Sie sind hier
E-Book

Pädagogische Psychologie kompakt

Mit Online-Material

AutorWolfgang Schnotz
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783621285995
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Lernstrategien, moralische Erziehung, epistemische Neugier - die Konzepte der Pädagogischen Psychologie sind ebenso vielfältig wie die Anwendungsbereiche des Fachgebiets. Es spielt in Schule und Unterricht, Erziehungs- und Familienberatung eine zunehmend wichtigere Rolle. Pädagogische Prozesse sind allgegenwärtig, in Familien, Kindergärten und Schulen, aber auch in der Aus- und Weiterbildung, in Betrieben und Kliniken. Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit den psychischen Aspekten pädagogischer Prozesse. Das Anwendungsfach ist Wissenschaft und zugleich Anleitung zum praktischen Handeln. Dementsprechend werden Fragestellungen anschaulich aufbereitet und die direkte Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis erläutert. Zahlreiche Beispiele, Experimente und Anregungen erleichtern den Zugang zum Fachgebiet. Ideal für die Prüfungsvorbereitung: Zusammenfassungen, Diskussionsfragen und Literaturtipps zu jedem Kapitel. Aus dem Inhalt Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie. I Anthropologische Grundorientierungen 2 Humanistische Ansätze 3 Empirisch-behavioristische Ansätze 4 Handlungstheoretisch-konstruktivistische Ansätze 5 Kognitiv-konstruktivistische Ansätze II Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen 6 Anlage- und Umwelteinflüsse 7 Erziehung und Sozialisation 8 Motivation, Interesse und Emotion III Lehren und Lernen 9 Didaktische Orientierungen 10 Gestaltung von Lehrangeboten 11 Lernmedien 12 Lernstrategien 13 Pädagogisch-psychologische Beratung

Prof. Dr. Wolfgang Schnotz (em.), Allgemeine und Pädagogische Psychologie Universität Koblenz-Landau, Mitglied des Editorial Board internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften; Publikationen v.a. im Bereich des Text- und Bildverstehens, des Lernens mit Hypermedien und Animationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Inhalt8
Vorwort zur 3. Auflage12
1 Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie14
1.1 Pädagogische Psychologie als Wissenschaft15
1.2 Pädagogische Psychologie als praktische Handlungslehre17
I Anthropologische Grundorientierungen26
2 Humanistische Ansätze29
2.1 Historische Entwicklung29
2.2 Humanistische Grundprinzipien31
2.3 Anwendung humanistischer Prinzipien in Erziehung und Unterricht35
3 Empiristisch-behavioristische Ansätze44
3.1 Lernen durch klassische Konditionierung45
3.2 Lernen durch operante Konditionierung48
3.3 Lernen durch Beobachtung: Modelllernen57
3.4 Selbstgesteuertes Lernen60
4 Handlungstheoretisch-konstruktivistische Ansätze66
4.1 Lernen als aktive Wissenskonstruktion67
4.2 Lernen als Enkulturation69
4.3 Vergegenständlichung und Aneignung von Wissen71
4.4 Aneignung geistiger Fähigkeiten75
4.5 Situiertes Lernen: Soziokonstruktivismus78
5 Kognitiv-konstruktivistische Ansätze84
5.1 Architektur des kognitiven Systems85
5.2 Wissensarten im Langzeitgedächtnis87
5.3 Arbeitsgedächtnis90
5.4 Werkzeuge der kognitiven Verarbeitung93
5.5 Formen der mentalen Repräsentation96
5.6 Verstehen, Lernen und Erinnern98
5.7 Cognitive Load beim Lernen101
5.8 Conceptual Change105
II Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen110
6 Anlage- und Umwelteinflüsse113
6.1 Anlageeinflüsse114
6.2 Umwelteinflüsse121
6.3 Lernsensible Phasen in der kognitiven Entwicklung?126
7 Erziehung und Sozialisation131
7.1 Erziehungsziele132
7.2 Eltern-Kind-Bindung als Basis von Erziehung133
7.3 Erziehungsmittel134
7.4 Erziehungsstile136
7.5 Dimensionen des Erziehungsverhaltens137
7.6 Moralische Erziehung138
7.7 Einflüsse der Erziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung142
8 Motivation, Interesse und Emotion147
8.1 Prozessmerkmale und Persönlichkeitsmerkmale148
8.2 Motivationale Regulation des Handelns150
8.3 Fremdbestimmung und Selbstbestimmung159
8.4 Interessen und Emotionen162
8.5 Auswirkungen von Motivation und Interesse auf schulische Lernleistungen166
8.6 Förderung der Lernmotivation167
III Lehren und Lernen174
9 Didaktische Orientierungen178
9.1 Systemorientierung179
9.2 Situationsorientierung183
9.3 Entdeckungsorientierung189
9.4 Integrative Orientierung192
10 Gestaltung von Lehrangeboten199
10.1 Instruktionale Rahmenkonzepte200
10.2 Instruktionstheorien201
10.3 Zielanalyse206
10.4 Lehrinhaltsanalyse210
10.5 Lehrsequenzen212
10.6 Soziokonstruktivistische Lehrangebote216
10.7 Lernhilfen220
11 Lernmedien226
11.1 Alte und neue Medien227
11.2 Texte228
11.3 Bilder235
11.4 Multimedia243
11.5 Hypertexte und Hypermedien252
12 Lernstrategien258
12.1 Lernsteuerung und Lernregulation259
12.2 Allgemeine Lernorientierungen259
12.3 Globalsteuerung von Lernprozessen260
12.4 Zyklische Selbstregulation von Lernprozessen260
12.5 Primärstrategien und Sekundärstrategien262
12.6 Strategieerwerb267
13 Pädagogisch-psychologische Beratung272
13.1 Was ist pädagogisch-psychologische Beratung?273
13.2 Formen der Beratung274
13.3 Erziehungsberatung und Bildungsberatung274
13.4 Voraussetzungen erfolgreicher Beratung276
13.5 Der Beratungsprozess277
13.6 Beratungskonzepte278
Anhang285
Hinweise zu den Online-Materialien286
Glossar287
Literatur303
Sachwortverzeichnis318

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...