Sie sind hier
E-Book

Organisation und Vertrauen

Eine systemtheoretische Studie

AutorZlatka Pavlova
VerlagHerbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr2018
ReiheOrganisationskommunikation 
Seitenanzahl508 Seiten
ISBN9783869622705
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Im wissenschaftlichen Organisationsdiskurs wird Vertrauen vorwiegend in Hinsicht auf seinen Einfluss, seine Bedeutung oder seine Auswirkungen jeweils zur Optimierung, Effizienzsteigerung oder Qualität von organisationalen Prozessen und Outcome behandelt und entsprechend definiert. Dieses Buch geht einen eigenen Weg und widmet sich aus seiner besonderen, gleichzeitig system- und bewusstseinstheoretischen Perspektive den Fragen, was Vertrauen eigentlich sein könnte und wofür es Organisationen streng genommen benötigen. Im Ergebnis wird nicht nur die interdisziplinäre Diskussion des Vertrauensbegriffs entstaubt, sondern es werden darüber hinaus innovative Einsichten zur Organisation als System sowie zur Beziehung von Organisation und Mitgliedern angeboten.

Dr. Zlatka Pavlova, Jg. 1978, studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Wien. In ihrer Diplomarbeit (2005) beschäftigte sie sich mit der Diskursrolle der Journalisten in öffentlichen Meinungsbildungsprozessen zu kontroversen sozialen Themen und erstellte ein auf Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns basierendes, inhaltsanalytisches Beurteilungsinstrument zur Erfüllung dieser Rolle. 2016 promovierte sie mit einer auf Luhmanns Systemtheorie und Fuchs' Theorie des Unbewussten basierenden Analyse zu den Funktionen von Vertrauen für Organisationen. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Information und Kommunikation der Hochschule Hannover, wo sie u. a. 'Schwerpunkte der Massenkommunikationsforschung' und 'Journalismusforschung' lehrt sowie kleine Projekte mit Studierenden im Fach 'Angewandte Sozialforschung' konzipiert und betreut. In ihren Forschungsarbeiten befasst sie sich mit der Qualitätssicherung in der Wissenschaft, neuen empirischen Analysemethoden und Evaluationstools. Ihr Steckenpferd bleibt allerdings die Internalisierung systemtheoretischer Erkenntnisgewinnung in den sozialwissenschaftlichen und soziologischen Fachdiskurs. Aktuell beforscht sie aus dieser Perspektive die Vorstellungen (Sinnbilder), die fachspezifisch Ausgebildete im Bereich Strategische Kommunikation (PR, Marketing, Werbung etc.) bei Beendigung ihres Studiums von ihrem Berufsfeld haben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...