Inhalt | 5 |
Gefühlte Gefahren. Sexuelle Verwahrlosung zur Einführung | 7 |
Unterwegs im Bermuda-Dreieck von Sexualverhalten, Sexualmoral und sexueller Sozialisation | 7 |
Sexualität – gefährliche Untiefen des Sozialen? | 9 |
Die Orientierung zwischen den sexualmoralischen Klippen | 12 |
Alternative Peilungen | 19 |
Literatur | 23 |
I. Diskurse | 25 |
Deutschlands sexuelle Moralpaniken | 26 |
Prolog | 26 |
1. Akt: 9. Juli 1851: Wichern sichtet Sodom und Gomorrha in Berlin sowie Hamburg und anderswo | 27 |
2. Akt: 3. Oktober 1782: Pestalozzi sichtet Sodom und Gomorrha bei Rousseau und zieht daraus (sozial-)pädagogische Konsequenzen | 30 |
3. Akt: 1896: Freud entdeckt Sodom und Gomorrha in Wien – aber Nietzsche war eigentlich einen Schritt schneller gewesen (mit bit | 32 |
4. Akt: 1. Januar 1934: Herman Nohl sorgt sich um den „Erbstrom“ des deutschen Volkes, andere planen die Endlösung der ‚sexuelle | 35 |
5. Akt: April 1971: Sodom und Gomorrha, neu und attraktiv ausbuchstabiert von Jerry Rubin, kehren zurück – nun als Projekt des a | 37 |
6. Akt: Februar 2007: Sodom und Gomorrha kehren erneut zurück – nun als Gespenst des nicht-akademischen Prekariats | 42 |
Epilog | 44 |
Literatur | 46 |
Strafrechtliche Normierung von Sexualität im Kontext der Debatte über ‚sexuelle Verwahrlosung‘ | 50 |
Probleme des strafrechtlichen Kinderund Jugendschutzes | 51 |
Das 27. Strafrechtsänderungsgesetz vom 23.07.1993 | 51 |
Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung vom 27.12.2003 | 55 |
Gesetz vom 16.08.2008 zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutu | 56 |
Exkurs: Müssen europarechtliche Vorgaben vorbehaltlos umgesetzt werden? | 58 |
Einschätzungen | 60 |
in dubio pro libertate! | 60 |
Gesetzesvollzugs | 61 |
gesellschaftlichen Bedingungen | 61 |
zweck-rationalen Konzepten | 61 |
Risiko-, Sicherheitsund Präventions-Strafrecht | 61 |
Moralschutz, | 62 |
‚punitive Wende‘ | 62 |
neue Intensität der präventiven Kontrolle | 62 |
Verhaltenmotivation | 62 |
kommerzialisierbare | 63 |
Literatur | 64 |
Sexuelle Verwahrlosung in der DDR? | 66 |
De nitionen und Gebrauch des Begriffs | 67 |
Empirische Befunde | 76 |
Sexualpartnermobilität. Oder: Rausch und Rauch der vielen | 76 |
Kohabitarche. Der frühe Start ins koitale Sexualleben | 78 |
Familiarisierung der Sexualität. Verwildern oder Verhäuslichen. | 80 |
Nacktheit. Die veränderte Scham | 81 |
Schluss | 88 |
Literatur | 89 |
II. Befunde | 92 |
Wandel der Jugendsexualität in der Bundesrepublik | 93 |
Jugend und Sexualität – historische Vorbemerkungen | 93 |
Sexualitätsdiskurs und bürgerliche Jugendbewegung | 96 |
Die „Erotische Eiszeit“ | 98 |
Die „sexuelle Revolution“ | 100 |
Empirische Befunde zur Jugendsexualität6 | 101 |
„Erstes Mal“: Frühe heterosexuelle Erfahrungen | 102 |
Motive für sexuelle Erfahrungen: Stärkere Ebenbürtigkeit | 107 |
Verhütungsverhalten: Stärkere Verantwortlichkeit | 108 |
Sexuelle Beziehungen: Stärkere Romantisierung | 108 |
Fazit: Das feste Band der Monogamie | 109 |
Literatur | 111 |
Jugendschwangerschaften – kein Indikator für sexuelle Verwahrlosung | 116 |
Die Studie | 119 |
Sexualität in festen Beziehungen | 120 |
Wie bald und wie oft? | 121 |
Elterliche Toleranz und Kontrolle | 122 |
Zum Stellenwert von Sexualität in festen Beziehungen | 124 |
Diskrepante sexuelle Wünsche | 125 |
Sexuelle Treue | 128 |
Fremdgehen und Affären | 132 |
Singlesex10 | 134 |
Beziehungsbiogra en | 136 |
Jugendtypische Sexualmuster: Ein Fazit | 137 |
Danksagung | 138 |
Literatur | 138 |
Wirkung pornographischer Mediendarstellungen | 141 |
Subjektbezogene Medienwirkungen: Von der Allmachtstheorie der Medien zu bedürfnisorientierten Ansätzen | 141 |
Gesellschaftliche Medieneffekte: „Entfremdete Bedürfnisse“, Veränderungen der Kommunikationskultur, Jugendmedienschutz und symbo | 144 |
Gesellschaftliche Entwicklungen: Freierer Zugang für Jugendliche zu früheren Tabuthemen und die Problematik der Überverbildlichu | 149 |
Lernen am Modell: Nachahmung oder Overscription? | 150 |
Der Umgang Jugendlicher mit Pornographie: Sexualisierung der Sprache und Veralltäglichung der Nutzung | 151 |
Frauen als Sexualobjekte in Mediendarstellungen: Problematische Bilder und problematische Folgerungen | 152 |
Das Interesse von Jugendlichen an sexualitätsbezogenem Wissen: Rezeptund Orientierungswissen, Informationsquellen und präferiert | 154 |
Alles Porno oder was? Die Konstruktion von Realität in den Medien und Strukturen des Begehrens | 157 |
Anschluss kom munikationen und Anschlusshandlungen: Ein vernachlässigtes Forschungsfeld | 159 |
Literatur | 159 |
Jugend, Medien und Pornographie | 162 |
Jugendliche Mediennutzung als Problem: Die dominante Perspektive des schädlichen Ein usses | 162 |
Sexualität als das Thema Jugendlicher: Mediennutzung und „strukturelle Kopplung“ | 167 |
Pornographie im Internet | 171 |
Literatur | 176 |
Sexualisierte jugendliche Netzkulturen? | 179 |
Sexy Egoshots: Netzbilder als Aufwertung des jugendlichen Körpers | 180 |
Sexuelle Software und visueller Hypersex bei jugendlichen Selbstdarstellungen? | 182 |
Egoshots: Methodische Strategien zur Untersuchung der Selbstbilder Jugendlicher | 184 |
Männer-Selbstbilder: Indie Boy vs. Macho Man | 185 |
Flirrende Weiblichkeiten: „erotisch, hässlich, künstlerisch“ | 187 |
Frauen erscheinen, Männer handeln? Zum Vergleich der jugendlichen Körperbilder bei ickr | 190 |
Flickrnde Sexyness | 191 |
Übersicht über die eher jugendorientierten Gruppen („groups“) | 192 |
Jung, modisch, stylish ist sexy! | 192 |
Literatur | 197 |
Explizite Lyrik – „Porno-Rap“ aus jugendsexuologischer Perspektive | 200 |
Nutzung von Pornographie | 201 |
HipHop und Rap | 205 |
HipHop in Deutschland und die Entwicklung des sexistischen Rap | 207 |
Nutzung von „Porno-Rap“ | 210 |
Resümee: Raue Schale, romantischer Kern | 217 |
Generelle Sexualisierung der Sprache als Ober ächenphänomen | 217 |
Veralltäglichung ‚normaler‘ Pornographie | 218 |
Sexistischer Rap als Ausdruck sexualkultureller Polarisierung | 219 |
Literatur | 221 |
III. Re exionen | 224 |
Verwahrlosung und die Legitimation sozialer Ungleichheit | 225 |
Literatur | 230 |
Sexuelle Verwahrlosung – Interventionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten aus pädagogischer Perspektive | 233 |
Interventionsnotwendigkeiten | 233 |
Sexualpolitische und -pädagogische Roll-back-Bewegungen | 233 |
Angstthemen im Umkreis von Kindersexualität | 234 |
Die moderne Kleinfamilie: Zwischen Intimisierung und Inzestbedrohung | 235 |
Sexuelle Verwahrlosung als Zeichen kultureller Deprivation | 237 |
Sexuelle Bildung | 238 |
Entwicklung des sexuellen Selbst durch Eigensinn und Grenzerfahrungen | 238 |
Sexuelle Bildung zur Stärkung sexueller Identität | 239 |
Interventionsmöglichkeiten | 241 |
Die Verbindung zwischen der ‚sozialen Frage‘ und der ‚sexuellen Frage‘ | 241 |
In Analogie zur sozialpädagogischen Milieugestaltung: Gestaltung von Sexualkultur! | 242 |
infrastrukturelle Dimension | 245 |
Liebe und Sexualität im Kontext von Ganztagsschulen und Bildungslandschaften | 246 |
Ausblick und Weiterarbeit | 247 |
Literatur | 249 |
Der Topos ‚Sexuelle Verwahrlosung‘: Münze im Handel zwischen den Generationen, Geschlechtern und Milieus | 251 |
Dimensionen des Problems | 251 |
Konjunkturen des Themas | 252 |
Argumente zur Problematisierung | 253 |
Positionen der Gelassenheit gegenüber den Problematisierungen | 255 |
Pornographie | 256 |
Zahl der Geschlechtspartner | 257 |
Früher Beginn mit Koitusaktivität | 257 |
Jugendschwangerschaft | 258 |
Nacktheit | 258 |
Angst machende Prognosen | 258 |
Sexuelle Anomie und Anarchie | 259 |
Jugend im Fokus | 259 |
Kommodi zierung des Sexuellen | 260 |
Zum Verlauf des Problemprozesses | 260 |
Die gesellschaftlichen Reaktionen | 261 |
Präventionen | 264 |
Warum kommt es zur Themenkonjunktur ‚Sexuelle Verwahrlosung‘? | 265 |
Schlussbemerkungen | 268 |
Literatur | 269 |
Autorinnen und Autoren | 270 |