Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Gegenstand, Fragestellungen und Hypothesen | 14 |
1.1 Untersuchungsgruppe und psychische Anforderungen beiStellenverlust | 14 |
1.2 Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit | 16 |
1.2.1 Psychische Gesundheit | 16 |
1.2.2 Kausalität und Selektion | 16 |
1.2.3 Moderatoreneffekte | 18 |
1.2.4 Theoretische Modelle zur Kausalität | 20 |
1.2.4.1 Jahodas Deprivationstheorie | 21 |
1.2.4.2 Handlungsrestriktionsansatz von Fryer | 21 |
1.3 Risiko- und Schutzfaktoren | 22 |
1.3.1 Pathogenese und Salutogenese | 22 |
1.3.2 Transaktionales Stressmodell von Lazarus | 23 |
1.4 Resilienz | 25 |
1.4.1 Resilienzdefinitionen | 26 |
1.4.2 Ausgewählte Resilienzfaktoren | 27 |
1.4.2.1 Selbstwirksamkeitserwartung | 28 |
1.4.2.2 Selbstwertgefühl | 28 |
1.4.2.3 Kontrollüberzeugungen | 29 |
1.4.2.4 Soziale Unterstützung | 30 |
1.4.2.5 Positive Emotionen | 31 |
1.4.2.6 Optimismus | 32 |
1.4.2.7 Hoffnung | 33 |
1.4.3 Konfundierung der Konstrukte | 34 |
1.4.4 Core Self-Evaluations | 34 |
1.5 Outplacement | 37 |
1.5.1 Definitionen, begriffliche Auseinandersetzungen und Historie | 37 |
1.5.2 Rahmeninformationen | 39 |
1.5.3 Zum Outplacement-Prozess | 40 |
1.5.3.1 Lageorientierung | 41 |
1.5.3.2 Handlungsorientierung | 42 |
1.5.4 Einzelberatungen | 44 |
1.5.5 Gruppenberatungen und Transfergesellschaften | 46 |
1.5.6 Zahlen, Daten und Fakten zum Outplacement-Beratungsmarkt | 47 |
1.5.7 Empirische Befunde | 48 |
1.6 Fragestellungen und Hypothesen | 49 |
2 Methodik | 52 |
2.1 Operationalisierung individueller Resilienzfaktoren | 52 |
2.1.1 Fragebogen zu Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen (FKK) | 52 |
2.1.2 NEO-Persönlichkeitsinventar, Revidierte Fassung ( NEO-PI-R) | 53 |
2.1.3 Oslo-3-Social-Support-Scale (Oslo-3) | 57 |
2.2 Operationalisierung des Konstruktes psychische Gesundheit alsAusdruck von Resilienz | 58 |
2.2.1 World Health Organization-Five Well-Being Index (WHO-5) | 58 |
2.2.2 Patient Health Questionnaire for Depression and Anxiety (PHQ-4) | 59 |
2.2.3 Symptomcheckliste SCL-9 | 60 |
2.2.4 Item Bundesgesundheitssurvey | 61 |
2.2.5 Gießener Beschwerdebogen – Kurzform (GBB-24) | 61 |
2.3 Stichprobenbeschreibung und Datenerhebung | 62 |
2.3.1 Stichprobe | 62 |
2.3.2 Untersuchungsgruppen | 65 |
2.3.3 Daten, Ethikvotum und Auswertungsprogramme | 67 |
3 Ergebnisse | 69 |
3.1 Indikatoren von Resilienz | 69 |
3.1.1 Mittelwerte und Standardabweichungen | 69 |
3.1.2 Häufigkeiten | 71 |
3.1.2.1 Depression, Angst und Stresserleben | 71 |
3.1.2.2 Wohlbefinden/subjektive Lebensqualität | 72 |
3.1.2.3 Selbstbewertung der eigenen Gesundheit | 72 |
3.1.2.4 Körperlicher Beschwerdedruck | 73 |
3.2 Resilienzfaktoren | 74 |
3.2.1 Soziale Unterstützung | 74 |
3.2.2 Emotionale Stabilität, Selbstwert, Selbstwirksamkeit,Kontrollüberzeugung im Kontext anderer Variablen | 75 |
3.2.2.1 Mittelwerte und Standardabweichungen | 76 |
3.2.2.2 Häufigkeiten | 77 |
3.3 Zusammenhänge von Resilienzfaktoren und Resilienz | 81 |
3.4 Prädiktoren psychischer und somatischer Gesundheit | 84 |
3.4.1 Resilienzfaktoren/Core Self-Evaluations | 84 |
3.4.2 Soziale Unterstützung | 86 |
4 Diskussion | 88 |
4.1 Ergebniszusammenfassung im Rückblick auf die Fragestellungen | 88 |
4.2 Gesamtdiskussion | 95 |
4.3 Limitationen der Studie | 100 |
4.4 Implikationen für die Praxis des Outplacements | 102 |
4.5 Implikationen für zukünftige Forschung | 105 |
Literaturverzeichnis | 109 |