Sie sind hier
E-Book

Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783830980605
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Organisation als pädagogischen Grundbegriff zu betrachten, eröffnet sowohl für den pädagogischen als auch für den interdisziplinären organisationswissenschaftlichen Diskurs neue Perspektiven: Zum einen wird es möglich Organisation jenseits eines Instruments oder Hindernisses pädagogischer Prozesse zu diskutieren und als spannendes neues pädagogisches Forschungs- und Handlungsfeld zu erschließen. Zum anderen liegt in der pädagogischen Selbstvergewisserung über den Organisationsbegriff nicht nur die Möglichkeit einer Stärkung der Disziplin nach innen, sondern auch die Chance eines Eintritts in einen interdisziplinären Diskurs zur Thematik. Die Formulierung eines allgemeinpädagogischen Interesses an Organisation bildet dabei den Ausgangspunkt für eine genuin pädagogische Deutung und Entwicklung organisationaler Phänomene, Begrifflichkeiten und Konzepte. Dieser Band versammelt Beiträge, die systematisch, historisch oder anthropologisch in allgemein-, berufs- oder dezidiert organisationspädagogischer Herangehensweise Organisation als pädagogischen Gegenstand diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Vergewisserungen, Verwendungen und (Wahl-)Verwandtschaften organisationspädagogischer Fragestellungen. Er richtet sich in erster Linie an Forschende und Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, insbesondere der Pädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Organisation – ein pädagogischer Grundbegriff!? Einleitende Gedanken
  3. Ordnung und (Organisations-)Pädagogik. Reflexionen über ein anhaltend grenzwertiges Verhältnis
  4. Zukunftspfade organisationspädagogischer Forschung und Gestaltung. Stakeholder-basierte Innovationsstrategien zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft
  5. Essay: Nachdenken über Pädagogik und Organisation
  6. Akteur und Umwelt. Zur Betrachtung organisationaler Lernanlässe
  7. Organisationspädagogische Professionalität
  8. Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde. Konturen einer kritisch-pädagogischen Organisationsforschung
  9. Führung als organisationspädagogischer Begriff
  10. Schule, die lernt. Organisationspädagogische Befunde zur Schulentwicklung am Beispiel einer Evaluationsstudie
  11. Organisation und Prüfung. Organisationales Lernen als Ansatz zur Verbesserung von Prüfungen
  12. Zur Bedeutung von Lernunterstützung in Organisationen der Weiterbildung. Empirische Belege und konzeptionelle Anmerkungen
  13. Lernen in Mikroorganisationen. Berufspädagogische Anmerkungen zu einem offenen Forschungsfeld
  14. Von der Organisation des informellen Lernens in Wirtschaftsunternehmen. Berufspädagogische Annäherungen
  15. Lernen in und aus Schilten. Eine pädagogische Lektüre von Hermann Burgers „Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz“
  16. Bildung und kulturelles Lernen als Bedingungen gesellschaftlicher Entwicklung
  17. Kooperation – ein Erfolgsmodell der Evolution? Zur Entstehung von Kooperation in onto- und phylogenetischer Hinsicht
  18. TUSCH – Kooperationen zwischen Schule und Theater als besondere Lernmöglichkeit? Oder: Wer lernt eigentlich was wie von wem warum?
  19. Möglichkeitssinn. Konjunkturen des Konjunktivs in Alltag und Wissenschaft
  20. AutorInnenverzeichnis
  21. Schriftenverzeichnis von Michael Göhlich. Eine Auswahl (organisations-)pädagogischer Beiträge
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Organisation – ein pädagogischer Grundbegriff!? Einleitende Gedanken7
Organisation als pädagogischer Grundbegriff –Vier Annäherungen8
Ordnung und (Organisations-)Pädagogik. Reflexionen über ein anhaltend grenzwertiges Verhältnis19
1. Ordnung. Über die disziplinierte Wissenschaft19
2. Umordnung. Über die entgrenzte Pädagogik20
3. Unterordnung. Über die politische(Organisations-)Pädagogik24
4. Plädoyer. Für ein Denken dazwischen29
Zukunftspfade organisationspädagogischer Forschung und Gestaltung. Stakeholder-basierte Innovationsstrategien zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft33
1. Organisationspädagogische Perspektiven auf Forschung und Gestaltung33
2. Die Universität im Paradigma „offener“ Forschung und Innovation35
3. Rationalitäten plattformbasierter Forschungs- und Innovationsstrategien38
3.1 Von der EU zur „Innovation Union“39
3.2 Forschungs- und Innovationsplattformen im Modus segmentierter Politikstrategien und sektoraler Implementierung43
3.3 Der Ansatz „Responsible Research and Innovation“ (RRI) for „great challenges”45
4. Organisationspädagogische Expertisen in Forschung und Gestaltung47
Essay: Nachdenken über Pädagogik und Organisation52
1. Organisation – ein pädagogischer Grundbegriff?52
2. Lernen in Organisationen55
3. Lernen von Organisationen56
4. Lernen ohne Organisation?58
5. Organisation – kein pädagogischer Grundbegriff60
Akteur und Umwelt. Zur Betrachtung organisationaler Lernanlässe62
1. Ansätze organisationaler Lernanlässe63
2. Akteurshandeln als organisationaler Lernanlass67
3. Umweltimpulse als organisationaler Lernanlass73
4. Grenzen organisationaler Lernanlässe78
Organisationspädagogische Professionalität81
1. Profession und Organisation83
2. Pädagogen in Organisationen85
3. Organisationspädagogen88
4. Professionswissen – das Verhältnis von Wissenschaftswissen und Praxiswissen91
5. Organisationspädagogische Professionalität und pädagogische Verantwortung93
Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde. Konturen einer kritisch-pädagogischen Organisationsforschung100
1. Organisation als menschliches Sozialgebilde – organisationspädagogische Annahmen101
2. Vergemeinschaftung und ‚Ko-Operation‘ –gegenstandstheoretische Erweiterungen103
3. Kritische Performativität – methodologische Konsequenzen108
4. Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde – zur kritischen Orientierung pädagogischer Organisationsforschung112
Führung als organisationspädagogischer Begriff117
1. Führung ein pädagogischer Begriff117
2. Der Gegenstand der Organisationspädagogik118
3. Führung als Praxis der Unterstützung organisationalen Lernens120
3.1 Praxis122
3.2 Lernunterstützung124
3.3 Führung als Praxis der Unterstützung organisationalen Lernens127
4. Fazit128
Schule, die lernt. Organisationspädagogische Befunde zur Schulentwicklung am Beispiel einer Evaluationsstudie133
1. Die Organisation Schule134
2. Organisationsentwicklung am Beispiel eines Evaluationsprojekts139
3. Schule als lernende soziale Organisation im lernenden Netzwerk143
Organisation und Prüfung. Organisationales Lernen als Ansatz zur Verbesserung von Prüfungen146
1. Organisationales Lernen und Prüfung148
2. Die prüfende Organisation als Institution149
3. Die Prüfungsorganisation150
4. Der organisierte Rahmen der Prüfung152
5. Die inhärente Organisation der Prüfung als interne Struktur154
6. Resümee155
Zur Bedeutung von Lernunterstützung in Organisationen der Weiterbildung. Empirische Belege und konzeptionelle Anmerkungen160
1. Einleitung160
2. Zum Verhältnis von Lernaspekten und Lernunterstützungsstrukturen161
3. Empirische Studie zur wissenschaftlichen Weiterbildung: Bedingungen für ein erfolgreiches Studium berufsbegleitender universitärer Masterstudiengänge in Bayern163
4. Empirische Studie zur betrieblichen Personalentwicklung: Personalentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen165
5. Ergebnisse hinsichtlich der Lernunterstützung: Vernetzung und Beratung als unterstützende Effekte der Weiterbildung168
6. Zukünftige Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Weiterbildung175
Lernen in Mikroorganisationen. Berufspädagogische Anmerkungen zu einem offenen Forschungsfeld178
1. Lernen in Organisationen als Gegenstand der Forschung178
2. Wissen und Lernen als Faktor von Wettbewerb und Konkurrenz180
3. Lernen in Mikro-Organisationen182
3.1 Was sind Mikroorganisationen?182
3.2 Arbeiten und Lernen in Kleinstbetrieben183
4. Informelles betriebliches Lernen187
5. Zusammenfassung und Perspektiven: Die Informalität der Unterstützung informellen Lernens erfassen190
Von der Organisation des informellen Lernens in Wirtschaftsunternehmen. Berufspädagogische Annäherungen194
1. Informelles Lernen in Unternehmen197
2. Organisation des informellen Lernens200
3. Organisation des informellen Lernens?204
Lernen in und aus Schilten. Eine pädagogische Lektüre von Hermann Burgers „Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz“213
Einleitung: Die Literatur und das Lernen213
1. Das Warum des Lernens oder die Macht des Todes über das Leben216
2. Das Was des Lernens oder die Friedhofskunde219
3. Das Wie des Lernens oder der Thanatologische Situationsansatz221
4. Das Wozu des Lernens oder der Selbstverlust224
Schluss: Lernen aus Schilten226
Bildung und kulturelles Lernen als Bedingungen gesellschaftlicher Entwicklung231
1. Bildung in historisch-systematischer Betrachtung233
2. Aktuelle Forschungen237
3. Ausblick239
Kooperation – ein Erfolgsmodell der Evolution? Zur Entstehung von Kooperation in onto- und phylogenetischer Hinsicht243
1.244
2.246
3.254
4.255
TUSCH – Kooperationen zwischen Schule und Theater als besondere Lernmöglichkeit? Oder: Wer lernt eigentlich was wie von wem warum?259
Einleitung: Kulturelle Bildung als Problem: Praxisbezogene Wirkungszuschreibungen, Unsicherheiten empirischer Wirkungsforschung und strukturtheoretische Wirkungslegitimationen – eine Einleitung259
1. Welche strukturellen Besonderheiten weist TUSCH als Lernkontext auf?263
2. Welche Lernprozesse können sich aus der Struktur von TUSCH ergeben?265
3. Welche Lernmöglichkeiten lassen sich aus dem Lerngegenstand Theater ableiten?269
Schluss: Eine (lern-)theoretische Konklusion273
Möglichkeitssinn. Konjunkturen des Konjunktivs in Alltag und Wissenschaft275
AutorInnenverzeichnis285
Schriftenverzeichnis von Michael Göhlich. Eine Auswahl (organisations-)pädagogischer Beiträge288

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...