Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Symbolverzeichnis | 17 |
1. Einleitung | 21 |
1.1 Darstellung des Themas | 21 |
1.2 Gang der Untersuchung | 21 |
2. Finanzinstrument Wetterderivat | 23 |
2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung | 23 |
2.1.1 Begriff Wetter und Klima | 23 |
2.1.2 Abgrenzung von Wetterderivaten zu Wetterversicherungen | 24 |
2.2 Basisvariable | 25 |
2.2.1 Degree-Day-Indizes | 26 |
2.2.2 Average-Temperature-Indizes | 29 |
2.2.3 Sonstige Basisvariablen | 30 |
2.3 Produktübersicht | 31 |
2.3.1 Optionen | 31 |
2.3.1.1 Call-Optionen | 32 |
2.3.1.2 Put-Optionen | 34 |
2.3.2 Futures und Swaps | 35 |
2.3.3 Hybride Kontrakte | 37 |
2.3.4 Strukturierte Produkte | 38 |
2.4 Handelsplätze und Märkte | 39 |
2.5 Akteure und Teilnehmer | 41 |
3. Einsatzgebiete von Wetterderivaten | 42 |
3.1 Wetterderivate im Risikomanagement | 42 |
3.2 Wetterderivate im Portfoliomanagement | 45 |
3.3 Wetterderivate als Marketinginstrument | 46 |
4. Bestimmung des Exposures | 48 |
4.1 Definition Wetterrisiko | 48 |
4.2 Prozess der Exposureerstellung | 49 |
4.2.1 Bestimmung potenzieller Wetterrisiken | 49 |
4.2.1.1 Produktbezogene Wetterrisiken | 50 |
4.2.1.2 Standortbezogene Wetterrisiken | 50 |
4.2.1.3 Saisonale Wetterrisiken | 51 |
4.2.1.4 Wetterrisiken aus der Kundenstruktur | 51 |
4.2.2 Generierung der Datenbasis | 52 |
4.2.2.1 Betriebswirtschaftliche Daten | 52 |
4.2.2.2 Meteorologische Daten | 52 |
4.2.3 Risikobewertung und Regressionsanalyse | 54 |
4.3 Branchentypische Exposures | 55 |
4.4 Volkswirtschaftliche Exposures | 56 |
5. Praktische Anwendung von Wetterderivaten | 58 |
5.1 Vorgehensweise am Beispiel der Paulania GmbH | 58 |
5.2 Erstellung des Exposures | 58 |
5.3 Regressionsanalyse | 61 |
5.4 Absicherung | 64 |
5.5 Szenariobeschreibung | 65 |
5.5.1 Szenario A | 65 |
5.5.2 Szenario B | 65 |
5.6 Fazit des Anwendungsbeispiels | 66 |
6. Preisbildung | 67 |
6.1 Burn Analysis | 67 |
6.1.1 Anwendung | 68 |
6.1.2 Kritische Würdigung | 70 |
6.2 Stochastische Modelle | 71 |
6.2.1 Besonderheiten der Basisvariable Temperatur | 71 |
6.2.2 Zur Nichtanwendbarkeit der Black & Scholes Optionspreisformel | 72 |
6.2.3 Index Valuation Simulation Method (IVSM) | 73 |
6.2.3.1 Ein allgemeines No-Arbitrage-Modell zur Bewertung von Wetterderivaten aus einem Erwartungswertansatz | 73 |
6.2.3.2 Die Verteilung der Werte des Degree-Day-(DD) Index | 76 |
6.2.3.3 Berechnung von DD Derivaten mittels einer geschlossenen Lösung | 76 |
6.2.4 Anwendung der IVSM | 78 |
6.2.5 Daily Simulation Method (DSM) | 82 |
6.2.5.1 Zur Modellierung der Temperatur | 82 |
6.2.5.2 Mean Reverting-Prozess | 82 |
6.2.5.3 Autoregressiver Prozess | 83 |
6.2.5.4 Die DSM im Rahmen eines Consumption- Based- Capital- Asset- Pricing Modells ( CCAPM) | 85 |
6.2.5.5 Bestimmung der Risikoprämie | 86 |
6.2.5.6 Kritische Würdigung der DSM | 87 |
6.3 Datenqualität | 89 |
6.4 Datenlänge und Datenkosten | 90 |
7. Fazit und Ausblick | 91 |
Anhang I | 93 |
Anhang II | 93 |
Literaturverzeichnis | 95 |
Die Autoren | 101 |
Stichwortverzeichnis | 103 |