Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einführung | 19 |
1.1 Motivation und Problemstellung | 19 |
1.2 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen | 21 |
1.3 Untersuchungsgegenstand und grundlegende Begriffe | 22 |
1.4 Wissenschaftstheoretische Verortung | 24 |
1.5 Struktur und Untersuchungsgang der Arbeit | 25 |
2 Stand der Forschung zu originären Ausgründungen | 28 |
2.1 Terminologische Abgrenzung | 28 |
2.2 Erklärungsansätze zur Entstehung von Ausgründungen | 31 |
2.2.1 Motive und Eigenschaften der Gründerpersonen | 31 |
2.2.2 Auslösefaktoren in den beteiligten Organisationseinheiten | 37 |
2.2.2.1 Organisatorische Trägheitsfaktoren und Innovationsbarrieren | 37 |
2.2.2.2 Spannung zwischen Unternehmen und Ausgründungsnukleus | 39 |
2.2.2.3 Existenz brachliegender Ressourcen | 43 |
2.2.3 Einfluss des ökonomischen Umfelds | 44 |
2.3 Ausgründungsunterstützung durch Inkubatorunternehmen | 45 |
2.3.1 Ziele der Unterstützung | 45 |
2.3.2 Unterstützungsformen | 47 |
2.3.3 Unterstützungsprozess | 48 |
2.4 Ergebnisse zu Erfolg und Erfolgswirkung | 49 |
2.4.1 Erfolgsfaktoren von Ausgründungen | 50 |
2.4.2 Erfolgswirkung auf Inkubatorunternehmen | 53 |
2.4.3 Einfluss auf die Entwicklung von Regionen und Industrien | 54 |
2.5 Synthese, Forschungsdefizite und Forschungsfragen | 56 |
2.5.1 Synthese und Forschungsdefizite | 56 |
2.5.2 Forschungsfragen | 60 |
3 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit | 62 |
3.1 Diversifikation aus ressourcenbasierter Perspektive | 63 |
3.1.1 Ressourcen, Komplementarität und Synergie | 63 |
3.1.2 Richtung und Erfolg von Diversifikationsstrategien | 65 |
3.2 Einfluss von Kannibalisierungseffekten auf Innovationsaktivitäten | 67 |
3.2.1 Erkenntnisse der industrieökonomischen Forschung | 67 |
3.2.2 Erkenntnisse der Innovationsmanagementforschung | 68 |
3.3 Indikatoren des Entwicklungspotenzials junger Unternehmen | 69 |
3.3.1 Investitionsverhalten von Risikokapitalgeber | 70 |
3.3.2 Indikatoren der Unternehmensentwicklung | 71 |
3.3.2.1 Eigenschaften der Gründerpersonen | 72 |
3.3.2.2 Eigenschaften von Markt und Branche | 73 |
3.3.2.3 Eigenschaften von Produkt bzw. Dienstleistung | 75 |
3.4 Zwischenfazit | 76 |
4 Explorative Untersuchung | 77 |
4.1 Ziele der Exploration und Methodik | 77 |
4.2 Beschreibung der befragten Experten | 78 |
4.3 Hinweise zu Einflussfaktoren auf die Ausgründungsentscheidung | 79 |
4.3.1 Unternehmensstrategische Faktoren | 79 |
4.3.2 Gründerteambezogene Faktoren | 81 |
4.3.3 Absatzmarktbezogene Faktoren | 83 |
4.3.4 Technologiebezogene bzw. produktbezogene Faktoren | 83 |
4.3.5 Finanzielle Faktoren | 84 |
4.3.6 Weitere Faktoren | 85 |
4.4 Zwischenfazit | 87 |
5 Theoretisches Modell, Hypothesen und Grundlagen der Hypothesenprüfung | 88 |
5.1 Modell der Ausgründungsentscheidung | 88 |
5.1.1 Hypothesenbildung | 88 |
5.1.2 Zusammenfassende Darstellung | 97 |
5.2 Grundlagen der quantitativen empirischen Analyse | 97 |
5.2.1 Ziele und Konzeption des Analysegangs | 98 |
5.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobenbildung | 99 |
5.2.3 Repräsentativität der Stichproben | 104 |
5.3 Zwischenfazit | 105 |
6 Entscheidungsverhalten im Experiment | 106 |
6.1 Ziele des Entscheidungsexperiments | 106 |
6.2 Methode der Präferenzmessung und Präferenzmodell | 107 |
6.3 Design des statistischen Versuchsplans | 111 |
6.3.1 Auswahl der Eigenschaften und Ausprägungen | 111 |
6.3.2 Spezifikation der Alternativen und Festlegung der Auswahl-Sets | 113 |
6.4 Erhebung und Datensatz | 116 |
6.4.1 Erhebungsinstrument und Pretest | 116 |
6.4.2 Durchführung der Erhebung | 118 |
6.4.3 Aufbereitung des Datensatzes | 118 |
6.5 Deskriptive Analyse | 119 |
6.5.1 Allgemeine Beschreibung der Stichprobe | 120 |
6.5.2 Charakteristika der Entscheider | 120 |
6.5.3 Bedeutung des Ausgründungsmechanismus | 124 |
6.6 Multivariate Analyse und Befunde | 126 |
6.6.1 Modellspezifikation | 127 |
6.6.2 Modellschätzung und Hypothesentest | 127 |
6.7 Zusammenfassung | 133 |
7 Entscheidungsverhalten im Feld | 135 |
7.1 Ziele und Design der ex post-Studie | 135 |
7.2 Erhebung und Datensatz | 136 |
7.2.1 Erhebungsinstrument und Pretest | 136 |
7.2.2 Durchführung der Erhebung | 137 |
7.2.3 Aufbereitung des Datensatzes | 138 |
7.3 Operationalisierung des theoretischen Modells | 139 |
7.3.1 Abhängige Variable | 142 |
7.3.2 Erklärende Variablen | 142 |
7.3.3 Kontrollvariablen | 149 |
7.4 Methodik der Datenauswertung | 151 |
7.5 Deskriptive Analyse | 153 |
7.5.1 Allgemeine Beschreibung der Stichprobe | 155 |
7.5.2 Operative und strategische Beziehung zwischen den Entitäten | 157 |
7.5.3 Produktbezogene Eigenschaften der Innovationsprojekte | 161 |
7.5.4 Eigenschaften der Gründerteams | 164 |
7.5.5 Charakteristika des Entscheidungsprozesses | 169 |
7.5.6 Durchführung und Gestaltung der Ausgründungen | 173 |
7.5.7 Erfolg und Erfolgswirkung | 181 |
7.6 Multivariate Analyse und Befunde | 187 |
7.6.1 Modellspezifikation und Modellvoraussetzungen | 188 |
7.6.2 Modellbildung und Hypothesentest | 191 |
7.6.3 Diskussion ausgewählter Befunde | 200 |
7.7 Zusammenfassung | 207 |
8 Synthese und Schlussbetrachtung | 209 |
8.1 Zusammenfassung der Arbeit und vergleichende Beurteilung der Befunde | 209 |
8.2 Beitrag und Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis | 218 |
8.3 Restriktionen der Arbeit und Aufruf für weitere Forschung | 221 |
Literaturverzeichnis | 224 |
Anhang | 254 |
A. Identifikation von Indikatoren der Unternehmensentwicklung | 254 |
B. Übersicht der Interviewpartner in den Expertengesprächen | 257 |
C. Leitfaden für Experteninterviews | 259 |
D. Fragebogen des Entscheidungsexperiments (Transkript) | 262 |
E. Fragebogen des Entscheidungsexperiments (Bildschirmansicht) | 266 |
F. Fragebogen der ex post-Studie (Transkript) | 267 |
G. Fragebogen der ex post-Studie (Bildschirmansicht) | 279 |
H. Tabellarische Übersicht der Unternehmen in den Stichproben | 280 |
I. Korrelationen der unabhängigen Variablen (ex post-Studie) | 281 |
J. Korrelationsdiagnose (Variance Inflation Factor) | 282 |