Vorwort | 5 |
Autorenportraits | 8 |
Verzeichnis der externen Beiträge | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
I | 21 |
Grundlagen | 21 |
Kapitel-1 | 22 |
Was sind handlungsorientierte Trainings- und Beratungsmethoden? | 22 |
1.1Wie lassen sich organisationale Lern- und Veränderungsprozesse gestalten? | 23 |
1.2Methoden der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung | 24 |
1.3Was leisten handlungsorientierte Methoden? | 26 |
1.4Beitrag von Siegfried Greif: Selbstorganisiertes Lernen und Organisationsberatung | 29 |
Literatur | 33 |
Kapitel-2 | 34 |
Wie wirken handlungsorientierte Methoden? | 34 |
2.1Surplus Reality: das Herz handlungsorientierter Trainings- und Beratungsmethoden | 36 |
2.1.1Kann man Organisationen anfassen? Realität und Wirklichkeit der Beratung | 36 |
2.1.2Aktions- und Reflexionsräume in Training und Beratung – einige beispielhafte Abläufe | 38 |
2.1.3Räumliche und zeitliche Perspektiven der Surplus Reality | 39 |
2.1.4Surplus Reality als isomorphes Modell des Klientensystems und seiner Dynamik | 40 |
2.1.5Surplus Reality als Wirklichkeits- und Möglichkeitsraum | 41 |
2.1.6Arbeit mit Surplus Reality als Zyklus von Projektion und Interpretation | 41 |
2.2Beitrag von Eckard König: Wie wirkt handlungsorientierte Beratung? Ein Gespräch zu Erklärungsperspektiven, Möglichkeiten und Grenzen handlungsorientierter Methoden | 42 |
2.3Sehen ist Verstehen: Die sinnliche Darstellung abstrakter Themen | 45 |
2.4»Lass es mich tun und ich werde es verstehen«: Lernen durch Erfahrung und eigenes Tun | 47 |
2.5Lernen am eigenen Leibe: Der Körper als Resonanzboden | 48 |
2.5.1Der Körper ist unser wichtigstes Erkenntnisorgan | 48 |
2.5.2Geistige Aktivität durch körperliche Aktivität als Grundmuster handlungsorientierten Lernens | 50 |
2.6»Das geht mich etwas an«: Lernen an konkreten Praxisthemen | 50 |
2.7Experimente erwünscht: Sanktionsfreie Erprobung neuer Denk- und Handlungsweisen | 50 |
2.8Lernen mit Herz und Verstand: Integration kognitiver und emotionaler Dimensionen | 51 |
2.9Der Blick durch eine neue Brille: Dekonstruktion und Neukonstruktion von Wirklichkeiten in der Beratung | 54 |
2.10Vier Augen sehen mehr als zwei: Selbst- und Fremdbeobachtung | 57 |
2.11Aus der Tiefe ans Licht: Auf der Suche nach den informellen, latenten oder unbewussten Anteilen des Systems | 58 |
2.12Der gerade Weg ist nicht immer der kürzeste: Die Rolle von Verfremdung, Irritation und Distanzierung in Lern- und Veränderungsprozessen | 58 |
2.13Komplexität handhabbar machen: Handlungsorientierte Methoden als Werkzeuge der Komplexitätsbewältigung | 61 |
2.14Veränderung, die »Sinn macht«: Handlungsorientierte Methoden und die Kraft der Symbolik | 62 |
2.15Lernen – (k)ein Kinderspiel? Handlungsorientierte Methoden und der Aspekt spielerischen Lernens | 63 |
Literatur | 66 |
Kapitel-3 | 69 |
Vom Auftrag zur Umsetzung: Training und Beratung mit handlungsorientierten Methoden | 69 |
3.1Kontrakt- und Planungsphase | 71 |
3.1.1Der Kontrakt | 71 |
3.1.2Bedarfsgerechte Planung | 73 |
3.1.3Lernorte, Räumlichkeiten und Ausstattung | 73 |
3.1.4Zeitplanung | 76 |
3.2Beitrag von Bernd Gasch: Funktionen und Modelle von Fort- und Weiterbildung | 77 |
3.3Warming-up-Phase | 80 |
3.3.1Wie führt man handlungsorientierte Methoden ein? | 82 |
3.3.2Seminareinstieg mit handlungsorientierten Methoden | 84 |
3.3.3Methoden mit Fokus auf die Gruppenebene | 86 |
3.3.4Methoden mit Fokus auf die Ebene des einzelnen Teilnehmers | 87 |
3.4Aktionsphase | 88 |
3.4.1Methoden mit Fokus auf die Gruppenebene | 88 |
3.4.2Methoden mit Fokus auf die Ebene des einzelnen Teilnehmers | 88 |
3.4.3»Widerstand« | 91 |
3.5Reflexionsphase | 95 |
3.5.1Methoden mit Fokus auf die Gruppenebene | 95 |
3.5.2Methoden mit Fokus auf die Ebene des einzelnen Teilnehmers | 98 |
3.5.3Prozessanalyse | 101 |
3.6Transferphase | 102 |
3.6.1Transferfragen, -aufgaben und -maßnahmen | 102 |
3.6.2Analyse transferfördernder bzw. -hemmender Faktoren und Vereinbarung transferfördernder Maßnahmen | 103 |
3.6.3Follow-up | 104 |
3.7Beitrag von Simone Kauffeld und Ann-Christine Massenberg: Transfer von Weiterbildungsmaßnahmen –Wirksamkeitsanalysen und die Frage nach dem »Warum« | 104 |
3.8Weitere Informationen zur Gestaltung von Trainings und Gruppenprozessen | 109 |
Literatur | 109 |
II | 111 |
Methoden mit Fokus auf die Gruppenebene | 111 |
Kapitel-4 | 112 |
Rollenspiel und Rollentraining | 112 |
4.1Rollenspiel, Rollentraining und Rollencoaching | 114 |
4.2Beitrag von Ute Köhler: »Starke Frauen – starkes Team« – literarische Metaphern für ein Empowermenttraining im Teamkontext | 118 |
4.3Wie wirken Rollenspiel und Rollentraining? | 120 |
4.4Beitrag von Markus Hörmann: Über den Nutzen von Rollenspielen in Trainings aus Sicht der Organisation | 121 |
4.5Weitere Informationen zu Rollenspiel und Rollentraining | 123 |
Literatur | 124 |
Kapitel-5 | 125 |
Skalierungsfragen und Aktionssoziometrie | 125 |
5.1Eindimensionale Darstellungen | 128 |
5.2Zweidimensionale Darstellungen | 131 |
5.2.1Soziometrische Landkarte | 131 |
5.2.2Zweidimensionale Einstellungsabfragen | 132 |
5.3Polare Darstellungen | 132 |
5.4Multipolare Darstellungen: aktionssoziometrische Gruppenbildung | 133 |
5.5Wie wirken Skalierungsfragen und Aktionssoziometrie? | 135 |
5.6Weitere Informationen zu Skalierungsfragen und Aktionssoziometrie | 136 |
Literatur | 136 |
Kapitel-6 | 137 |
Soziodrama | 137 |
6.1Das themenzentrierte Soziodrama | 140 |
6.1.1Szenische Bilder | 140 |
6.1.2Das Stegreifspiel im themenzentrierten Soziodrama | 142 |
6.2Beitrag von Raimund Gebhardt: Mehr Realitätsnähe im Kommunikationstraining durch Rollentausch | 142 |
6.3Das gruppenzentrierte Soziodrama | 145 |
6.3.1Der kollektive Rollentausch im gruppenzentrierten Soziodrama | 146 |
6.3.2Das Stegreifspiel im gruppenzentrierten Soziodrama | 147 |
6.4Das gesellschaftspolitische Soziodrama | 151 |
6.4.1Warming-up-Phase | 153 |
6.4.2Aktionsphase | 155 |
6.4.3Reflexionsphase | 157 |
6.5Beitrag von Heike Stark: Combined Forces Against Trafficking auf der Bühne – Vom Nutzen des Spielens | 157 |
6.6Wie wirkt Soziodrama? | 160 |
6.6.1Tele und Einfühlung | 161 |
6.6.2Begegnung | 161 |
6.7Weitere Informationen zum Soziodrama | 162 |
Literatur | 162 |
Kapitel-7 | 164 |
Planspiel | 164 |
7.1Grundlagen der Arbeit mit Planspielen | 166 |
7.1.1Ziele der Planspielmethode | 166 |
7.1.2Das Planspiel im Vergleich mit anderen handlungsorientierten Methoden | 167 |
7.2Unterscheidungskriterien und Einsatz von Planspielen | 169 |
7.2.1Individualplanspiel vs. Gruppenplanspiel | 169 |
7.2.2Unternehmens-, Funktions- und Branchenplanspiele | 172 |
7.2.3Offene vs. geschlossene Planspiele | 172 |
7.2.4Computergestützte Planspiele | 177 |
7.3Beitrag von Willy Christian Kriz: Planspiele zum Erwerb von Teamkompetenz in Organisationen | 179 |
7.4Ablauf von Planspielen | 182 |
7.4.1Kontrakt- und Planungsphase | 182 |
7.4.2Warming-up-Phase | 186 |
7.4.3Aktionsphase | 186 |
7.4.4Reflexionsphase | 187 |
7.5Wie wirken Planspiele? | 188 |
7.6Beitrag von Stephanie Birkner: Planspiele als Träger und Präger von Erfahrungswissen im Umgang mit Wandel | 189 |
7.7Weitere Informationen zu Planspielen | 192 |
Literatur | 193 |
Kapitel-8 | 195 |
Outdoortraining | 195 |
8.1Hochseilgärten und andere künstliche Anlagen | 199 |
8.2Problemlösungsaufgaben | 201 |
8.2.1»Zweimal 5 Ecken« | 201 |
8.2.2Spinnennetz | 201 |
8.2.3Brückenbau | 202 |
8.2.4Floßbau | 202 |
8.2.5Vehikelbau | 203 |
8.2.6»Search the Client« | 203 |
8.2.7Orientierungstouren | 203 |
8.2.8»Find the Tree« | 204 |
8.2.9Selbstbestimmte Lernprozesse als Outdoorprojekt | 204 |
8.3Beitrag von Niko Schad: Eine Abteilung erprobt übergreifende Zusammenarbeit – das Bergrettungsszenario | 205 |
8.4Wilderness Trainings | 208 |
8.4.1Wilderness Trainings im Team | 209 |
8.4.2Wilderness Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung | 209 |
8.5Gemischte Trainings | 210 |
8.6Komplexe Szenarien | 210 |
8.7City Bound | 211 |
8.7.1Gruppenfoto | 211 |
8.7.2Abendessen | 211 |
8.8Beitrag von Raimund Gebhardt & Niko Schad: City Bound in Dublin – »Erfolgreich sein unter schwierigen Rahmenbedingungen« | 212 |
8.9Konzepte im Grenzbereich zwischen Outdoor und anderen Formen handlungsorientierter Arbeit | 215 |
8.10Kriterien für die Professionalität von Outdoortrainings | 216 |
8.10.1Abstimmung des Seminardesigns auf die Lernerfordernisse der Gruppe | 216 |
8.10.2Qualifikation des Anbieters | 217 |
8.10.3Sicherheit von Outdoortrainings | 219 |
8.11Wie wirken Outdoortrainings? | 220 |
8.11.1»Die Berge sprechen für sich« – »The mountains speak for themselves« | 221 |
8.11.2Outward Bound plus – Aktion plus Reflexion | 222 |
8.11.3Das metaphorische Modell | 222 |
8.11.4Empirische Studien zur Wirkung von Outdoortrainings | 223 |
8.12Weitere Informationen zu Outdoortrainings | 225 |
Literatur | 226 |
Kapitel-9 | 228 |
Unternehmenstheater | 228 |
9.1Varianten des Unternehmenstheaters | 230 |
9.1.1»Schlüsselfertiges Theater« | 230 |
9.1.2Unternehmenstheater »nach Maß« | 230 |
9.1.3Spiegeltheater | 232 |
9.1.4Interaktives Unternehmenstheater | 232 |
9.1.5Mitarbeitertheater | 234 |
9.2Beitrag von Peter Flume: Die Weiterentwicklung der TOI – Changetheater | 234 |
9.3Beitrag von Gundo Lames: Elemente des Mitarbeitertheaters in der Startphase einer Organisationsentwicklung | 238 |
9.4Ablauf der Arbeit mit dem Unternehmenstheater | 240 |
9.4.1Kontrakt- und Planungsphase | 240 |
9.4.2Warming-up-Phase | 241 |
9.4.3Aktionsphase | 241 |
9.4.4Reflexionsphase | 241 |
9.4.5Transferphase | 241 |
9.5Wie wirkt Unternehmenstheater? | 242 |
9.5.1Distanzierung und selektive Exposition | 243 |
9.5.2Verfremdung und Irritation | 244 |
9.5.3Selbst- und Fremdbeobachtung | 244 |
9.6Beitrag von Georg Schreyögg: Unternehmenstheater als Spiegel – zur Bedeutung von Beobachtungen 2. Ordnung | 244 |
9.7Weitere Informationen zum Unternehmenstheater | 248 |
Literatur | 249 |
III | 250 |
Methoden mit Fokus auf die Ebene des einzelnen Teilnehmers | 250 |
Kapitel-10 | 251 |
Psychodrama | 251 |
10.1Psychodramatische Arbeitsformen | 254 |
10.2Warming-up-Phase | 255 |
10.3Aktionsphase | 256 |
10.3.1Das klassische Psychodrama | 258 |
10.3.2Playbackpsychodrama | 261 |
10.3.3Psychodramatische Aufstellungsarbeit | 261 |
10.3.4Arbeit mit einzelnen Psychodramaelementen | 263 |
10.3.5Psychodramatische Arbeit in der Einzelberatung | 264 |
10.4Beitrag von Ferdinand Buer: Dilemmaaufstellungen in der Gruppensupervision mit Gewerkschaftssekretär(inn)en | 265 |
10.5Reflexionsphase | 268 |
10.6Transferphase | 268 |
10.7Psychodramatische Arrangements und Techniken | 268 |
10.7.1Einfrieren | 269 |
10.7.2Verbalisierungstechniken | 269 |
10.7.3Rollentausch/Rollenwechsel | 270 |
10.7.4Doppel | 272 |
10.7.5Spiegel | 274 |
10.7.6Maximierung | 274 |
10.7.7Zwischenfeedback und Zwischensharing | 275 |
10.7.8Zukunftsprojektion, Realitätsprobe und Rollentraining | 275 |
10.8Wie wirkt Psychodrama? | 276 |
10.8.1Spontaneität und Kreativität | 276 |
10.8.2Die Rollentheorie | 278 |
10.9Weitere Informationen zum Psychodrama | 281 |
Literatur | 281 |
Kapitel-11 | 283 |
Systemaufstellungen | 283 |
11.1Formen der Aufstellungsarbeit | 287 |
11.1.1»Klassische« Organisationsaufstellungen | 287 |
11.1.2Systemische Strukturaufstellungen | 288 |
11.1.3Aufstellungen mit Systemmitgliedern | 290 |
11.2Beitrag von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer: Das SySt®-Tetralemma | 291 |
11.3Ablauf von Organisationsaufstellungen | 298 |
11.3.1Interview | 298 |
11.3.2Ausgangsbild | 298 |
11.3.3Stellungsarbeit | 300 |
11.3.4Prozessarbeit | 303 |
11.3.5Abschluss | 304 |
11.3.6Transfer | 304 |
11.4Wie wirken Systemaufstellungen? | 305 |
11.4.1Einfühlung der Stellvertreter | 306 |
11.4.2Offenbarung oder Konstruktion? | 309 |
11.4.3Irritation oder Affirmation? | 310 |
11.5Beitrag von Gerhard Stey: Systemaufstellung als Achtsamkeitsschulung für Management und Organisationen – 5 Thesen und einige Fragen | 310 |
11.6Weitere Informationen zu Systemaufstellungen | 314 |
Literatur | 314 |
Kapitel-12 | 317 |
Zeitlinien | 317 |
12.1Grundlagen der Arbeit mit Zeitlinien | 319 |
Literatur | 322 |
IV | 323 |
Anwendungsbeispiele | 323 |
Kapitel-13 | 324 |
Wie sieht handlungsorientierte Arbeit in der Praxis aus? | 324 |
13.1Kommunikationstraining | 325 |
13.2Beitrag von Karl Benien: Erlebnisaktivierende Beratungsmethoden im Kommunikationstraining | 325 |
13.3Vertriebsoptimierung | 329 |
13.4Qualitätsentwicklung | 331 |
13.5Teamentwicklung | 332 |
13.6Beitrag von Manfred Gellert: Teamentwicklung mit handlungsorientierten Methoden | 335 |
13.7Beitrag von Dirk Weller: Das Szenodrama in der Markt-und Organisationsforschung | 339 |
13.8Coaching | 342 |
13.9Organisationsentwicklung | 343 |
13.10Beitrag von Willy Christian Kriz: Organisationsentwicklungsprozesse mit Planspielen steuern und begleiten | 343 |
13.11Beitrag von Rudolf Wimmer: Lösungsorientierte Strategieentwicklung – Der Einbau handlungsorientierter Methoden in die Bearbeitung von Businessthemen | 345 |
Literatur | 348 |
Serviceteil | 349 |
Glossar | 350 |
Stichwortverzeichnis | 354 |