Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Einführung | 17 |
Teil I: Der demographische Wandel und die Folgen für die Arbeitswelt | 21 |
2 Demographischer Wandel in Deutschland | 23 |
2.1 Determinanten der demographischen Entwicklung | 24 |
2.1.1 Entwicklung der Geburten | 24 |
2.1.2 Entwicklung der Lebenserwartung | 26 |
2.1.3 Wanderung | 29 |
2.2 Entwicklung der allgemeinen Bevölkerung bis 2050 | 31 |
2.3 Entwicklung der Erwerbsbevölkerung bis 2050 | 37 |
3 Konsequenzen des demographischen Wandels für die Arbeitswelt | 42 |
3.1 Verlängerung der Lebensarbeitszeit | 43 |
3.1.1 Die Regelungen zur „Rente mit 67“ | 46 |
3.1.2 Arbeitsmarktpolitische Flankierung – Die Initiative 50plus | 51 |
3.2 Konsequenzen für Organisationen | 54 |
3.2.1 Verschiebungen in der Organisationsdemographie | 54 |
3.2.2 Verlust von Wissen und Know-how | 63 |
3.2.3 Abnahme der Produktivität? | 65 |
3.2.4 Veränderungen im Arbeitskräfteangebot | 71 |
3.3 Konsequenzen für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | 80 |
3.3.1 Zur Arbeitsmarktlage älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | 81 |
3.3.2 Beschäftigungsrisiken älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | 87 |
3.3.2.1 Arbeitsbedingte Krankheitsrisiken | 87 |
3.3.2.2 Qualifikationsrisiken | 93 |
4 Zwischenfazit | 99 |
Teil II: Empirische Untersuchung zur guten Praxis im betrieblichen Alternsmanagement | 101 |
5 Entwicklung des konzeptionellen Rahmens | 102 |
5.1 Zur Fragestellung der Untersuchung | 102 |
5.2 Zum Begriff Alternsmanagement | 104 |
5.3 Was ist gute Praxis im Alternsmanagement? | 110 |
5.3.1 Rekrutierung | 112 |
5.3.2 Betriebliche Gesundheitsförderung | 114 |
5.3.3 Qualifikations- und Kompetenzentwicklung | 119 |
5.3.4 Wissensmanagement | 125 |
5.3.5 Laufbahngestaltung | 129 |
5.3.6 Arbeitszeitgestaltung | 131 |
5.3.7 Arbeitsorganisation | 136 |
5.3.8 Bewusstseins- und Einstellungswandel | 140 |
5.4 Zusammenfassende Bemerkungen | 143 |
6 Methodische Grundlagen und Untersuchungsdesign | 144 |
6.1 Kontextualisierung der Primärdaten | 144 |
6.1.1 Europäischer Kontext | 144 |
6.1.2 Das Projekt „Employment Initiatives for an Ageing Workforce“ | 147 |
6.1.3 Zum qualitativen Untersuchungsdesign | 149 |
6.1.4 Erhebungskonzept und -instrumente | 150 |
6.1.5 Feldzugang und Untersuchungssample | 152 |
6.2 Auswahl der Fallbeispiele für die Sekundäranalyse | 157 |
6.3 Beschreibung des Untersuchungssamples | 158 |
7 Ergebnisse der Sekundäranalyse – Maßnahmen guter Praxis | 161 |
7.1 Rekrutierung | 161 |
7.1.1 Rekrutierung älterer Ingenieure als Strategie (A1) | 162 |
7.1.2 Rekrutierung von älteren Arbeitslosen für Verkauf und Kundenberatung (A2) | 166 |
7.1.3 Aufbau von Supermarktfilialen mit älteren Beschäftigten (A3) | 167 |
7.1.4 Altersgerechtes Personalmarketing (A4) | 170 |
7.1.5 Zusammenfassung | 172 |
7.2 Betriebliche Gesundheitsförderung | 172 |
7.2.1 Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement im Produktionsbetrieb (B1) | 173 |
7.2.2 Betriebliche Gesundheitsförderung in der Altenpflege (B2) | 178 |
7.2.3 Förderung der Arbeitsfähigkeit (B3) | 182 |
7.2.4 Flächendeckende Integration ergonomischer Standards in das Produktionssystem(B4) | 185 |
7.2.5 Zusammenfassung | 187 |
7.3 Qualifikationsund Kompetenzentwicklung | 188 |
7.3.1 Weiterbildung älterer Beschäftigter in der Produktion (C1) | 189 |
7.3.2 Der Einsatz älterer Beschäftigter als Lehrkräfte für interne Schulungen (C2) | 191 |
7.3.3 Bedarfsorientierte Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer (C3) | 194 |
7.3.4 Einführung eines Personalmanagement-Systems bei einem niederländischen Chemieunternehmen (C4) | 196 |
7.3.5 Zusammenfassung | 199 |
7.4 Wissensmanagement | 200 |
7.4.1 Arbeitsintegrierter Wissenstransfer zwischen den Generationen (D1) | 201 |
7.4.2 Vermittlung von Erfahrungswissen in Weiterbildungskursen (D2) | 204 |
7.4.3 Wissensaufbau und -austausch durch Diversity Management (D3) | 207 |
7.4.4 Beteiligungsorientierte Kompetenz- und Organisationsentwicklung mitaltersgemischten Gruppen (D4) | 210 |
7.4.5 Zusammenfassung | 213 |
7.5 Laufbahngestaltung | 214 |
7.5.1 Präventiver Berufswechsel vom Justizvollzugsdienst in die Verwaltung (E1) | 215 |
7.5.2 Individuelle Laufbahnplanung für ältere Beschäftigte (E2) | 218 |
7.5.3 Kompetenzorientierte Laufbahnentwicklung im Handwerk (E3) | 220 |
7.5.4 Fachkarrieren in der Krankenpflege (E4) | 223 |
7.5.5 Zusammenfassung | 226 |
7.6 Arbeitszeitgestaltung | 227 |
7.6.1 Verkürzte Schichten für ältere Fahrerinnen und Fahrer im öffentlichen Personennahverkehr (F1) | 228 |
7.6.2 Gleitender Übergang in den Ruhestand (F2) | 231 |
7.6.3 Alternsgerechte Gestaltung von Schichtarbeit (F3) | 233 |
7.6.4 Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung durch Langzeitkonten (F4) | 235 |
7.6.5 Zusammenfassung | 238 |
7.7 Arbeitsorganisation | 239 |
7.7.1 Gruppenarbeit und Kaskadenmodell in der Automobilproduktion (G1) | 240 |
7.7.2 Die Einführung von Job-Rotation in der LKW-Produktion (G2) | 244 |
7.7.3 Die Integration leistungsgewandelter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen arbeitsorganisatorischer Veränderungsprozesse (G3) | 247 |
7.7.4 Anreicherung der Tätigkeiten für ältere Lehrkräfte (G4) | 251 |
7.7.5 Zusammenfassende Bewertung | 253 |
7.8 Bewusstseinsund Einstellungswandel | 254 |
7.8.1 Sensibilisierung von Führungskräften (H1) | 255 |
7.8.2 Demographische Analysen als Ausgangspunkt des Bewusstseinswandels (H2) | 258 |
7.8.3 Beteiligungsorientierte Entwicklung von Unternehmensleitlinien (H3) | 260 |
7.8.4 Entwicklung und Umsetzung von Gleichbehandlungsrichtlinien (H4) | 261 |
7.8.5 Zusammenfassung | 263 |
8 Zusammenfassende Bewertung der Fallbeispiele | 265 |
8.1 Motive für die Umsetzung von Maßnahmen guter Praxis | 268 |
8.2 Umsetzungsstrategien | 270 |
8.2.1 Analyse der Ausgangssituation | 271 |
8.2.2 Konkrete Umsetzung | 273 |
8.2.3 Evaluation | 277 |
8.3 Ergebnisse und Effekte guter Praxis | 279 |
9 Zusammenfassung und Ausblick: Demographic Literacy als organisationale Schlüsselkompetenz der Zukunft | 284 |
Literaturverzeichnis | 289 |