Inhalt | 7 |
Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Problemstellung und Themenrelevanz | 13 |
1.2 Themenabgrenzung und Zieldefinition | 17 |
1.3 Literaturund Forschungsüberblick | 19 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Medienkonvergenz | 25 |
2.1 Definition von Medienkonvergenz | 25 |
2.1.1 Probleme der Begriffsdefinition | 26 |
2.1.2 Herleitung einer Definition von Medienkonvergenz | 27 |
2.1.3 Zum Verhältnis von Konvergenz und Internet | 28 |
2.1.4 Innovationscharakter von Medienkonvergenz | 28 |
2.1.5 Auswirkungen von Medienkonvergenz | 29 |
2.2 Zustandsund Prozesscharakter von Konvergenz | 30 |
2.2.1 Lineare Erklärungsversuche | 30 |
2.2.2 Komplexere Erklärungsmodelle | 33 |
2.3 Entwicklung und Stand von Medienkonvergenz | 35 |
2.3.1 Konvergenzaktivitäten vor Beginn des Internet-Zeitalters | 36 |
2.3.2 Konvergenz im Internet-Boom | 36 |
2.3.3 Zeit nach der Medienkrise und aktueller Stand | 37 |
2.4 Typen von Medienkonvergenz | 38 |
2.4.1 Technologische Konvergenz | 39 |
2.4.2 Soziokulturelle Konvergenz | 39 |
2.4.3 Crossmedia (Konvergenz der Medienangebote/-produktion) | 41 |
2.4.4 Globale Konvergenz | 43 |
2.4.5 Verhältnis der Konvergenz-Ebenen zueinander | 44 |
2.4.6 Verortung der vorliegenden Arbeit im Theoriekonstrukt | 45 |
3 Crossmedia und Organisationsmanagement | 46 |
3.1 Chancen und Risiken crossmedialer Aktivitäten | 48 |
3.1.1 Kategorisierung crossmedialer Chancen | 49 |
3.1.2 Synergie-Effekte | 51 |
3.1.3 Probleme und Risiken von Crossmedia | 55 |
3.1.4 Widerstände gegen Crossmedia | 56 |
3.1.5 Maßnahmen zur Überwindung von Widerständen | 60 |
3.2 Redaktionelle Strategien | 63 |
3.2.1 Zum Strategiebegriff | 63 |
3.2.2 Ziele der Strategien von Medienunternehmen | 64 |
3.2.3 Crossmedia als Diversifikations- und Wachstumsstrategie | 65 |
3.2.4 Ebenen von Crossmedia-Strategien | 66 |
3.3 Redaktionelle Organisation crossmedialer Aktivitäten | 68 |
3.3.1 Einkauf von Leistungen | 69 |
3.3.2 Ablauforganisation | 70 |
3.3.3 Aufbauorganisation | 75 |
3.3.4 Arbeitsumfeld | 80 |
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die empirische Arbeit | 82 |
4.1 Videoproduktion bei Tageszeitungen als Konvergenz | 82 |
4.2 Videoproduktion als Organisationsaufgabe | 83 |
4.3 Modelle der Redaktionsorganisation | 85 |
4.3.1 Modell Autonomie | 85 |
4.3.2 Modell Kooperation | 86 |
4.3.3 Modell Integration | 87 |
4.4 Analyseperspektiven | 88 |
5 Empirische Teilstudie I: Videoangebote deutscher Regionalzeitungen | 89 |
5.1 Entwicklung der Angebote | 89 |
5.2 Methodik | 90 |
5.2.1 Forschungsfragen und Hypothesen | 90 |
5.2.2 Bestimmung der Forschungsobjekte | 91 |
5.2.3 Begründung der Forschungsmethode | 92 |
5.2.4 Gütekriterien | 93 |
5.3 Ergebnisse und Diskussion | 94 |
5.3.1 Web-Videos allgemein | 94 |
5.3.2 Nicht-exklusive Inhalte117 | 95 |
5.3.3 Kooperationen | 98 |
5.3.4 Eigenproduktion | 98 |
5.3.5 Zusammenhang von Auflage und Videoproduktion | 99 |
6 Empirische Teilstudie II: Redaktionelle Organisation der Videoproduktion | 102 |
6.1 Methodik | 102 |
6.1.1 Forschungsfragen | 102 |
6.1.2 Bestimmung der Forschungsobjekte | 103 |
6.1.3 Begründung der Forschungsmethode | 103 |
6.1.4 Gütekriterien | 106 |
6.2 Ergebnisse und Diskussion140 | 107 |
6.2.1 Umfang und Art der Produktion | 107 |
6.2.2 Organisation | 111 |
6.2.3 Geplante Entwicklung der Videoproduktion | 119 |
6.3 Konstruktion idealtypischer Organisationsmodelle | 120 |
6.3.1 Autonomiemodell | 120 |
6.3.2 Kooperationsmodelle | 121 |
6.3.3 Integrationsmodell | 122 |
7 Empirische Teilstudie III: Analyse der Organisationsmodelle | 123 |
7.1 Methodik | 123 |
7.1.1 Forschungsfragen und Hypothesen | 123 |
7.1.2 Auswahl der Fälle | 127 |
7.1.3 Begründung der Forschungsmethode | 128 |
7.1.4 Gütekriterien | 133 |
7.2 Vorstellung der Fallbeispiele | 134 |
7.2.1 Das Autonomiemodell beim Stader Tageblatt | 134 |
7.2.2 Das Kooperationsmodell beim Trierischen Volksfreund | 135 |
7.2.3 Das Integrationsmodell bei der HNA | 136 |
7.3 Ergebnisse und Diskussion | 136 |
7.3.1 Grundlegende Strategieüberlegungen | 137 |
7.3.2 Synergien bei der Videoproduktion | 140 |
7.3.3 Sachbezogene Probleme | 143 |
7.3.4 Personenbezogene Probleme: Widerstände | 148 |
7.3.5 Zukunft der Videoproduktion | 154 |
7.3.6 Zusammenhang mit individuellen Einflüssen | 155 |
7.4 Zusammenfassung und Diskussion | 157 |
8 Fazit und Ausblick | 160 |
8.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 160 |
8.2 Baukastensystem: Leitlinien für die redaktionelle Organisation | 165 |
8.3 Beschränkungen und Aussagekraft der Untersuchung | 169 |
8.4 Ausblick auf die Forschung | 170 |
8.5 Ausblick auf die Praxis | 172 |
Literaturverzeichnis | 175 |
Inhaltsverzeichnis des Anhangs | 183 |