Sie sind hier
E-Book

Organisation und Beratung

Beiträge der AG Organisationspädagogik

AutorMichael Göhlich, Susanne M. Weber, Timm C. Feld, Wolfgang Seitter
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783531922850
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Ziel von Beratung ist es, zur Bewältigung eines Problems zu befähigen. Es geht darum, das schwierig gewordene Leben wieder meistern zu lernen. Dies gilt auch für die Beratung von Organisationen. Dabei sind aus dem pädagogischen Diskurs um Individualberatung bekannte Fragen neu zu stellen, z.B. inwieweit Beratung Partei nimmt oder wie sich Beraterrolle, -techniken und -phasen zueinander verhalten. Zum anderen entstehen aber auch neue, auf das Verhältnis von Organisation und Beratung zugeschnittene Fragen: Wie verläuft organisationsinterne Beratung ohne professionelle Beratung? Wie verhalten sich Beratungsprozesse auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene zueinander? Was haben Beratungsdienste und Beratungsunternehmen gemein und wie unterscheiden sie sich? Wie wirkt Organisationsberatung und wie kann sie evaluiert werden? Der Band gibt einen Überblick über die deutschsprachige Forschung zu diesen und anderen Fragen der Beratung in und von Organisationen.

Prof. Dr. Michael Göhlich ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I an der Universität Erlangen.
Prof. Dr. Susanne M. Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung an der Philipps-Universität Marburg.
Prof. Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Timm C. Feld ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
I. Theoretische und methodologische Perspektiven12
Organisation und Beratung. Funktionsgrammatiken, Selbstberatung, pädagogische Zugänge13
1. Organisation: regelgeleitete Funktionsgrammatiken und Spezialsemantiken13
2. Beratung: Die Selbstberatung des Systems15
3. Und: pädagogische Zugänge zum beratenen System18
Literatur25
Beratung im Kontext lebenslangen Lernens – Herausforderungen für die Theoriebildung26
1. Bedeutungszuwachs von Beratung im Kontext lebenslangen Lernens26
2. Elemente einer Beratungstheorie27
2.1 Synergetisches Prozessmanagement als Grundlage für eine integrative Beratungstheorie27
2.2 Organisationale und gesellschaftliche Dimensionen von Beratung als Elemente einer Beratungstheorie33
3. Fazit35
Literatur35
Die Organisation als Fall und Klient.Eine Rekonstruktion aus der Perspektive des Fallbegriffs der objektiven Hermeneutik37
1. Theoretischer Rahmen: Der Fall im Oevermannschen Professionskonzept und im Konzept der objektiven Hermeneutik37
2. Organisation und Beratung: Arbeitsbündnisse im Vergleich39
3. Mehrstelligkeit: Die Medienabhängigkeit der Beratung41
Literatur44
Wenn Forschung zur Beratung wird – Übergänge, Friktionen und Potentiale erziehung swissenschaftlicher Feldzugänge46
1. Organisationsforschung mit erziehungswissenschaftlichem Feldzugang46
2. Grenzziehung praxissensibler Organisationsforschung zur Beratung49
3. Übergänge zur Beratung im Rahmen einer „Operativen Pädagogik“nach Prange50
4. Resümee zur Leistung pädagogischer Prämissen für die Organisationsforschung53
Literatur54
Forschung als Beratung – eine tätigkeitstheoretische Analyse56
1. Aufgabenstellung und Ziele der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt AQUIMO58
2. Die Tätigkeitstheorie nach Engeström als Analysemodell für die pädagogische Organisationsforschung59
3. Methodisches Vorgehen61
4. Forschung als Beratungsprozess63
Literatur65
Ethnografisch orientierte Organisationsforschung als Ressource der Organisationsberatung in Weiterbildungseinrichtungen66
1. Ethnografie: Konturen eines qualitativen Forschungsprogramms67
2. Fragestellung, Vorgehensweise und Ergebnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt69
(1) Integrierte Kultur: Pädagogisches Engagement und Distanzierung vom (betriebs-) wirtschaftlichen Paradigma70
(2) Differenzierte Kultur: Kollision von traditionalem und modernem betrieblichen Planungsverständnis71
(3) Fragmentierte Kultur: Changieren von Angebotsmöglichkeiten unter dem Diktat der Wirtschaftlichkeit72
3. Zur Bedeutung ethnografisch orientierter Organisationsforschung für die Organisationsberatung73
Literatur73
Beratung als organisationskulturelle Praxis. Zur Ethnographie organisationsinterner Beratung75
1. Beratung als (organisations)kulturelle Praxis76
2. Methodologische Überlegungen zur „Ethnographie organisationsinterner Beratung“78
3. „Beratungsspaziergang“: Eine Szene organisationsinterner Beratung80
Literatur82
II. Organisationsinterne Beratung84
Organisationsinterne Beratung in Ausbildungssituationen– Prozesse zwischen angehenden Lehrkräften und ihren MentorInnen85
1. Einführung85
2. Modellierung der Interaktion Mentor-Lehreranfänger86
3. Forschungsdesign87
4. Datenauswertung und Ergebnisse88
4.1 Gesprächsstruktur / Gesprächsorganisation88
4.2 Beratungselemente90
4.3 Gesprächselemente92
5. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick93
Literatur95
Kollegiale Beratung in Gruppen als Instrument der Schulentwicklung97
Einleitung97
1. Beratung in Organisationen: Theoretische Grundlagen und Grundsätze97
2. Prinzipien der Schulentwicklung mit dem Modell der Kollegialen Beratung98
3. Die organisationale Ebene der Beratung: Organisationsentwicklung – Schulentwicklung – Systemsteuerung100
Erfolgsfaktoren der Kollegialen Beratung – Ergebnisse der Evaluation101
Die individuelle Ebene der Kollegialen Beratung: Ergebnisse zurnachhaltigen Potentialentwicklung der SchulleiterInnen102
Die kollektive Ebene: Beurteilung der Arbeit in der Gruppe102
Die organisationale Ebene: Organisationsentwicklung in Schulen102
Zeit als Qualitätsmerkmal103
Partizipative Strukturen des Lernens als Modell104
Fazit104
Literatur104
Elemente und Wirksamkeit organisationaler Lernberatung aus empirischer Sicht106
1. Lernberatung in Organisationen der Weiterbildung106
2. Lernberatung an Schulen des Zweiten Bildungswegs107
3. Die Re-Analyse einer organisationalen Evaluation von Lernberatung108
3.1 Empirische Grundlage108
3.2 Ergebnis I: Fachspezifische Anteile von Beratungselementen und Beratungseffekt110
3.3 Ergebnis II: Zusammenhänge zwischen Beratungselementen und Beratungseffekt111
3.4 Fazit112
4. Anschlussfragen113
5. Kontextfaktoren einer Lernberatung114
6. Lernberatung und Organisationsform115
Literatur116
Individuelle LernberatungIndividuelle Lernberatung als Instrument der Organisationskulturentwicklung – Ein Pilotprojekt zur Internationalisierung der Hochschule117
1. STARTKLAR – Pilotprojekt zur Internationalisierung der Hochschule117
1.1 Design des Projekts118
1.2 Individuelle Lernberatung119
1.3 Wirkungsebenen individueller Lernberatung120
2. Internationalisierung der Hochschule(n) als Zukunftsaufgabe121
2.1 Perspektiven der Internationalisierung121
2.2 Kultureller Wandel und interkulturelle Öffnung der Organisation Hochschule122
3. Organisationen im Hinblick auf die Entwicklung kultureller Diversität123
4. Ausblick125
Literatur125
Leitung im Entwicklungsprozess organisationaler Lernfähigkeit. Forschungsbasierte Erkenntnisse und praxisbezogene Reflexionen127
1. Empirische Ergebnisse zur Rolle und Funktion der Leitung im Entwicklungsprozess organisationaler Lernfähigkeit128
1.1 Methodik und Vorgehen128
1.2 Rolle und Funktion128
1.3 Zentrale Elemente organisationsinterner Beratungsleistung130
2. Praxisbezogen-reflexive Kommentierungen der Forschungsergebnisse auf Basis von Leitungserfahrungen132
Literatur135
Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement136
1. Einleitung136
2. Untersuchungsdesign und –methodik137
3. Ergebnisse138
4. Zusammenfassung142
Literatur144
III. Externe Beratung von Organisationen146
Beratung in und von Kinderläden – zum Zusammenhang von Organisationskultur und Inanspruchnahme externer Beratung147
1. Klärungen147
1.1 Empirische Grundlage147
1.2 Beratung148
2. Fallstudien149
2.1 Kinderläden beraten sich miteinander149
2.2 Kinderladen A150
2.3 Kinderladen B151
2.4 Kinderladen C153
3. Fazit154
Literatur156
Schulen werden beraten1. Empirische Befunde zur Bedeutung externer Beratung in Schulen157
1. Veränderung von Schule, Innovation und die Rolle von Beratung. Einige Vorklärungen157
2. Beratung in Schule ist bunt. Erste Ergebnisse einer Exploration158
2.1 Vielfältige Beratungsformen158
2.2 Nur selten Krisenintervention: Anlässe für Beratung159
2.3 Beratung: Vielfältige Formen und Finanzierungen162
2.4 Von Profis und Laien: Wer berät?163
3. Systematisierung der Vielfalt. Schlussfolgerungen und Perspektiven166
Literatur167
Business Coaching als Kommunikationsgattung pädagogischer Beratung – eine empirische Rekonstruktion168
1. Makroperspektive: Der praxisimplizite dreifache Vernünftigkeitsanspruch von Business Coaching169
2. Mikroperspektive: Coaching als (organisations)pädagogische Kommunikationsgattung170
2.1 Methodologische Vorbemerkungen171
2.2 Analyseergebnisse1173
3. Schlussbetrachtung177
Literatur178
Latente Funktionen und hidden agendas in der Organisationsberatung180
1. Beratung als Aufbau organisationaler Fassaden181
2. Beratung als Risikoentlastung und Beruhigungsmittel182
3. Beratung als Spielball in mikropolitischen Spielen183
4. Beratung als Konfliktabsorptionsstrategie184
5. Beratung als Instrument zur Erzeugung von Beratungsbedarf186
Literatur187
IV. Beratungsorganisationen189
Beratungsdienste der schulischen Erziehungshilfe als Ausdifferenzierung reflexiver Strukturen im Schulsystem190
1. Einleitung190
2. Organisationale Ausdifferenzierungen191
3. Der Schulversuch192
4. Systemtheoretische Einordung194
Literatur197
Beratungsstrukturen in Lernzentren. Neue Organisationskonzepte als Basis für Lern- und Bildungsberatung199
1. Einleitung199
2. Empirische Basis und methodischer Zugang200
3. Lernzentren als Organisationskonstrukt201
3.1 Konzeptionen201
3.2 Ausgewählte Beispiele203
4. Beratung als Angebotsprofil205
5. Umsetzungs- und Forschungsperspektiven207
Literatur208
Bildungsberatung als öffentliche Strukturaufgabe210
1. Governance als Strukturbedingung für Beratung211
2. Organisationsmodelle für Beratung212
3. Geschäftsmodelle215
Literatur219
Zwischen Businessplan und Biografie: Beratungspraxis, Wissen, Organisation221
1. Einleitung221
2. Die Untersuchung „Gründungsberatung in Deutschland“222
3. Zwischen Businessplan und Biographie223
4. Beratungspraxis, Wissen, Organisation225
5. Gründungsberatung als Feld226
Literatur228
Beratung „mit“ dem PC? Der Computer in der institutionellen Beratung im Job Center230
1. Einleitung230
2. Arbeiten mit Dingen231
3. Einbindung des Computers in die Interaktion232
3.1 Beratung ´mit´ dem PC als Hintergrund232
3.2 Beratung ‚mit’ dem PC als Mitspieler234
4. Beratung ‚mit’ dem PC als Objekt235
5. Zusammenfassung236
Literatur238
Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Unternehmensberatung – Ein Handlungsfeld für Pädagogen?239
1. Struktur von Beratungskompetenz und -professionalität239
2. Entwicklungsaufgaben im Prozess der Kompetenzentwicklung und Professionalisierung243
3. Pädagogische Intervention und Begleitung: Ansatzpunkte für eine Meta-Beratung245
Literatur247
V. Evaluation der Beratung in und vonOrganisationen249
Bildungsberatung und Vernetzung auf kommunaler Ebene. Zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie250
1. Bildungsberatung im Kontext des Lebenslangen Lernens250
2. Das Projekt und seine wissenschaftliche Begleitung251
3. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung253
4. Fazit und Ausblick258
Literatur259
Ein integratives Modell zur Präzisierung von Qualitätseinflüssen – Evaluation von Beratung in Berliner LernLäden260
Das Projekt260
1. Was sind LernLäden?260
2. Unser Anliegen261
3. Gegenstandsadäquate Methodenwahl262
3.1 Teilnehmende Beobachtung263
3.2 Leitfadeninterview265
4. Zentrale Ergebnisse: Bildungsberatung als Beitrag zum Lebenslangen Lernen266
5. Bedingungen und Wirksamkeit des Methodensettings267
6. Integrierende und integrierte Funktion von Beratung268
Literatur269
Wirkungen pädagogischer Organisationsberatung – Rekonstruktion eines wissenschaftlich begleiteten Projekts in der betrieblichen Berufsbildung271
1. Zum Projekt271
2. Methodologischer Ansatz und explorative Rekonstruktion empirischer Daten272
2.1 Begründung der Forschungsfragen272
2.2 Begründung der Erhebungskategorien273
2.3 Berücksichtigte Expertisenebenen der (Re-) Konstruktion von Wirkungen274
2.4 Vorläufige Rekonstruktionsergebnisse275
3. Resümee und Perspektiven278
Literatur280
Implementierung und Evaluation Kollegialer Beratung im Polizeidienst281
1. Hintergründe und Besonderheiten beim Einstieg in den Polizeiberuf281
2. Vorhaben und Vorgehen im Modellprojekt282
2.1 Zielsetzung282
2.2 Das Verfahren283
3. Evaluation im Modellprojekt284
3.1 Untersuchungsfragestellungen284
3.2 Dreigleisiges Evaluationsvorgehen284
3.3 Sample285
3.4 Zum Rücklauf der Fragebögen286
4. Ausgewählte Untersuchungsergebnisse286
4.1 Sensibilisierung für Selbstklärungs- und Beratungsbedarf aufgrund belastender (Praktikums-)Erfahrungen287
4.2 Akzeptanz der „Kollegialen Beratung und Supervision“ als organisationskulturfremdes Instrument287
4.3 Auf Wirksamkeit schließenden Effekte288
5. Fazit289
Literatur289
VI. Hochschuldidaktischer Epilog291
Pädagogische Organisationsberatung lehren und lernen: Erfahrungen, Reflexionen und Desiderate292
1. Über die Beziehungsarbeit im Rahmen pädagogischer Organisationsberatung295
2. Können Organisationen lernen? Wenn ja, welche Rolle spielt dabei die Organisationsberatung?297
3. Fazit300
3.1 Theorien300
3.2 Methoden in der Praxis der Organisationsberatung300
3.3 Beratungspraxis301
Literatur302
Autorinnen und Autoren304

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...