehmen oder mein Projekt? Wie setze ich es ein? Für einen schnellen Einstieg ins Thema. Die Themen…

SQL/XML:2006

E-Book SQL/XML:2006
Evaluierung der Standardkonformität ausgewählter Datenbanksysteme Format: PDF/ePUB

Die eXtensible Markup Language (XML) hat sich als grundlegende Technologie im elektronischen Datenaustausch etabliert. Eine Vielzahl an Daten ist jedoch historisch bedingt in Datenbanksystemen (DBS)…

SQL/XML:2006

E-Book SQL/XML:2006
Evaluierung der Standardkonformität ausgewählter Datenbanksysteme Format: PDF/ePUB

Die eXtensible Markup Language (XML) hat sich als grundlegende Technologie im elektronischen Datenaustausch etabliert. Eine Vielzahl an Daten ist jedoch historisch bedingt in Datenbanksystemen (DBS)…

SQL/XML:2006

E-Book SQL/XML:2006
Evaluierung der Standardkonformität ausgewählter Datenbanksysteme Format: PDF/ePUB

Die eXtensible Markup Language (XML) hat sich als grundlegende Technologie im elektronischen Datenaustausch etabliert. Eine Vielzahl an Daten ist jedoch historisch bedingt in Datenbanksystemen (DBS)…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...