Inhaltsverzeichnis | 6 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 9 |
Organisation und Zivilgesellschaft. Einführung | 13 |
Literatur | 20 |
Die Zivilgesellschaft und ihre Organisationen. Ein Vergleich verschiedener Ansätze | 21 |
1Was meint eigentlich Zivilgesellschaft? Drei Ansätze | 22 |
1.1Zivilgesellschaft als abgegrenzter Ort: ein „Dritter Sektor“ | 22 |
1.2Zivilgesellschaft als interaktiver Prozess: Öffentlichkeit als Medium | 25 |
1.3Zivilgesellschaft als Frage nach den Bedeutungsgehalten von Zivilität | 28 |
1.4Zivilgesellschaft aus verschiedenen Blickpunkten – ein Fazit | 31 |
2Organisationen und ihr Lernen in der Zivilgesellschaft. Drei Dinge, die man besonders beachten sollte | 32 |
2.1Die Vielfalt der Organisationslandschaft und die Berücksichtigung sehr unterschiedlicher Ziele | 32 |
2.2Soziale Unternehmen und NGOs – verschiedene Organisationstypen, verschiedene Herausforderungen und Debatten | 35 |
2.3Gesellschaftliche Rahmenkonzepte und Rollenzuweisungen an zivilgesellschaftliche Akteure im Dritten Sektor | 38 |
2.4Verschieden und doch auch gemeinsam: Herausforderungen und Lernprozesse bei Organisationen im Dritten Sektor | 40 |
Literatur | 42 |
Lernen für eine Zivilgesellschaft in Polen – dargestellt am Beispiel lokaler Bürgergemeinschaften | 45 |
1Politische Transformation und Zivilgesellschaft in Polen | 45 |
2Strategie zur Entwicklung einer Zivilgesellschaft in Polen | 47 |
2.1Die Förderung von lokalen Gemeinschaften | 47 |
2.2Reform der Kommunalverwaltung | 48 |
3Lernen in lokalen Gemeinschaften | 48 |
3.1Kooperation zwischen Organisationen | 49 |
4Fallstudie: Die Einführung eines Bürgerbudgets | 49 |
5Demokratie und Partizipation | 51 |
6Fazit und Ausblick | 52 |
Literatur | 53 |
Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen der Behindertenselbsthilfe für eine inklusive Hochschule | 55 |
1Genese gesetzlicher Rahmenbedingungen für Hochschulen im Kontext von Behinderung | 56 |
1.1Allgemeine Gesetzeslagen | 56 |
1.2Hochschulspezifische Entwicklung | 57 |
2Organisation von Behindertenselbsthilfe | 58 |
3Bedeutungen der organisierten Behindertenselbsthilfe für eine inklusive Hochschule | 59 |
3.1Impulsgeber für organisationsinterne Ausdifferenzierungen von Hochschulen | 60 |
3.2Spezialisierte Beratung und Unterstützung außerhalb von Hochschulen | 60 |
3.3Politische Mitgestaltung der Organisationsumwelt von Hochschulen | 61 |
4Schlussfolgerungen | 62 |
Literatur | 63 |
Organisationales Lernen durch Feedback – dargestellt am Beispiel von Stiftungen | 65 |
1Von Mäzenatentum zur strategischen Philanthropie | 66 |
2Evaluation und organisationales Lernen – Zur Konzeption und Verortung von „Learning from Partners“ | 67 |
2.1„Learning from Partners“ als Evaluationsprojekt | 68 |
2.2„Learning from Partners“ als Anstoß für organisationales Lernen | 68 |
2.3Projektkontext und Durchführung | 69 |
3Feedback für Stiftungen – Darstellung und Umsetzung ausgewählter Ergebnisse | 70 |
4Fazit und Ausblick – Evaluation als Basis organisationalen Lernens | 73 |
Literatur | 74 |
Zivilgesellschaftliche Öffnung der Bildungsorganisation Schule | 76 |
1Zivilgesellschaftliche Bildung (Civic Education) als Bildungsauftrag von Schule | 76 |
1.1Civic Education in der angloamerikanischen Bildungstradition | 77 |
1.2Civic Education im europäischen Bildungsdiskurs | 77 |
1.3Civic Education in der deutschen Bildungsdiskussion | 78 |
1.4Civic Education in der österreichischen Bildungsdiskussion | 79 |
2Exemplarische Forschungsergebnisse aus Deutschland und Österreich | 79 |
2.1Das Projekt „[’You:sful]“ in Hamburg | 79 |
2.2Das Projekt „Spitzenschule“ in Oberösterreich | 81 |
3Herausforderungen für die Schulentwicklung aus organisationspädagogischer Perspektive | 82 |
3.1Organisationspädagogik versus Schulentwicklung | 82 |
3.2Zukünftige (organisationspädagogische) Forschungsperspektiven | 83 |
Literatur | 84 |
Wenn Zivilgesellschaft High Reliability stiftet | 86 |
1Ehemalige Heimkinder als Akteure der Zivilgesellschaft | 87 |
2Stand der Debatte um Gewalt und Grenzverletzungen in pädagogischen Kontexten | 88 |
3Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 90 |
Literatur | 93 |
Intra- und interorganisationale Entwicklungsaufgaben für Akteure der Arbeitsförderung zur Förderung von Grundbildung/Alphabetisierung | 96 |
1Grundbildung/Alphabetisierung als legitimes Thema der Arbeitsförderung? | 97 |
2Kontext der Arbeitsförderung | 98 |
3Projektbeispiele für Handlungsfelder der Meso-Ebene | 100 |
4Ausblick | 103 |
Literatur | 104 |
Zur Organisation politischer Erwachsenenbildung zwischen Graswurzelbewegung und institutioneller Etabliertheit | 106 |
1In der Krise liegt die Hoffnung: Politische Erwachsenenbildung und Graswurzelbewegungen | 107 |
2Etablierte Institution und Graswurzelbewegung im Projekt „Politikwerkstatt“ | 108 |
2.1Organisationale Orientierungen: Ideal und Pragmatik vs. Pragmatik ohne Ideal | 109 |
2.2Kooperation: „Interesse, was wir nicht bedienen können“ und „Erweiterungen, die wir nicht benötigen“ | 112 |
3Fazit | 114 |
Literatur | 114 |
Stiftungen und wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen | 116 |
1Kooperationsorientierung wissenschaftlicher Weiterbildung | 117 |
2Stiftungen als zivilgesellschaftliche Kooperationspartner | 118 |
3Fallbeispiel: ALTANA Kulturstiftung und der Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“ der Philipps-Universität Marburg | 119 |
3.1Die Kooperationspartner als Institutionen | 120 |
3.2Entwicklung und Umsetzung der Kooperation | 121 |
3.3Zentrale Herausforderungen innerhalb der Kooperation | 122 |
4Generalisierungspotenzial | 123 |
Literatur | 124 |
Service Learning als Medium des organisationalen Lernens zwischen Einrichtungen des Staates und der Zivilgesellschaft. Eine Untersuchung am ProfessionalCenter der Universität zu Köln | 126 |
1Einleitung | 126 |
2Service Learning und die Umsetzung an der Universität zu Köln als Kontext der Untersuchung | 127 |
3Kennzeichnung des Forschungsstandes | 128 |
4Fragestellung und theoretische Fundierung | 129 |
5Methodisches Vorgehen | 130 |
6Befunde | 131 |
7Schlussfolgerungen | 134 |
Literatur | 134 |
Zivilgesellschaftliches Engagement im Feld der Weiterbildung/Arbeitsmarktförderung | 136 |
1Weiterbildung als ein vermarktlichtes und zugleich staatlich reguliertes Feld | 138 |
2Zivilgesellschaftliches Engagement als „innere Haltung“ | 139 |
3Fallvergleich – Zivilgesellschaftliches Engagement als Engagement für Freunde | 140 |
4Zivilgesellschaftliches Engagement entwickeln | 143 |
Literatur | 145 |
Ambivalenzerfahrungen im Kontext zivilgesellschaftlicher organisationaler Identitäten. Eine Fallanalyse | 146 |
1Einführung | 146 |
2Methodischer Hintergrund | 147 |
3Ergebnisse | 148 |
3.1Orientierungsmuster der Identitätsentwicklung zwischen Heteronomie und Autonomie | 148 |
3.2Exemplarische Fallanalyse | 150 |
4Diskussion: Ambivalenzen als Ausgangspunkt normativer Identitätslernprozesse? | 152 |
4.1Ambivalenztheoretische Ausdeutungen der empirischen Befunde | 153 |
4.2Ambivalenzen und normative Identitätslernprozesse | 154 |
Literatur | 155 |
Demokratisierung, Hybridisierung und das Organisationslernen von Verwaltung aus verfassungs- und verwaltungs(rechts)wissenschaftlicher Perspektive | 156 |
1Einleitung | 156 |
2Entwicklungen im Verfassungsrecht | 157 |
3Entwicklungen im Verwaltungsrecht | 158 |
3.1Strukturschaffungspflicht: Gewährleistungs- und Legitimationsstrukturen | 159 |
3.2Die Konzepte der Verantwortungsstufung und -teilung | 159 |
3.3Neue Aufsichtsformen | 160 |
4Reale Wege der Demokratisierung und Hybridisierung von Verwaltung | 161 |
4.1Die Konzepte der Verantwortungsstufung und -teilung | 161 |
4.2Strukturschaffungspflicht: Gewährleistungs- und Legitimationsstrukturen | 162 |
4.3Neue Aufsichtsformen | 163 |
5Fazit: Demokratisierung, Hybridisierung und Organisationslernen der hessischen Landesschulverwaltung | 164 |
Literatur | 165 |
Anerkennung im Alter als zivilgesellschaftliche Ressource – Eine qualitative Untersuchung in Freiwilligenorganisationen des Alters | 167 |
1Das DFG-Projekt Anerkennung in Organisationen des Alters | 169 |
2Anerkennungskulturelle Merkmale in Freiwilligenorganisationen des Alters | 171 |
2.1Dienstleistungskultur | 171 |
2.2Beziehungskultur | 172 |
2.3Partizipationskultur | 173 |
2.4Gruppenkultur | 173 |
2.5Veranstaltungskultur | 174 |
3Sozialkapital durch Anerkennungskultur | 175 |
Literatur | 176 |
DIY-Science zwischen Markt, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Über die protoorganisationale Verfasstheit von „Quantified Self“-Initiativen | 177 |
1Einleitung | 177 |
2Kontextualisierung: „Wissenschaft der Elite“, „Citizen Science“ und DIY-Science | 178 |
3DIY-Science-Praktiken in „MeetUps“ | 180 |
3.1Praktiken des Organisierens: Formalisierte Regelhaftigkeit der „Quantified Self“-Gruppe vs. demonstrative Informalität bei „Te(a)chology“ | 181 |
3.2Umgang mit Wissen: Konstruktion von Bildungsmomenten durch das Story-Telling und die Selbstermächtigung durch Selbsttransparentisierung – „Sharing is Caring“ | 182 |
4Protoorganisationale Strukturen als Herausforderung für die Organisationspädagogik | 183 |
4.1Zur Organisationsförmigkeit von DIY-Science oder: „MeetUps“ als „fluide Organisation“ | 183 |
4.2Lernen und Bildung bei den „MeetUps“ | 184 |
4.3„MeetUps“ als Protoorganisation? | 185 |
Literatur | 186 |
Bausteine einer Theorie der lernenden Non-Profit-Organisation – eine lerntheoretische Perspektive | 188 |
1Motivation und Stand der Forschung | 188 |
2Illeris’ Lerndreieck als Ausgangspunkt einer Theorie organisationalen Lernens | 190 |
3NPO als wertorientierte Organisationen | 193 |
4Organisationales Lernen in NPO – heuristische Überprüfung des Modells | 194 |
5Ausblick: Lerntheoretische Perspektiven | 195 |
Literatur | 196 |
Social Intrapreneurship Labs – organisationspädagogische Grundlegung und empirische Befunde | 198 |
1Theoretische Grundlagen: Innovationsförderung in den sozialen Diensten | 199 |
2Aktionsforschung in einem Intrapreneurship-Labor | 200 |
3Empirische Befunde: Innovationsförderung durch Mehr-Ebenen-Lernen | 203 |
3.1Lernen der Intrapreneure | 203 |
3.2Lernende Teams | 204 |
3.3Lernende Organisation | 206 |
4Fazit | 208 |
Literatur | 209 |
Datengestützte Vernetzung von Schulen in schwierigen Lagen und evidenzbasierte Zusammenarbeit in Schulnetzwerken | 211 |
1Effektive Schulen in herausforderndem Umfeld | 211 |
2Evidenzbasierte Schulentwicklung | 212 |
3Netzwerkbasierte Schulentwicklung | 213 |
4Forschungsleitende Fragestellungen | 214 |
5Das Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ | 214 |
6Datengestützte Zusammenstellung von themenbezogenen Schulnetzwerken | 215 |
7Umsetzungsstrategien evidenzbasierter Kooperation im Schulnetzwerk | 218 |
8Diskussion und Ausblick | 219 |
Literatur | 220 |
Bridging the Gap Between Program and Policy? | 222 |
1Policies, Programs, Implementation? Knowledge, Transformation, Gaps! | 222 |
2The Power of Travelling Ideas—Career Guidance and Educational Innovations | 225 |
2.1Systemic Multiperspectivity | 225 |
2.2Enabling a Cultural Fit Participation Model | 226 |
2.3Creative Methodologies, Appreciative Inquiry and Playfulness | 226 |
2.4Program-to-Policy Methodology: Transforming Relations | 227 |
3Exemplary Design of a Program-to-Policy Evaluation | 227 |
4Imagining Stakeholder Contributions: Creeping into Policy? | 229 |
References | 230 |
Complexity and the Management of Civil Society Organizations | 233 |
1Complexity and International Development | 233 |
2Broad Changes in the Management of UK INGOs | 234 |
3Drawing on a Complexity Perspective as an Alternative Scientific Source Domain | 237 |
4Conclusion | 242 |
References | 243 |
Toward a Political Theory of Social Innovation: Collective Intelligence and Co-Creation of Social Goods | 245 |
1Introduction | 245 |
2Collective Intelligence | 248 |
3Toward a Political Theory of Social Innovation | 252 |
References | 255 |
Career Guidance as a Travelling Idea | 258 |
1Career Guidance—a ‘Global Fashion Sitting at the Wheel’? | 259 |
2‘Imitation’ as Motor? Different Conceptualisations of Career Guidance | 260 |
3International Cooperation as ‘Travel Agent’, Local Partners as ‘Translators’, Evaluators as ‘Boundary Objects’ | 261 |
3.1International Cooperation as ‘Travel Agent’ | 262 |
3.2Local Partners as ‘Translators’ | 263 |
3.3Program Developers and Evaluators as ‘Boundary Objects’ | 263 |
4Connecting to Societal Transformation: Career Guidance in a Knowledge Society Approach | 264 |
References | 265 |