Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 9 |
Vorwort | 9 |
1Die aktuelle Situation der Sterbebegleitung | 12 |
1.1Stationäre Pflegeeinrichtungen als erweiterte Hospize | 13 |
1.2Hochbetagte Menschen mit komplexen Krankheits- und Symptombildern | 14 |
1.3Veränderungen in den Familien | 15 |
1.4Veränderte Anforderungen an Pflegemitarbeiter | 15 |
1.5Entstehung neuer Netzwerkpartner und Kooperationsleistungen | 17 |
1.6Geforderte Integration von Hospizgedanken und Palliativkultur | 18 |
2Die Ziele bei der Implementierung des Hospiz- und Palliativgedankens | 19 |
2.1Ziele auf der Ebene des Betroffenen | 20 |
2.2Ziele auf der Ebene der Angehörigen und anderer Bezugspersonen | 21 |
2.3Ziele auf der Mitarbeiterebene | 22 |
2.4Ziele auf der Ebene der Einrichtung | 24 |
2.5Ziele im Bereich des Gesundheitswesens | 25 |
2.6Ziele im Bereich gesellschaftlicher Wertebildung | 25 |
3Die Voraussetzungen für die Implementierung des Hospiz- und Palliativgedankens | 27 |
3.1Voraussetzung 1: Ressourcen auf den Ebenen von Politik und Kostenträgern schaffen | 27 |
3.2Voraussetzung 2: Das Verständnis von Palliative Care etablieren | 28 |
3.2.1Begriffsklärung Palliative Care | 28 |
3.2.2Palliative Care als Kultur | 29 |
3.3Voraussetzung 3: Sich für ein Palliative-Care-Konzept entscheiden | 32 |
3.3.1Das Palliative-Care-Konzept als gemeinsame Orientierungshilfe und Handlungsgrundlage | 33 |
3.3.2Die Entwicklung und Implementierung des Palliative-Care-Konzepts | 34 |
3.4Voraussetzung 4: Grenzen erkennen | 35 |
3.4.1Personelle und strukturelle Grenzen | 35 |
3.4.2(An)Erkennen der Situation | 36 |
3.4.3Finanzielle Grenzen | 36 |
4Die Rahmenbedingungen für die Gestaltung und Umsetzung von Palliative Care | 38 |
4.1Das Verhältnis des Palliative-Care-Konzepts zum Pflege- und Betreuungskonzept | 38 |
4.2Ziele – Strukturen – Prozesse | 39 |
4.3Klassifizierung der Betroffenen, der Zielgruppe und die Erfassung von Palliativsituationen | 42 |
4.4Merkmale der professionellen Umsetzung von Palliative Care – von der Planung bis zur Evaluation | 46 |
5Die Struktur des Palliative-Care-Konzepts | 49 |
5.1Präambel | 49 |
5.2Organisation von Palliative Care: Zuständig- und Verantwortlichkeiten, Pflegeorganisationssystem | 50 |
5.2.1Palliative-Care-Expertin und Konsiliarteam oder alle Mitarbeiter qualifizieren? | 52 |
5.3Die 7 Säulen des Konzepts – Gestaltung und konkrete Handlungen | 53 |
5.3.1Radikale Orientierung am Sterbenden | 55 |
5.3.2Symptommanagement | 60 |
5.3.3Netzwerkarbeit und Interdisziplinarität | 65 |
5.3.4Abbau der Hierarchie | 71 |
5.3.5Qualitätsentwicklung und Evaluation | 72 |
5.3.6Trauerbegleitung / lebensbegleitende Trauerarbeit / Sterbebegleitung | 76 |
5.3.7Begleitung und Betreuung von Angehörigen | 78 |
5.4Der Managementprozess: Management der Palliativsituation | 79 |
5.4.1Klärung der Palliativsituation/Sicherung der Diagnose | 82 |
5.4.2Klärung möglicher Ziele zur Gestaltung der Versorgung | 82 |
5.4.3Einbindung von Hausarzt, Palliativmedizinern und anderen Berufsgruppen | 84 |
5.4.4Beachtung der Wünsche und Ziele des Betroffenen | 85 |
5.4.5Erstellung eines Versorgungs- und Handlungsplans | 86 |
5.4.6Einbindung von Hausarzt, Palliativmedizinern, anderen Ärzten und weiteren Partnern des Netzwerks | 89 |
5.4.7Neuausrichtung des geplanten Vorgehens bei Entstehung vitaler Indikationen | 90 |
5.4.8Maßnahmen für das Team | 92 |
5.4.9Spezifische Prozesse im Qualitätsmanagement | 92 |
5.4.10Kontinuierliche Evaluation | 93 |
5.4.11Kontinuierliche Integration der Angehörigen | 93 |
5.4.12Begleitung in der lebensbegleitenden Trauerarbeit | 94 |
5.4.13Versorgung des Verstorbenen | 95 |
5.4.14Retrospektive Evaluation des Sterbeverlaufs | 96 |
5.5Spezifika einer Pflege- und Betreuungsplanung in der Palliativsituation | 97 |
5.5.1Anforderungen im Bereich der Planung | 97 |
5.5.2Anforderungen an die Dokumentation | 104 |
5.5.3Anforderungen an die Evaluation | 108 |
6Die Konzepterstellung und die Implementierungsstrategien | 109 |
6.1Varianten der Konzeptentwicklung | 109 |
6.1.1Bottom-up-Verfahren | 109 |
6.1.2Top-down-Verfahren | 110 |
6.1.3Fazit | 111 |
6.2Methoden in der Entwicklung des Konzepts | 111 |
6.2.1Beispiel 1: Konzeptentwicklung ausgehend von der Ist-Analyse der vorhandenen Handlungsrealität, Ableitung von Optimierungsvorschlägen | 114 |
6.2.2Beispiel 2: Formulierung des Soll-Zustands als anzustrebenden Zustand, Implementierung in die Praxis | 115 |
6.3Häufig auftretende Probleme bei der Konzeptentwicklung und mögliche Lösungen | 117 |
7Die Arbeitshilfen | 119 |
Arbeitshilfe 1: Konkrete Handlungen zu den sieben Säulen der Palliativversorgung | 119 |
Arbeitshilfe 2: Kurzanleitung zur Pflege- und Betreuungsplanung und zur Pflegedokumentation in der Palliativsituation | 127 |
Arbeitshilfe 3: Umgang mit Expertenstandards und anderen Richtlinien/Handlungsanweisungen zu Pflege-, Betreuungs-, Versorgungsmaßnahmen in der Palliativsituation | 137 |
Arbeitshilfe 4: Begründungsstränge bei Unterlassung ansonsten sinnvoller oder vorgeschriebener Maßnahmen | 142 |
Arbeitshilfe 5: Pflegevisite in der Palliativ-Situation | 147 |
Arbeitshilfe 6: Ergebnisprotokoll für Ethische Fallbesprechung | 153 |
Arbeitshilfe 7: Retrospektive Evaluation nach dem Tod des Bewohners | 156 |
Arbeitshilfe 8: Kooperation Einrichtung XY mit dem ambulanten Hospizverein (Beschreibung des Verfahrens) | 158 |
Arbeitshilfe 9: PALMA-Formular (Patienten-Anweisungen für lebenserhaltende Maßnahmen) | 161 |
Abkürzungsverzeichnis | 163 |
Literatur | 164 |
Register | 167 |
Back Cover | 170 |