Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Einführung in die Thematik und Problemstellung | 22 |
1.2 Zielsetzung, Methodik und Aufbau der Arbeit | 28 |
1.2.1 Zielsetzung | 28 |
1.2.2 Forschungsmethodik | 29 |
1.2.3 Aufbau der Arbeit | 36 |
2 Definitorische und theoretische Grundlagen | 39 |
2.1 Begriffliche Abgrenzungen | 39 |
2.1.1 Finanzierung, Finanzierungsformen und Finanzinstrumente | 39 |
2.1.2 Venture Capital | 46 |
2.1.3 Venture-Capital-Finanzierungsprozess | 56 |
2.2 Finanzierungstheoretische Grundlagen | 71 |
2.2.1 Überblick | 71 |
2.2.2 Neoklassische Finanzierungstheorie | 72 |
2.2.3 Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie | 81 |
2.3 Venture-Capital-Verträge im Licht neoinstitutionalistischer Ansätze | 89 |
2.3.1 Informations- und Anreizprobleme | 89 |
2.3.1.1 Überblick | 89 |
2.3.1.2 Konflikte | 91 |
2.3.1.2.1 Informationsasymmetrien | 91 |
2.3.1.2.2 Zielkonflikte | 93 |
2.3.1.3 Risiken | 95 |
2.3.1.3.1 Überblick | 95 |
2.3.1.3.2 Adverse Selection | 96 |
2.3.1.3.3 Moral Hazard | 99 |
2.3.1.3.4 Shirking | 101 |
2.3.1.3.5 Hold-up | 104 |
2.3.1.3.6 Sharking | 106 |
2.3.1.3.7 Window-Dressing | 107 |
2.3.1.3.8 Risk Incentive | 108 |
2.3.1.3.9 Overinvestment | 109 |
2.3.1.3.10 Underinvestment | 111 |
2.3.1.4 Kosten | 111 |
2.3.2 Lösungsansätze zur Milderung der Agency-Konflikte | 113 |
2.3.2.1 Überblick | 113 |
2.3.2.2 Lösungsansätze vor dem Vertragsabschluss | 114 |
2.3.2.3 Lösungsansätze aus Kapitalstrukturmodellen | 116 |
2.3.2.3.1 Überblick | 116 |
2.3.2.3.2 Pecking-Order-Theorie | 118 |
2.3.2.3.3 Trade-off-Modell | 121 |
2.3.2.3.4 Trade-off-Modell versus Pecking-Order-Modell | 124 |
2.3.2.4 Lösungsansätze aus Agency-Modellen | 124 |
2.3.2.4.1 Das Agency-Modell von Jensen/Meckling | 125 |
2.3.2.4.2 Das Unterinvestitionsmodell von Myers | 126 |
2.3.2.4.3 Das Modell von Harris/Raviv | 128 |
2.3.2.4.4 Das Modell von Sahlman | 130 |
2.3.2.4.5 Das Outside-Equity-Modell von Myers | 133 |
2.4 Zwischenergebnis | 138 |
3 Beteiligungsverträge bei Venture-Capital-Finanzierungen | 141 |
3.1 Überblick | 141 |
3.2 Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung von Vertragsklauseln inBeteiligungsverträgen | 144 |
3.2.1 Überblick | 144 |
3.2.2 Makroebene | 144 |
3.2.2.1 Marktumfeld | 144 |
3.2.2.2 Institutionelle Rahmenbedingungen | 149 |
3.2.3 Mikroebene | 153 |
3.2.3.1 Rechtsform | 153 |
3.2.3.2 Finanzierungshöhe | 154 |
3.2.3.3 Mehrwert durch die Investoren | 156 |
3.2.3.4 Syndizierung | 158 |
3.2.3.5 Verhandlung | 162 |
3.3 Vertragswerk bei Venture-Capital-Finanzierungen | 170 |
3.3.1 Überblick | 170 |
3.3.2 Letter of Intent | 171 |
3.3.3 Term Sheet | 176 |
3.3.4 Satzung | 177 |
3.3.5 Beteiligungsvertrag | 180 |
3.4 Sekundäre Wertschöpfung in Vertragsbausteinen vonBeteiligungsverträgen | 186 |
3.4.1 Überblick | 186 |
3.4.2 Fair-Play-Regeln | 189 |
3.4.2.1 Geheimhaltungsverpflichtung | 189 |
3.4.2.2 Exklusivitätsrechte | 195 |
3.4.2.3 Garantieerklärungen | 197 |
3.4.3 Kontrollrechte | 201 |
3.4.3.1 Stimmrechte | 201 |
3.4.3.2 Aufsichtsratsrechte | 208 |
3.4.3.3 Vetorechte | 216 |
3.4.3.4 Positive Verhaltenspflichten | 227 |
3.4.3.5 Informations- und Überwachungsrechte | 228 |
3.4.3.6 Entlassungsrechte | 232 |
3.4.3.7 Wettbewerbsverbote | 237 |
3.5 Zwischenergebnis | 240 |
4 Primäre Wertschöpfung durch Cashflow-Rechte inVertragsbausteinen von Beteiligungsverträgen | 247 |
4.1 Überblick | 247 |
4.2 Finanzinstrumente | 248 |
4.2.1 Einführung | 248 |
4.2.2 Grundlagen | 249 |
4.2.3 Gestaltungsoptionen | 249 |
4.2.3.1 Eigen- und Fremdkapital als Idealtypen | 250 |
4.2.3.2 Vorzugsaktien | 254 |
4.2.3.3 Wandelbare Vorzugsaktien | 256 |
4.2.3.4 Partizipierende wandelbare Vorzugsaktien | 258 |
4.2.3.5 Wandel- und Optionsanleihen | 260 |
4.2.3.6 Stille Beteiligungen | 263 |
4.2.3.7 Partiarische Darlehen | 267 |
4.2.4 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 269 |
4.2.5 Vorschlag zur Darstellung des ökonomischen Wertes vonFinanzinstrumenten | 271 |
4.3 Gestaffelte Finanzierung | 281 |
4.3.1 Einführung | 281 |
4.3.2 Grundlagen | 282 |
4.3.3 Gestaltungsoptionen | 284 |
4.3.4 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 293 |
4.3.5 Vorschlag zur Darstellung des ökonomischen Wertes der gestaffeltenFinanzierung | 296 |
4.3.5.1 Wertwirkungen aus neoklassischer Perspektive | 296 |
4.3.5.2 Wertwirkungen aus Realoptionsperspektive | 303 |
4.3.5.3 Wertwirkungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive | 307 |
4.4 Verwässerungsschutz | 312 |
4.4.1 Einführung | 312 |
4.4.2 Grundlagen | 313 |
4.4.3 Gestaltungsoptionen | 318 |
4.4.3.1 Vollständiger Verwässerungsausgleich (Full-ratchet) | 321 |
4.4.3.2 Proportionaler Verwässerungsausgleich (Weighted-average | 322 |
4.4.4 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 325 |
4.4.5 Vorschlag zur Darstellung des ökonomischen Wertes desVerwässerungsschutzes | 329 |
4.5 Vorkaufsrechte | 349 |
4.5.1 Einführung | 349 |
4.5.2 Grundlagen | 350 |
4.5.3 Gestaltungsoptionen | 350 |
4.5.4 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 355 |
4.5.5 Vorschlag zur Darstellung des ökonomischen Wertes von Vorkaufsrechten | 356 |
4.5.5.1 Wertwirkungen aus neoklassischer Perspektive | 356 |
4.5.5.2 Wertwirkungen aus Realoptionsperspektive | 363 |
4.5.5.3 Wertwirkungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive | 364 |
4.6 Liquidations- und Veräußerungserlösvorzug | 367 |
4.6.1 Einführung | 367 |
4.6.2 Grundlagen | 367 |
4.6.3 Gestaltungsoptionen | 369 |
4.6.4 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 378 |
4.6.5 Vorschlag zur Darstellung des ökonomischen Wertes von Liquidations- undVeräußerungserlösvorzügen | 381 |
4.6.5.1 Wertwirkungen aus neoklassischer Perspektive | 382 |
4.6.5.2 Wertwirkungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive | 392 |
4.7 Dividendenvorzug | 395 |
4.7.1 Einführung | 395 |
4.7.2 Grundlagen | 396 |
4.7.3 Gestaltungsoptionen | 396 |
4.7.4 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 402 |
4.7.5 Vorschlag zur Darstellung des ökonomischen Wertes des Dividendenvorzugs | 404 |
4.7.5.1 Wertwirkungen aus neoklassischer Perspektive | 404 |
4.7.5.2 Wertwirkungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive | 408 |
4.8 Aktienübertragungsrecht | 411 |
4.8.1 Einführung | 411 |
4.8.2 Grundlagen | 412 |
4.8.3 Gestaltungsoptionen | 413 |
4.8.4 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 418 |
4.8.5 Vorschlag zur Darstellung des ökonomischen Wertes desAktienübertragungsrechts | 418 |
4.8.5.1 Wertwirkungen aus neoklassischer Perspektive | 418 |
4.8.5.2 Wertwirkungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive | 422 |
4.9 Pay-to-Play-Klausel | 424 |
4.9.1 Einführung | 424 |
4.9.2 Grundlagen | 425 |
4.9.3 Gestaltungsoptionen | 426 |
4.9.4 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 429 |
4.9.5 Vorschlag zur Darstellung des ökonomischen Wertes von Pay-to-Play-Klauseln | 430 |
4.10 Exit-Klauseln | 432 |
4.10.1 Einführung | 432 |
4.10.2 Grundlagen | 433 |
4.10.3 Gestaltungsoptionen für IPO-Exit-Rechte | 435 |
4.10.3.1 Einführung | 435 |
4.10.3.2 Demand Registration Rights | 436 |
4.10.3.3 Piggyback Rights | 438 |
4.10.3.4 Verkaufsregeln beim IPO | 440 |
4.10.4 Gestaltungsoptionen für Trade-Sale-Exit-Rechte | 443 |
4.10.4.1 Einführung | 443 |
4.10.4.2 Drag-along-Right | 443 |
4.10.4.3 Tag-along-Right | 448 |
4.10.5 Gestaltungsoptionen für Buy-Back-Exit-Rechte | 453 |
4.10.5.1 Einführung | 453 |
4.10.5.2 Redemption Right | 454 |
4.10.5.3 Buy-Sell-Klauseln | 460 |
4.10.6 Gestaltungsoptionen für Exit-Rechte der Liquidation | 464 |
4.10.6.1 Einführung | 464 |
4.10.6.2 Liquidationsrecht | 464 |
4.10.6.3 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 465 |
4.10.7 Vorschlag zur Darstellung des ökonomischen Wertes von Exit-Klauseln | 471 |
4.11 Zwischenergebnis | 475 |
5 Übersetzung der Wertkomponenten von Vertragsbausteinenin die Unternehmensbewertung | 482 |
5.1 Überblick | 482 |
5.2 Grundlagen | 483 |
5.2.1 Berücksichtigung von Cashflow-Risiken | 486 |
5.2.2 Berücksichtigung von Risiken im Diskontierungsfaktor | 490 |
5.3 Berücksichtigung von Vertragsbausteinen bei derUnternehmensbewertung | 493 |
6 Schlussbetrachtung | 496 |
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 496 |
6.2 Weiterer Forschungsbedarf | 504 |
6.3 Ausblick | 505 |
Anhang | 508 |
Literaturverzeichnis | 510 |