Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
I. Theoretische und methodologische Perspektiven | 12 |
Organisation und Beratung. Funktionsgrammatiken, Selbstberatung, pädagogische Zugänge | 13 |
1. Organisation: regelgeleitete Funktionsgrammatiken und Spezialsemantiken | 13 |
2. Beratung: Die Selbstberatung des Systems | 15 |
3. Und: pädagogische Zugänge zum beratenen System | 18 |
Literatur | 25 |
Beratung im Kontext lebenslangen Lernens – Herausforderungen für die Theoriebildung | 26 |
1. Bedeutungszuwachs von Beratung im Kontext lebenslangen Lernens | 26 |
2. Elemente einer Beratungstheorie | 27 |
2.1 Synergetisches Prozessmanagement als Grundlage für eine integrative Beratungstheorie | 27 |
2.2 Organisationale und gesellschaftliche Dimensionen von Beratung als Elemente einer Beratungstheorie | 33 |
3. Fazit | 35 |
Literatur | 35 |
Die Organisation als Fall und Klient.Eine Rekonstruktion aus der Perspektive des Fallbegriffs der objektiven Hermeneutik | 37 |
1. Theoretischer Rahmen: Der Fall im Oevermannschen Professionskonzept und im Konzept der objektiven Hermeneutik | 37 |
2. Organisation und Beratung: Arbeitsbündnisse im Vergleich | 39 |
3. Mehrstelligkeit: Die Medienabhängigkeit der Beratung | 41 |
Literatur | 44 |
Wenn Forschung zur Beratung wird – Übergänge, Friktionen und Potentiale erziehung swissenschaftlicher Feldzugänge | 46 |
1. Organisationsforschung mit erziehungswissenschaftlichem Feldzugang | 46 |
2. Grenzziehung praxissensibler Organisationsforschung zur Beratung | 49 |
3. Übergänge zur Beratung im Rahmen einer „Operativen Pädagogik“nach Prange | 50 |
4. Resümee zur Leistung pädagogischer Prämissen für die Organisationsforschung | 53 |
Literatur | 54 |
Forschung als Beratung – eine tätigkeitstheoretische Analyse | 56 |
1. Aufgabenstellung und Ziele der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt AQUIMO | 58 |
2. Die Tätigkeitstheorie nach Engeström als Analysemodell für die pädagogische Organisationsforschung | 59 |
3. Methodisches Vorgehen | 61 |
4. Forschung als Beratungsprozess | 63 |
Literatur | 65 |
Ethnografisch orientierte Organisationsforschung als Ressource der Organisationsberatung in Weiterbildungseinrichtungen | 66 |
1. Ethnografie: Konturen eines qualitativen Forschungsprogramms | 67 |
2. Fragestellung, Vorgehensweise und Ergebnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt | 69 |
(1) Integrierte Kultur: Pädagogisches Engagement und Distanzierung vom (betriebs-) wirtschaftlichen Paradigma | 70 |
(2) Differenzierte Kultur: Kollision von traditionalem und modernem betrieblichen Planungsverständnis | 71 |
(3) Fragmentierte Kultur: Changieren von Angebotsmöglichkeiten unter dem Diktat der Wirtschaftlichkeit | 72 |
3. Zur Bedeutung ethnografisch orientierter Organisationsforschung für die Organisationsberatung | 73 |
Literatur | 73 |
Beratung als organisationskulturelle Praxis. Zur Ethnographie organisationsinterner Beratung | 75 |
1. Beratung als (organisations)kulturelle Praxis | 76 |
2. Methodologische Überlegungen zur „Ethnographie organisationsinterner Beratung“ | 78 |
3. „Beratungsspaziergang“: Eine Szene organisationsinterner Beratung | 80 |
Literatur | 82 |
II. Organisationsinterne Beratung | 84 |
Organisationsinterne Beratung in Ausbildungssituationen– Prozesse zwischen angehenden Lehrkräften und ihren MentorInnen | 85 |
1. Einführung | 85 |
2. Modellierung der Interaktion Mentor-Lehreranfänger | 86 |
3. Forschungsdesign | 87 |
4. Datenauswertung und Ergebnisse | 88 |
4.1 Gesprächsstruktur / Gesprächsorganisation | 88 |
4.2 Beratungselemente | 90 |
4.3 Gesprächselemente | 92 |
5. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick | 93 |
Literatur | 95 |
Kollegiale Beratung in Gruppen als Instrument der Schulentwicklung | 97 |
Einleitung | 97 |
1. Beratung in Organisationen: Theoretische Grundlagen und Grundsätze | 97 |
2. Prinzipien der Schulentwicklung mit dem Modell der Kollegialen Beratung | 98 |
3. Die organisationale Ebene der Beratung: Organisationsentwicklung – Schulentwicklung – Systemsteuerung | 100 |
Erfolgsfaktoren der Kollegialen Beratung – Ergebnisse der Evaluation | 101 |
Die individuelle Ebene der Kollegialen Beratung: Ergebnisse zurnachhaltigen Potentialentwicklung der SchulleiterInnen | 102 |
Die kollektive Ebene: Beurteilung der Arbeit in der Gruppe | 102 |
Die organisationale Ebene: Organisationsentwicklung in Schulen | 102 |
Zeit als Qualitätsmerkmal | 103 |
Partizipative Strukturen des Lernens als Modell | 104 |
Fazit | 104 |
Literatur | 104 |
Elemente und Wirksamkeit organisationaler Lernberatung aus empirischer Sicht | 106 |
1. Lernberatung in Organisationen der Weiterbildung | 106 |
2. Lernberatung an Schulen des Zweiten Bildungswegs | 107 |
3. Die Re-Analyse einer organisationalen Evaluation von Lernberatung | 108 |
3.1 Empirische Grundlage | 108 |
3.2 Ergebnis I: Fachspezifische Anteile von Beratungselementen und Beratungseffekt | 110 |
3.3 Ergebnis II: Zusammenhänge zwischen Beratungselementen und Beratungseffekt | 111 |
3.4 Fazit | 112 |
4. Anschlussfragen | 113 |
5. Kontextfaktoren einer Lernberatung | 114 |
6. Lernberatung und Organisationsform | 115 |
Literatur | 116 |
Individuelle LernberatungIndividuelle Lernberatung als Instrument der Organisationskulturentwicklung – Ein Pilotprojekt zur Internationalisierung der Hochschule | 117 |
1. STARTKLAR – Pilotprojekt zur Internationalisierung der Hochschule | 117 |
1.1 Design des Projekts | 118 |
1.2 Individuelle Lernberatung | 119 |
1.3 Wirkungsebenen individueller Lernberatung | 120 |
2. Internationalisierung der Hochschule(n) als Zukunftsaufgabe | 121 |
2.1 Perspektiven der Internationalisierung | 121 |
2.2 Kultureller Wandel und interkulturelle Öffnung der Organisation Hochschule | 122 |
3. Organisationen im Hinblick auf die Entwicklung kultureller Diversität | 123 |
4. Ausblick | 125 |
Literatur | 125 |
Leitung im Entwicklungsprozess organisationaler Lernfähigkeit. Forschungsbasierte Erkenntnisse und praxisbezogene Reflexionen | 127 |
1. Empirische Ergebnisse zur Rolle und Funktion der Leitung im Entwicklungsprozess organisationaler Lernfähigkeit | 128 |
1.1 Methodik und Vorgehen | 128 |
1.2 Rolle und Funktion | 128 |
1.3 Zentrale Elemente organisationsinterner Beratungsleistung | 130 |
2. Praxisbezogen-reflexive Kommentierungen der Forschungsergebnisse auf Basis von Leitungserfahrungen | 132 |
Literatur | 135 |
Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement | 136 |
1. Einleitung | 136 |
2. Untersuchungsdesign und –methodik | 137 |
3. Ergebnisse | 138 |
4. Zusammenfassung | 142 |
Literatur | 144 |
III. Externe Beratung von Organisationen | 146 |
Beratung in und von Kinderläden – zum Zusammenhang von Organisationskultur und Inanspruchnahme externer Beratung | 147 |
1. Klärungen | 147 |
1.1 Empirische Grundlage | 147 |
1.2 Beratung | 148 |
2. Fallstudien | 149 |
2.1 Kinderläden beraten sich miteinander | 149 |
2.2 Kinderladen A | 150 |
2.3 Kinderladen B | 151 |
2.4 Kinderladen C | 153 |
3. Fazit | 154 |
Literatur | 156 |
Schulen werden beraten1. Empirische Befunde zur Bedeutung externer Beratung in Schulen | 157 |
1. Veränderung von Schule, Innovation und die Rolle von Beratung. Einige Vorklärungen | 157 |
2. Beratung in Schule ist bunt. Erste Ergebnisse einer Exploration | 158 |
2.1 Vielfältige Beratungsformen | 158 |
2.2 Nur selten Krisenintervention: Anlässe für Beratung | 159 |
2.3 Beratung: Vielfältige Formen und Finanzierungen | 162 |
2.4 Von Profis und Laien: Wer berät? | 163 |
3. Systematisierung der Vielfalt. Schlussfolgerungen und Perspektiven | 166 |
Literatur | 167 |
Business Coaching als Kommunikationsgattung pädagogischer Beratung – eine empirische Rekonstruktion | 168 |
1. Makroperspektive: Der praxisimplizite dreifache Vernünftigkeitsanspruch von Business Coaching | 169 |
2. Mikroperspektive: Coaching als (organisations)pädagogische Kommunikationsgattung | 170 |
2.1 Methodologische Vorbemerkungen | 171 |
2.2 Analyseergebnisse1 | 173 |
3. Schlussbetrachtung | 177 |
Literatur | 178 |
Latente Funktionen und hidden agendas in der Organisationsberatung | 180 |
1. Beratung als Aufbau organisationaler Fassaden | 181 |
2. Beratung als Risikoentlastung und Beruhigungsmittel | 182 |
3. Beratung als Spielball in mikropolitischen Spielen | 183 |
4. Beratung als Konfliktabsorptionsstrategie | 184 |
5. Beratung als Instrument zur Erzeugung von Beratungsbedarf | 186 |
Literatur | 187 |
IV. Beratungsorganisationen | 189 |
Beratungsdienste der schulischen Erziehungshilfe als Ausdifferenzierung reflexiver Strukturen im Schulsystem | 190 |
1. Einleitung | 190 |
2. Organisationale Ausdifferenzierungen | 191 |
3. Der Schulversuch | 192 |
4. Systemtheoretische Einordung | 194 |
Literatur | 197 |
Beratungsstrukturen in Lernzentren. Neue Organisationskonzepte als Basis für Lern- und Bildungsberatung | 199 |
1. Einleitung | 199 |
2. Empirische Basis und methodischer Zugang | 200 |
3. Lernzentren als Organisationskonstrukt | 201 |
3.1 Konzeptionen | 201 |
3.2 Ausgewählte Beispiele | 203 |
4. Beratung als Angebotsprofil | 205 |
5. Umsetzungs- und Forschungsperspektiven | 207 |
Literatur | 208 |
Bildungsberatung als öffentliche Strukturaufgabe | 210 |
1. Governance als Strukturbedingung für Beratung | 211 |
2. Organisationsmodelle für Beratung | 212 |
3. Geschäftsmodelle | 215 |
Literatur | 219 |
Zwischen Businessplan und Biografie: Beratungspraxis, Wissen, Organisation | 221 |
1. Einleitung | 221 |
2. Die Untersuchung „Gründungsberatung in Deutschland“ | 222 |
3. Zwischen Businessplan und Biographie | 223 |
4. Beratungspraxis, Wissen, Organisation | 225 |
5. Gründungsberatung als Feld | 226 |
Literatur | 228 |
Beratung „mit“ dem PC? Der Computer in der institutionellen Beratung im Job Center | 230 |
1. Einleitung | 230 |
2. Arbeiten mit Dingen | 231 |
3. Einbindung des Computers in die Interaktion | 232 |
3.1 Beratung ´mit´ dem PC als Hintergrund | 232 |
3.2 Beratung ‚mit’ dem PC als Mitspieler | 234 |
4. Beratung ‚mit’ dem PC als Objekt | 235 |
5. Zusammenfassung | 236 |
Literatur | 238 |
Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Unternehmensberatung – Ein Handlungsfeld für Pädagogen? | 239 |
1. Struktur von Beratungskompetenz und -professionalität | 239 |
2. Entwicklungsaufgaben im Prozess der Kompetenzentwicklung und Professionalisierung | 243 |
3. Pädagogische Intervention und Begleitung: Ansatzpunkte für eine Meta-Beratung | 245 |
Literatur | 247 |
V. Evaluation der Beratung in und vonOrganisationen | 249 |
Bildungsberatung und Vernetzung auf kommunaler Ebene. Zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie | 250 |
1. Bildungsberatung im Kontext des Lebenslangen Lernens | 250 |
2. Das Projekt und seine wissenschaftliche Begleitung | 251 |
3. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung | 253 |
4. Fazit und Ausblick | 258 |
Literatur | 259 |
Ein integratives Modell zur Präzisierung von Qualitätseinflüssen – Evaluation von Beratung in Berliner LernLäden | 260 |
Das Projekt | 260 |
1. Was sind LernLäden? | 260 |
2. Unser Anliegen | 261 |
3. Gegenstandsadäquate Methodenwahl | 262 |
3.1 Teilnehmende Beobachtung | 263 |
3.2 Leitfadeninterview | 265 |
4. Zentrale Ergebnisse: Bildungsberatung als Beitrag zum Lebenslangen Lernen | 266 |
5. Bedingungen und Wirksamkeit des Methodensettings | 267 |
6. Integrierende und integrierte Funktion von Beratung | 268 |
Literatur | 269 |
Wirkungen pädagogischer Organisationsberatung – Rekonstruktion eines wissenschaftlich begleiteten Projekts in der betrieblichen Berufsbildung | 271 |
1. Zum Projekt | 271 |
2. Methodologischer Ansatz und explorative Rekonstruktion empirischer Daten | 272 |
2.1 Begründung der Forschungsfragen | 272 |
2.2 Begründung der Erhebungskategorien | 273 |
2.3 Berücksichtigte Expertisenebenen der (Re-) Konstruktion von Wirkungen | 274 |
2.4 Vorläufige Rekonstruktionsergebnisse | 275 |
3. Resümee und Perspektiven | 278 |
Literatur | 280 |
Implementierung und Evaluation Kollegialer Beratung im Polizeidienst | 281 |
1. Hintergründe und Besonderheiten beim Einstieg in den Polizeiberuf | 281 |
2. Vorhaben und Vorgehen im Modellprojekt | 282 |
2.1 Zielsetzung | 282 |
2.2 Das Verfahren | 283 |
3. Evaluation im Modellprojekt | 284 |
3.1 Untersuchungsfragestellungen | 284 |
3.2 Dreigleisiges Evaluationsvorgehen | 284 |
3.3 Sample | 285 |
3.4 Zum Rücklauf der Fragebögen | 286 |
4. Ausgewählte Untersuchungsergebnisse | 286 |
4.1 Sensibilisierung für Selbstklärungs- und Beratungsbedarf aufgrund belastender (Praktikums-)Erfahrungen | 287 |
4.2 Akzeptanz der „Kollegialen Beratung und Supervision“ als organisationskulturfremdes Instrument | 287 |
4.3 Auf Wirksamkeit schließenden Effekte | 288 |
5. Fazit | 289 |
Literatur | 289 |
VI. Hochschuldidaktischer Epilog | 291 |
Pädagogische Organisationsberatung lehren und lernen: Erfahrungen, Reflexionen und Desiderate | 292 |
1. Über die Beziehungsarbeit im Rahmen pädagogischer Organisationsberatung | 295 |
2. Können Organisationen lernen? Wenn ja, welche Rolle spielt dabei die Organisationsberatung? | 297 |
3. Fazit | 300 |
3.1 Theorien | 300 |
3.2 Methoden in der Praxis der Organisationsberatung | 300 |
3.3 Beratungspraxis | 301 |
Literatur | 302 |
Autorinnen und Autoren | 304 |