Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Symbolverzeichnis | 8 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Motivation und Problemstellung | 9 |
1.2 Aufbau der Studie | 11 |
1.3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands | 12 |
2. Pairs Trading zur Ausnutzung von Arbitragemöglichkeiten | 14 |
2.1 Grundlegendes Konzept | 14 |
2.2 Historie und Entwicklung der Strategie | 16 |
2.3 Bedeutung des Pairs Trading heute | 17 |
2.4 Phasenmodell einer dynamischen Handelsstrategie | 19 |
2.4.1 Planungsphase | 20 |
2.4.2 Identifikationsphase | 21 |
2.4.3 Handelsphase | 23 |
2.4.4 Analysephase | 24 |
2.5 Empirische Ergebnisse bisheriger Untersuchungen | 24 |
2.6 Risiken im Pairs Trading | 32 |
2.6.1 Konzeptrisiken | 32 |
2.6.2 Marktentwicklungen und exogene Ereignisse | 33 |
2.6.3 Execution Risk | 35 |
2.6.4 Weitere Risiken | 37 |
3. Ökonomischer Hintergrund einer Pairs Trading Strategie | 39 |
3.1 Marktneutralität | 39 |
3.1.1 CAPM und Beta als Grundlage des marktneutralen Investments | 40 |
3.1.2 Marktneutrales Investieren beim Pairs Trading | 42 |
3.2 Markteffizienz und Arbitrage | 46 |
3.2.1 Theorie der Markteffizienz | 47 |
3.2.2 Vereinbarkeit Informationseffizienz und Pairs Trading | 48 |
3.3 Existenz langfristiger Gleichgewichtsbeziehungen auf Aktienmärkten | 49 |
3.3.1 Konzept der Kointegration | 50 |
3.3.2 Kointegration und Pairs Trading | 52 |
3.3.3 Untersuchung kointegrierter Beziehungen auf europäischen Märkten | 53 |
4. Paarformation bei Pairs Trading Strategien | 56 |
4.1 Fundamentalanalysen | 56 |
4.2 Statistische Verfahren | 57 |
4.2.1 Normalisierung und Distanzmessverfahren | 58 |
4.2.2 Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson | 60 |
4.3 Ökonometrische Verfahren | 61 |
4.3.1 Engle-Granger-Test zum Nachweis von Kointegration | 63 |
4.3.2 Johansen-Test auf Kointegration | 66 |
4.4 Weitere Testverfahren | 68 |
5. Empirische Untersuchung möglicher Renditechancen | 70 |
5.1 Methodologie und Design der Untersuchung | 70 |
5.1.1 Auswahl der Untersuchungsmenge und Zeitraum | 70 |
5.1.2 Methoden zur Identifikation möglicher Handelspaare | 73 |
5.1.3 Abgeleitete Handelsstrategie | 77 |
5.1.4 Transaktionskosten | 80 |
5.1.5 Renditeberechnung und Randwerte | 81 |
5.1.6 Risikoanalysen | 83 |
5.2 Ergebnisse für den deutschen und europäischen Markt | 83 |
5.2.1 Formation der Handelspaare | 84 |
5.2.2 Renditechancen | 86 |
5.2.3 Analyse der Risiken und Handelseigenschaften | 87 |
5.2.4 Sensitivitäten und Änderungen der Parameter | 91 |
5.2.5 Einschätzung der Ergebnisse | 94 |
5.2.6 Benchmarking | 94 |
6. Schlussfolgerung und Zusammenfassung der Ergebnisse | 98 |
6.1 Übersicht der Studie und theoretische Erkenntnisse | 98 |
6.2 Empirische Renditechancen in Deutschland und Europa | 99 |
6.3 Ausblick und weitere Forschungspunkte | 101 |
Anhang | 103 |
A. Simulationsablauf und Programmstruktur | 103 |
B. Grundgesamtheit der untersuchten Unternehmen | 112 |
Literaturverzeichnis | 117 |