Sie sind hier
E-Book

Organisationales Vertrauen initiieren

Determinanten des intraorganisationalen Vertrauens von Beschäftigten in Großunternehmen

AutorBeatrice K. Bruckner
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783658134921
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Beatrice Katharina Bruckner geht der Frage nach, wie eine Vertrauenskultur im Kontext einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt entwickelt werden kann. Sie zeigt, dass Vertrauen nicht nur für die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter erforderlich, sondern auch für den Erfolg von Unternehmen entscheidend ist. Organisationales Vertrauen entsteht nicht zufällig und unkontrolliert, sondern kann von Beginn einer Arbeitsbeziehung an aktiv gestaltet und gefördert werden. Die Autorin thematisiert umfassend die Determinanten der Mitarbeitereinschätzung organisationaler Vertrauenswürdigkeit in der frühen Beschäftigtenphase. Sie zeigt damit für die Unternehmenspraxis, wie sich die Vertrauensgenese gerade im Beziehungsaufbau mit neuen Organisationsmitgliedern konkret fördern lässt.



Beatrice K. Bruckner promovierte bei Prof. Dr. Egbert Kahle an der Leuphana Universität Lüneburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis16
1. Einleitung und Zielsetzung17
1.1 Einführung in die Thematik17
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit18
2. Eine Einführung in die Vertrauenstheorie20
2.1 Der Begriff „Vertrauen“ – Alltagssprachliche Bedeutung und wissenschaftliche Definitionen20
2.2 Eigenschaften und Funktionen einer Situation des Vertrauens22
2.3 Einflussgrößen im Vertrauenskontext: Vertrauensgeber, Vertrauensnehmer und Vertrauenssituation26
2.4 Zentrale Modelle und Konzeptualisierungen von Vertrauen29
2.4.1 Frühe psychologische Forschungsansätze – Vertrauen als personale oder situative Variable30
2.4.2 Zeitgenössische integrative und differentielle Forschungsansätze32
2.5 Ab- und angrenzende Konzepte zum Konstrukt Vertrauen33
2.6 Die Dynamik von Vertrauen im Zeitverlauf36
2.7 Die Unterscheidung von personalem und Systemvertrauen40
3. Intraorganisationale Vertrauenswürdigkeit42
3.1 Organisationen im Wandel – Zur Relevanz von Vertrauen in Unternehmen42
3.2 Intraorganisationales Vertrauen – eine Einordung45
3.3 Mitarbeitereinschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Unternehmen49
3.3.1 Intraorganisationale Vertrauenswürdigkeit49
3.3.2 Intraorganisationale Einflussfaktoren der Einschätzung von Vertrauenswürdigkeit einer Unternehmung50
3.3.2.1 Unternehmensleitung und Führungsstil51
3.3.2.2 Unternehmenskultur und Arbeitsklima53
3.3.2.3 Strategie und Ziele54
3.3.2.4 Unternehmensstrukturen, Leitlinien und Prozesse54
3.3.2.5 Ruf, Reputation und Image55
3.3.2.6 Externe Einflüsse auf die Unternehmensführung56
4. Fazit zum Stand der Forschung, Zielsetzung und Fragestellungen57
5. Methodik der empirischen Forschung - eine Mixed Methods- Studie60
5.1. Mixed Methods-Untersuchungsdesign60
5.2 Erhebungsinstrumente64
5.2.1 Qualitative Hauptstudie65
5.2.2 Ergänzende quantitative Studie74
5.3 Stichprobe75
5.4 Datenerhebung79
5.5 Datenauswertung und Güte des methodischen Vorgehens80
6. Determinanten Intraorganisationaler Vertrauenswürdigkeit in der frühen Beschäftigtenphase – Ergebnisse der Untersuchung88
6.1 Ergebnisse zum Alltagsverständnis von Vertrauen88
6.2 Ergebnisse zur Fragestellung 1: Übertragung der generellen Vertrauensdisposition auf den organisationalen Kontext92
6.3 Ergebnisse der Fragestellungen 2A und 2B: Fördernde und hemmende Determinanten Intraorganisationaler Vertrauenswürdigkeit in der frühen Beschäftigtenphase unter besonderer Berücksichtigung deren jeweiliger Bedeutung94
6.3.1 Alltagsverständnis zum Organisationalen Vertrauen94
6.3.2 Übertragung der literaturgestützten Determinanten Intraorganisationaler Vertrauenswürdigkeit auf die frühe Beschäftigtenphase100
6.3.2.1 Bedeutung der Determinanten Intraorganisationaler Vertrauenswürdigkeit in der frühen Beschäftigtenphase101
6.3.2.2 Mitarbeitererwartungen und Erkenntnisse zu ‚Unternehmenskultur und Arbeitsklima‘102
6.3.2.3 Mitarbeitererwartungen und Erkenntnisse zu ‚Unternehmensleitung und Führungsstil‘108
6.3.2.4 Mitarbeitererwartungen und Erkenntnisse zu ‚Ruf, Reputation & Image‘114
6.3.2.5 Mitarbeitererwartungen und Erkenntnisse zu ‚Unternehmensstrategie und Ziele‘119
6.3.2.6 Mitarbeitererwartungen und Erkenntnisse zu ‚Unternehmensstrukturen, Leitlinien und Prozesse‘123
6.3.3 Dynamische Entwicklung des Intraorganisationalen Vertrauens in der frühen Beschäftigtenphase – Ergebnisse der Vertrauenskurven128
6.4 Zusammenführung der Ergebnisse157
7. Diskussion167
7.1 Bestätigung, Ergänzung und Differenzierung der vorhandenen Literatur zum Forschungsgegenstand „Intraorganisationales Vertrauen“167
7.2 Limitation der Studie und Forschungsempfehlung171
7.3 Schlussfolgerungen für die aktive Vertrauensbildung durch Unternehmen in der frühen Beschäftigtenphase174
8. Schlussbetrachtung187
Quellenverzeichnis190
Anhang211

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...