Inhalt | 6 |
Autorinnen und Autoren | 10 |
1Organisation und Netzwerke: Eine Einleitung | 21 |
1 Theorie und Methodologie organisationspädagogischer Netzwerk- und Organisationsforschung | 22 |
2 Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken | 25 |
3 Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen | 27 |
4 Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen | 29 |
5 Netzwerke und Schule(n) | 31 |
6 Netzwerke, Hochschule und Innovation | 33 |
7 Institutionalisierung organisationspädagogischen Wissens: Ein Ausblick mit dem Roundtable ,Quo VADIS Organisationspädagogik‘ | 35 |
Literatur | 38 |
ITheorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung | 39 |
2 Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie im Feld von Organisation und Bildung | 40 |
1 Einleitung | 40 |
2 Netzwerktheorie | 41 |
3 Einsatz von Netzwerkanalysen in der Forschung zu pädagogischen Organisationen und Netzwerken | 44 |
4 Die wissenschaftliche Begleitung der Bildungsinitiative „RuhrFutur“ | 45 |
5 Fazit | 50 |
Literatur | 51 |
3 „Beste Feinde“? Akteur-Netzwerk-Theorie und sozialeNetzwerkanalyse als organisationspädagogischeForschungszugänge | 54 |
1 Einleitung | 54 |
2 Netzwerktheoretische Grundbegriffe | 55 |
2.1 Netzwerk | 55 |
2.2 Soziales Netzwerk | 55 |
2.3 Akteur-Netzwerk | 56 |
2.4 Akteur | 56 |
3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 57 |
4 Beispielfall §52a | 59 |
5 Ausblick | 62 |
Literatur | 63 |
4Netzwerke und Felder | 65 |
1 Zum Anspruch einer relationalen Sozialforschung | 65 |
2 Netzwerkanalyse und Feldanalyse als Methodologien relationaler Sozialforschung | 66 |
2.1 Relationalität in der Netzwerkanalyse | 66 |
2.2 Relationalität in der Feldanalyse | 67 |
2.3 Zum Verhältnis von Netzwerk- und Feldanalyse | 68 |
3 Das Feld der Gründungsberatung | 69 |
4 Zur Integration netzwerkanalytischer Perspektiven | 72 |
Literatur | 73 |
5Networks and the social ontology of education | 75 |
1 Introduction. What is education? | 75 |
2 Social ontology, what it means about education | 76 |
3 Commenting on the potential of Networks for a social ontology of education | 78 |
4 Conclusion | 80 |
References | 81 |
6 Der relationale Akteur in Bildungsorganisationen. Navigieren in sozialen Netzwerken | 83 |
1 Einleitung | 83 |
2 Der relationale Akteur in der Netzwerktheorie | 84 |
3 Der relationale Akteur in Bildungsorganisationen | 85 |
4 Navigieren als zentrale Aufgabe des relationalen Akteurs | 87 |
Literatur | 90 |
7 Organization as an emotional network. Unconscious dynamics and life-deep learning | 92 |
1 Theoretical framework | 92 |
2 Research methods and case | 94 |
3 Analysis | 95 |
4 Results of the analysis | 97 |
Bibliography | 98 |
8 Das Netz der Organisation und seine Oberflächen. Potenziale der Websiteanalyse zur Erschließungorganisationaler Diskurse | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Die epistemische Dimension des Organisierens analysieren: Organisations-Diskursanalyse | 101 |
3 „State of the Art“ von Websiteanalysen: Zugänge, Potenziale, Grenzen | 102 |
3.1 Inhaltsanalytische und monomodale Websiteanalysen | 103 |
3.2 Zwischen Bild-Diskurs und Sozialsemiotik: Die Website in multimodaler Perspektive | 104 |
4 Methode, Methodologie und Gegenstandskonzeption: Diskursanalytische Websiteanalyse als Relationierungspraxis | 105 |
Literatur | 106 |
9Qualitative Strukturale Analyse (QSA) meets Organisationsforschung | 109 |
1 Erfahrungen mit der Qualitativen Strukturalen Analyse (QSA) in der Organisationsforschung | 109 |
2 Grundzüge der Qualitativen Strukturalen Analyse (QSA) | 110 |
3 QSA in practice – Anwendungsbeispiele der Qualitativen Strukturalen Analyse | 112 |
3.1 „Der muss in meinem Rücken steh’n.“ Playmobil als Visualisierungsmöglichkeit in der Qualitativen Netzwerkforschung am Beispiel der Schulsozialarbeit | 112 |
3.2 Netzwerke von (religiösen) Akteur*innen in der regionalen Wohlfahrtserbringung | 117 |
3.3 Zur Rolle von Coworking und Coliving im Kontext weltweiter geographischer Mobilität | 121 |
4 Ausblick: What comes next? | 125 |
Literatur | 126 |
IIOrganisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken | 129 |
10 Zwischen Innen und Außen. Die Arbeit an der eigenen Organisationsgrenzeals Voraussetzung organisationalen Lernensin Netzwerken | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Theoretische Vorabbestimmungen | 131 |
3 Empirische Befunde | 132 |
4 Diskussion und Ausblick | 136 |
Literatur | 138 |
11 Netzwerke und Kooperationen als interorganisationale Lernkontexte. Funktionszuschreibungen im Erziehungs- und Bildungswesen | 140 |
1 Systembildung als Folge gesellschaftlicher Entwicklungen | 140 |
2 Die LOEB-Studie | 142 |
3 Kooperationen und Netzwerke in pädagogischen Organisationen | 143 |
4 Interorganisationale Zusammenarbeit als multipler Lerngenerator | 147 |
Literatur | 148 |
12Wissenstransfer und Wissenstransformation am Beispiel der Netzwerkmetaphern in der Sozialen Arbeit | 149 |
1 Ausgangssituation und methodische Vorgehensweise | 149 |
2 Befunde zum Netzwerkbegriff im wissenschaftlichen Diskurs der Sozialen Arbeit | 150 |
3 Befunde zum Netzwerkbegriff in der Praxis der Sozialen Arbeit | 151 |
4 Wissenstransformationen | 151 |
4.1 Die Verwendung des Netzwerkbegriffs | 151 |
4.2 Netzwerkmetaphern als Indikatoren des Wissenstransfers | 153 |
4.3 Strukturelle Kopplung der Sozialen Arbeit mit dem Wissenschaftssystem | 153 |
5 Resümee | 155 |
Literatur | 155 |
13 Prozessbegleitung von Netzwerken in stiftungsfinanzierten Zweckprogrammen | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Prozessbegleitung als Netzwerksupport | 158 |
3 Netzwerke im Kontext von Steuerung | 159 |
4 Feldforschung | 160 |
5 Forschungsergebnis | 161 |
5.1 Steuerungsansätze der Stiftungen | 161 |
5.2 Steuerungsversuche durch Netzwerke | 162 |
5.3 Steuerungsversuche durch Prozessbegleitung | 163 |
6 Fazit und Ausblick | 163 |
Literatur | 164 |
14 Wenn die Neuen mitspielen. Politisch gewollte Netzwerkbildung imSpannungsfeld von Etablierten und Außenseitern | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Netzwerke: Eine theoretische Bestimmung | 168 |
3 Netzwerkpraxis: Empirische Ergebnisse und theoretische Reflexionen. Das Beispiel Alphabetisierung | 169 |
3.1 Etablierte Etablierung, souveränes Experimentieren, vergewisserndes Explorieren | 170 |
3.2 Zusammenspiel im Netzwerk | 173 |
4 Fazit und Ausblick | 173 |
III Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen | 176 |
15Rationalitäten der Berufsberatung zwischen lokalen Netzwerken und Reisebegleitung | 177 |
1 Einleitung | 177 |
2 Daten und Methoden | 178 |
2.1 Diskursanalyse | 179 |
2.2 Konversationsanalyse | 179 |
3 Analyse und Ergebnisse | 180 |
3.1 Diskursanalyse | 180 |
3.2 Gesprächsanalyse: Rationalisierungspraktiken zwischen Reisebegleiterin und lokaler Netzwerkerin | 180 |
4 Diskussion | 184 |
Literatur | 185 |
16Imagining social innovation: From individual career visions to multi-stakeholder-development strategies | 187 |
1 Introduction | 187 |
2 National Background and CG Program Rationale | 188 |
3 Methodological framework, research design and data analysis approach | 189 |
4 From Program to Policy? Students’ Voices | 190 |
4.1 Who should do what? Imagining the responsibility of the Self | 191 |
4.2 Who should do what? Imagining the responsibility of Peers | 191 |
4.3 Who should do what? Imagining the responsibility of Parents | 192 |
4.4 Who should do what? Imagining the responsibility of Teachers | 192 |
4.5 Who should do what? Imagining the responsibility of the Program | 193 |
4.6 Who should do what? Imagining the responsibility of Firms and Politicians | 193 |
5 Conditioned Futures: Students as the next generation of Citizens | 193 |
References | 194 |
17Organisationales Netzwerkdesign und Prototypologie | 197 |
1 Einführung | 197 |
2 Design von Netzwerken | 198 |
3 Beispiel einer Netzwerklösung mit Network Design Thinking | 201 |
4 Fazit | 207 |
Literatur | 208 |
18How organisations structure transnational youth mobility: a network approach | 209 |
1 Introduction: relating mobility and networks – the role of organisations | 209 |
2 Two sensitising perspectives: relationships in mobility and organisations as foci | 210 |
3 The project – MOVE | 211 |
3.1 Focussing on voluntary work abroad in Europe | 211 |
3.2 Qualitative network methods in data collection and analysis | 212 |
4 Results | 213 |
4.1 Organisations as part of the structure of young mobiles’ networks | 213 |
4.2 Moving through organisations | 214 |
4.3 Organisations entail expectations | 216 |
5 Conclusion: organisations structure mobility, but are not (always) part of the structure | 217 |
References | 218 |
IV Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen | 219 |
19 Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Eine netzwerk-analytische Auseinandersetzung | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Modulare Struktur | 221 |
3 State of the Art sozialer Netzwerke | 222 |
3.1 Darstellung von Netzwerkdaten | 223 |
4 Netzwerk-Analyse | 224 |
5 Ergebnisse | 225 |
5 Diskussion und Ausblick | 228 |
Literatur | 229 |
20Understanding knowledge sharing in virtual communities | 230 |
1 Introduction | 230 |
2 Literature review | 231 |
2.1 Virtual communities | 231 |
2.2 Virtual knowledge sharing | 231 |
2.3 Crowdsourcing | 232 |
3 Factors which motivate virtual communities to share knowledge | 232 |
4 Research methods | 234 |
5 Factors which motivate to share knowledge virtually in crowdsourcing – case study | 235 |
6 Summary | 236 |
Acknowledgments | 237 |
References | 238 |
21Measury, eine Netzwerkvisualisierungssoftware und Beratungsmethode für Alleinselbstständige und Start-ups | 240 |
1 Einleitung | 240 |
2 Relevante Netzwerk-Ressourcen für Alleinselbstständige und Start-Ups | 241 |
3 Die Erhebungsmethode und das Beratungskonzept | 243 |
3.1 Measury als tablet-basiertes Netzwerkerhebungstool | 244 |
4 measury im Einsatz – Ein Fallbeispiel | 245 |
4.1 Fallbeispiel: Irmgard allein zu Haus | 245 |
5 Resümee | 247 |
Literatur | 248 |
V Netzwerke und Schule(n) | 250 |
22Networks between universities and community organizations in teacher education | 251 |
1 Networks and Partnerships in the Field of Teacher Education | 251 |
1.1 Collaborations and Partnerships through Service Learning and Community Engagement | 252 |
1.2 Traditional Partnerships and Collaboratives for Teacher Preparation | 252 |
1.3 New Emerging Networks and Partnerships with Community-Based Organizations | 253 |
2 New Emerging Networks between Universities and Community Organizations: Two Examples from the United States and Austria | 254 |
2.1 Chapman University (USA) in Partnership with a Community Organization | 254 |
2.2 Learning Outcomes | 255 |
2.3 University of Education Upper Austria (Austria) in Partnership with Community Organizations | 256 |
3 Conclusion | 258 |
References | 258 |
23 Regionale Bildungsnetzwerke als intermediäre Organisationsstrukturen. Konzepte und Befunde am Beispiel des Projekts IMST in Österreich | 261 |
1 Einleitung | 261 |
2 Ziele und Gestaltungsprinzipien der Regionalen Netzwerke im Rahmen des Projektes IMST | 261 |
3 Theoretische Basis und konzeptueller Hintergrund | 263 |
4 Begleitforschung zu den Regionalen Netzwerken | 264 |
4.1 Ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung | 265 |
4.1.1 Struktur, Entwicklung und Dynamik der Netzwerke | 265 |
4.1.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Regionalen Netzwerke | 266 |
4.1.3 Netzwerkvorstellungen der beteiligten Akteur*innen | 266 |
4.1.4 Erreichtes und Auswirkungen | 267 |
4.1.5 Innovationen und Lernprozesse | 268 |
5 Resümee | 269 |
Literatur | 270 |
24 Improving teacher education through organizational learning and networks. At the School of Education at Makerere University | 271 |
1 Knowledge creation in organizations and networks | 271 |
2 Values of organizational learning networks | 272 |
3 Context and purpose of the study | 273 |
4 Methods | 274 |
5 Results: Challenges in organizational learning in the school of education | 274 |
6 Discussion and Recommendations | 276 |
25Principals’ experiences of regional networks | 278 |
1 Introduction | 278 |
2 The literature | 278 |
3 Summary of the research process | 279 |
3.1 Regional Network Operations | 283 |
3.2 Relationships | 284 |
3.3 Learning | 284 |
References | 285 |
26Schulführung als Netzwerkarbeit im Dienste des Lernens | 287 |
1 Führung und Lernen | 287 |
2 Lernen | 288 |
3 Führung | 289 |
4 Netzwerktheorie von Harrison C. White | 290 |
5 „Sie müssen uns das besser erklären!“ | 292 |
6 Schulführung als Netzwerkarbeit | 293 |
Literatur | 294 |
27Pädagogisches Handeln im Netzwerk zwischen Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe | 296 |
1 Vom Vernetzungsauftrag zum pädagogischen Gesamtkonzept | 296 |
2 Pädagogisches Handeln als Analysekategorie zur Evaluation eines kooperativen Ganztagsgrundschulnetzwerks | 298 |
3 Vernetzung zwischen symbolischen Ordnungen und pädagogischem Habitus? – Desiderata | 301 |
Literatur | 302 |
VINetzwerke, Hochschule und Innovation | 305 |
28Netzwerke & akademische Karrieren | 306 |
1 Einführung | 306 |
2 Methodik | 308 |
3 Ergebnisse | 309 |
3.1 Das Funktionieren von Netzwerken | 309 |
3.2 Die Bedeutung von Gatekeepern | 311 |
3.3 Schwierigkeiten in Netzwerken | 312 |
4 Diskussion der Ergebnisse | 313 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 313 |
Literatur | 314 |
29Inklusion an Hochschulen – durch Vernetzung!? | 316 |
1 Einleitung | 316 |
2 Inklusion an Hochschulen aus Perspektive der Hochschule und der Studierenden | 316 |
3 Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbehinderung – das Projekt | 317 |
3.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung | 317 |
3.2 Sample und methodischer Zugang | 318 |
4 Ergebnisse aus der qualitativen Netzwerkanalyse | 319 |
4.1 Vernetzung auf Ebene der Hochschule | 319 |
4.2 Vernetzung auf Ebene der Studierenden | 321 |
5 Fazit | 324 |
Literatur | 325 |
30Netzwerkforschung am Beispiel des „Weiterbildungscampus Magdeburg“ | 327 |
1 Einleitung | 327 |
2 Theoretische Rahmung | 328 |
3 Das Forschungsdesign der integrierten Fallstudie | 329 |
4 Die Netzwerkanalyse als Baustein der integrierten Fallstudie | 330 |
5 Fazit und Ausblick | 334 |
Literatur | 335 |
31 Lehrinnovationsprojekte in der Organisation „Hochschule“. Ein netzwerk- und situationsanalytischerForschungszugriff | 337 |
1 Der Kontext: Wissenschaftliche Begleitforschung | 337 |
2 Beobachtungsfokus der ersten Begleitforschungsphase: Vernetzung der Fellows | 338 |
3 Beobachtungsfokus der zweiten Begleitforschungsphase: die Organisation „Hochschule“ | 340 |
3.1 Forschungsdesign: Fallstudien | 341 |
3.2 Hochschulen aus einer situationsanalytischen Perspektive | 342 |
4 Mapping von Innovationsprozessen | 346 |
32 Universities in the present age. Obsolescent institution or breeding-ground forglobal networks of innovation and change | 349 |
1 Introduction: From Ego System to Eco-System | 349 |
2 Eco-System University: A Networking Learning Environment for Global Enhancement | 350 |
3 Views from different Angles: Theories and Approaches as analytical Framework for Learning- Processes in Networking Organizations | 352 |
4 Conclusion and Desideratum | 355 |
References | 356 |
33Regional social innovation networks | 358 |
1 Introduction | 358 |
2 Local embeddedness and cross-sectoral cooperation – a seedbed for social innovation? Results of the European project ITSSOIN | 359 |
2.1 The project context – ITSSOIN | 360 |
2.2 Tracing social innovation streams | 361 |
2.3 Hypotheses | 363 |
2.4 Organizational traits | 363 |
3 Regional Innovation System in Social Innovation | 366 |
3.1 Regional Innovation System | 367 |
3.2 Regional Social Innovation System | 367 |
3.3 Case Study: “Tausche Bildung für Wohnen e. V.” | 370 |
3.4 A “Seed-Bed” for Social Innovation Activities | 371 |
4 Discussion | 372 |
4.1 Learning processes in regional social innovation networks | 373 |
4.2 Local proximity & the Importance of Collaboration | 373 |
References | 375 |
34Future and Innovation Labs as heterotopic Spaces | 378 |
1 Rising knowledge: Open Creative Future and Innovation Labs | 378 |
2 Future and Innovation Labs as Heterotopia | 379 |
2.1 Heterotopia as different Space | 380 |
2.2 Heterotopias’ specific functions | 380 |
2.3 Heterotopia as multiplying Spaces | 380 |
2.4 Temporality and Heterochrony | 381 |
2.5 Heterotopias as systems of Openings and Closings | 381 |
3 Heterotopic Labs in strategies of Discourses | 382 |
3.1 Collective knowledge creation as service to Economy | 383 |
3.2 Open societal knowledge production | 383 |
3.3 Social Ecologies of Innovation: Integrating foundational and normative positions | 384 |
3.4 Emerging futures by Practice: Bringing about the Higher Self | 384 |
4 Traces of Discourses: Patterns of knowledge creation in heterotopic Spaces | 385 |
Bibliography | 385 |