Geleitwort des Herausgebers | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Schaubildverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
1 Organisation als zentraler Problembereich der Integrierten Kommunikation | 24 |
1.1 Konzeptionelle Grundlagen der Integrierten Kommunikation | 24 |
1.1.1 Begriffliche Grundlagen der Integrierten Kommunikation | 24 |
1.1.2 Ziele und Aufgaben der Integrierten Kommunikation | 26 |
1.2 Stand der Forschung zur organisatorischen Umsetzung der Integrierten Kommunikation | 31 |
1.2.1 Status quo der Forschung hinsichtlich organisatorischer Barrieren der Integrierten Kommunikation30 | 34 |
1.2.2 Status quo der Forschung zu organisatorischen Ansätzen der Integrierten Kommunikation | 43 |
1.3 Ziele und Forschungsfragen der Arbeit | 49 |
1.4 Gang der Untersuchung | 53 |
2 Analyse des Organisationsproblems der Integrierten Kommunikation im situativen Kontext | 56 |
2.1 Grundformen der Organisation in Unternehmen | 57 |
2.2 Wahl der Organisationsform in Abhängigkeit spezifischer Kontextfaktoren | 61 |
2.2.1 Interne Kontextfaktoren der Organisation von Unternehmen | 61 |
2.2.2 Externe Kontextfaktoren der Organisation der Integrierten Kommunikation | 67 |
2.3 Bedeutung des Organisationsproblems der Integrierten Kommunikation für unterschiedliche Unternehmenstypen | 68 |
2.3.1 Organisation der Integrierten Kommunikation in einer funktionalen Organisation | 70 |
2.3.2 Organisation der Integrierten Kommunikation in einer objektorientierten Organisation | 73 |
2.3.3 Organisation der Integrierten Kommunikation in einer Matrixorganisation | 78 |
2.4 Folgen des situativen Unternehmenskontextes für die weitere Arbeit | 80 |
3 Entwicklung einer organisatorischen Gestaltungsheuristik für die Integrierte Kommunikation | 84 |
3.1 Koordinationsbestimmte Gestaltungsheuristik | 84 |
3.1.1 Organisatorisches Gestaltungsproblem der Integrierten Kommunikation | 86 |
3.1.2 Konsequenzen der Arbeitsteilung im Rahmen der Integrierten Kommunikation | 94 |
3.2 Komplexitätsreduzierung durch Einführung von Subzielen der Integrierten Kommunikation | 104 |
3.2.1 Bewertung organisatorischer Alternativen anhand des Effizienzkonzeptes | 106 |
3.2.2 Koordinationseffizienz in der Integrierten Kommunikation | 108 |
3.2.3 Gewichtung von Effizienzkriterien in der Integrierten Kommunikation | 120 |
4 Prozessorganisation zur Lösung des Organisationsproblems in der Integrierten Kommunikation | 122 |
4.1 Konzeptionelle und methodische Grundlagen der Prozessorganisation | 124 |
4.1.1 Prozessorientierte Organisationsgestaltung als jüngere Organisationsform | 124 |
4.1.2 Begriffliche Grundlagen der Prozessorganisation | 126 |
4.1.3 Methodische Grundlagen der Prozessorganisation | 132 |
4.2 Eignung der Prozessorganisation für die Integrierte Kommunikation | 137 |
4.2.1 „Klassische“ Einsatzbereiche der Prozessorganisation | 137 |
4.2.2 Bewertung der Prozessorganisation anhand der organisatorischen Effizienzkriterien der Integrierten Kommunikation | 140 |
4.3 Konsequenzen der bisherigen Überlegungen für die organisatorische Gestaltung der Integrierten Kommunikation | 143 |
4.3.1 Zielsetzungen eines prozessorientierten Organisationsmodells für die Integrierte Kommunikation | 143 |
4.3.2 Anforderungen an ein prozessorientiertes Organisationsmodell für die Integrierte Kommunikation | 144 |
5 Prozesse der Integrierten Kommunikation und interprozessualer Koordinationsbedarf | 147 |
5.1 Entwicklung einer Prozessterminologie für die Integrierte Kommunikation | 147 |
5.1.1 Konstitutive Merkmale von Prozessen in der Integrierten Kommunikation | 148 |
5.1.2 Betrachtete Prozessarten im Organisationsmodell der Integrierten Kommunikation | 151 |
5.2 Prozessidentifikation und -beschreibung in der Integrierten Kommunikation | 158 |
5.2.1 Prozess der Integrierten Kommunikation | 159 |
5.2.2 Vorgehen zur Identifikation von Teilprozessen | 161 |
5.2.3 Richtungsprozesse der Integrierten Kommunikation | 163 |
5.2.4 Kernprozesse der Integrierten Kommunikation | 167 |
5.2.5 Supportprozesse und funktionale Schulen in der Integrierten Kommunikation | 174 |
5.3 Dokumentation der Prozessstruktur in einem Ordnungsrahmen | 178 |
5.4 Identifikation des interprozessualen Koordinationsbedarfs für die Integrierte Kommunikation | 181 |
6 Entwicklung effizienter Koordinationsmaßnahmen für die Integrierte Kommunikation | 186 |
6.1 Notwendigkeit von Koordinationsmaßnahmen | 186 |
6.2 Lokalisierung des Koordinationsbedarfs in Abhängigkeit vom Unternehmenstyp | 189 |
6.2.1 Koordinationsbedarf in einer funktionalen Organisationsform | 190 |
6.2.2 Koordinationsbedarf in einer objektorientierten Organisationsform | 194 |
6.2.3 Koordinationsbedarf in einer Funktions- Produkt- Kunden- Matrix | 197 |
6.3 Vorgehen zur Entwicklung und Bewertung effizienter Koordinationsmaßnahmen | 201 |
6.4 Spektrum möglicher Koordinationsmaßnahmen für die Integrierte Kommunikation | 205 |
6.4.1 Systematisierung allgemeiner Koordinationsmaßnahmen in der Literatur | 205 |
6.4.2 Koordinationsmaßnahmen für die Integrierte Kommunikation | 209 |
6.5 Koordinationsmaßnahmen in einer funktionalen Organisationsform | 213 |
6.5.1 Horizontale Koordination auf Ebene der Gesamtkommunikation | 213 |
6.5.2 Vertikale Koordination zwischen den Ebenen der Kommunikationsplanung | 232 |
6.5.3 Horizontale Koordination auf Ebene der Kommunikationsfachabteilungen | 240 |
6.5.4 Vorgehen zur Entwicklung eines effizienten „ Koordinationsmix“ in einer funktionalen Organisationsform in der Praxis | 258 |
6.6 Koordinationsmaßnahmen in einer objektorientierten Organisationsform | 266 |
6.6.1 Horizontale Koordination auf Ebene der Gesamtkommunikation | 266 |
6.6.2 Vertikale Koordination zwischen den Ebenen der Kommunikationsplanung | 281 |
6.6.3 Horizontale Koordination auf Ebene der Kommunikationsfachabteilungen | 289 |
6.6.4 Vorgehen zur Entwicklung eines effizienten „ Koordinationsmix“ in einer objektorientierten Organisationsform in der Praxis | 307 |
6.7 Koordinationsmaßnahmen in einer Matrixorganisation | 314 |
6.7.1 Horizontale Koordination auf Ebene der Gesamtkommunikation | 314 |
6.7.2 Vertikale Koordination zwischen den Ebenen der Kommunikationsplanung | 324 |
6.7.3 Horizontale Koordination auf Ebene der Kommunikationsfachabteilungen | 332 |
6.7.4 Vorgehen zur Entwicklung eines effizienten „Koordinationsmix“ in einer Matrixorganisation in der Praxis | 347 |
7 Zusammenfassung und zukünftiger Forschungsbedarf | 353 |
7.1 Zusammenfassung | 355 |
7.2 Hinweise zum zukünftigen Forschungsbedarf | 361 |
7.2.1 Theoretischer Forschungsbedarf | 361 |
7.2.2 Empirischer Forschungsbedarf | 365 |
Literaturverzeichnis | 369 |