Inhalt | 5 |
I Voraussetzungen | 11 |
Kleine Apologie der Festschrift | 12 |
Paradoxien des Journalismus | 15 |
1 Dieexistenzielle Frage: Paradoxien des Journalismus | 15 |
2 Diescholastische Frage: Exkurs zur Definition der Paradoxie | 17 |
3 Diekonzeptionelle Frage: Vom Umgang mit Paradoxien in diesem Buch | 20 |
Literatur | 30 |
II Spannungsfelder des Journalismus | 32 |
1 Journalismus und Öffentlichkeit | 32 |
Die Allgegenwart des Widerspruchs | 33 |
1 Paradoxien als Erkenntnismittel | 33 |
2 Typologie der Öffentlichkeitsparadoxien | 34 |
3 Rezipientenparadoxien | 35 |
4 Kommunikatorparadoxien | 39 |
5 Vermittlungsparadoxien des Journalismus | 41 |
6 Öffentlichkeitsparadoxien im Internet | 45 |
6.1 Das Potenzial des Internets | 46 |
6.2 Quantitäts- und Aufmerksamkeitsparadoxie | 47 |
6.3 Qualitäts- und Glaubwürdigkeitsparadoxie | 48 |
6.4 Vermittlungsparadoxien | 50 |
7 Fazit | 52 |
Literatur | 52 |
Öffentlichkeit als Sisyphusarbeit | 58 |
1 Öffentlichkeit als berufliche Aufgabe | 58 |
2 Lösbare Widersprüche | 60 |
3 Öffentlichkeit versus Natur | 62 |
4 Öffentlichkeit versus Professionalität | 64 |
5 Öffentlichkeit versus Öffentlichkeit | 67 |
6 Umgang mit unlösbaren Widersprüchen | 71 |
Literatur | 73 |
2 Qualität und ökonomisches Kalkül | 74 |
Diffuse Geschäftsgrundlagen | 75 |
1 Von den Anmaßungen des Journalismus | 75 |
2 Die Ko-Orientierung von Journalismus und Medien | 78 |
3 Soziale Verantwortung und Ökonomisierung im Journalismus und in den Medien | 82 |
4 Verantwortung und Macht Journalismus und Medien: Welche Macht für wen? | 87 |
5 Das mediale System der Anmaßungen, oder: Die Aufkündigung der Ko-Orientierung durch die Medien | 91 |
Literatur | 93 |
Das Gesetz der Omertà | 94 |
1 Das zentrale Dilemma | 94 |
2 Der Grundwiderspruch von Qualität und Quote: Nur vermeintlich eine Paradoxie? | 95 |
3 Voodoo Economics: Das Preisgefälle zwischen Information und Aufmerksamkeit | 99 |
4 Nonreporting als Überlebensstrategie des Reporters | 101 |
5 Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenwerte – ökonomisch betrachtet | 105 |
6 Die Paradoxie von ‚Medienhypes‘ und die Tragik der Allmende | 106 |
7 Parkinsons Gesetz und das Paradox des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 107 |
8 Journalistik und Ökonomik: Paradoxien im Olymp der Wissenschaft | 110 |
Literatur | 112 |
3 Sein und Bewusstsein | 136 |
Im Bermuda-Dreieck | 137 |
1 Traditionen des journalistischen Rollenverständnisses | 137 |
2 Journalisten als Subjekte | 143 |
3 Journalisten als Dienstleister für die Gesellschaft | 145 |
4 Journalisten als Arbeitnehmer | 146 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 150 |
Literatur | 152 |
Das fragmentierte Selbst | 155 |
1 Vorbemerkung | 155 |
2 Begrifflich-theoretische Grundlagen | 156 |
3 Neuere empirische Daten | 160 |
4 Schlussbemerkungen | 171 |
Literatur | 171 |
Stability and Change | 173 |
1 Introductory Remarks | 173 |
2 Professional Roles | 173 |
3 Reporting Ethics | 175 |
4 Organizational Environment Autonomy and Job Satisfaction | 177 |
5 Organizational Environment Goals and Practices of Managers | 179 |
6 Conclusions | 179 |
References | 182 |
Abhängige Selbstdarsteller | 183 |
1 Die Bühne der Journalisten – eine Vorbemerkung | 183 |
2 Fesselungen: Funktionsblockaden durch ungünstige Arbeitsbedingungen | 184 |
3 Entfesselungen: Der Wettlauf um die Akkumulierung sozialen Kapitals | 190 |
4 Informationsverlust: Feuilletonisierung und Selbstinszenierung | 194 |
5 Die glamouröse Fassade der Inszenierung – ein Fazit | 196 |
Literatur | 197 |
Diskriminierte Differenz | 199 |
1 Zur Relevanz der Geschlechterdifferenz | 199 |
2 Feministische Theorie und (systemtheoretische) Geschlechterforschung | 200 |
3 Geschlechterdiskriminierung im Journalismus | 205 |
4 Maßnahmen zur Reduktion von Geschlechterdiskriminierung | 213 |
5 Paradoxien in der Geschlechterforschung | 216 |
Literatur | 218 |
4 Nähe und Distanz | 222 |
Die bissigen Schoßhunde | 223 |
1 Politischer Journalismus und politische Macht | 223 |
2 Die Kontextabhängigkeit der Medien | 223 |
3 Die Machtnähe in Frankreich und Österreich | 224 |
4 Die Machtdistanz in den USA, in England und in Deutschland | 226 |
5 Das Fallbeispiel Blochers in der Schweiz | 227 |
6 Die Diskussion eines Medien-Boykotts | 228 |
7 Medien als Plattformen, Multiplikatoren, Lautsprecher | 230 |
8 Paradoxe Reaktionen der Medien | 231 |
9 Die paradoxe Kunst des politischen Journalismus | 232 |
Literatur | 233 |
Zwischen Informationspflicht und Instrumentalisierung | 235 |
1 Schreckensbotschaften | 235 |
2 Terrorismus als Kommunikationsstrategie | 235 |
3 Die Rolle der Medien im neuen Terrorismus | 239 |
4 Das Bild und die Symbolik des Terrorismus | 242 |
5 Informationspflicht oder Instrumentalisierung: eine Abwägung | 249 |
Literatur | 252 |
5 Nation und Weltgesellschaft | 255 |
Die Gleichzeitigkeit des Verschiedenen | 256 |
1 Perspektive und Programm | 256 |
2 Vom Einbruch der Weltgesellschaft in die heile Welt der Journalistik | 257 |
3 Zur Verklappung von Nationen im Kulturbegriff | 263 |
4 Gegenwarten der Weltgesellschaft | 266 |
5 Journalismus und Weltöffentlichkeit | 271 |
6 Ausblick | 275 |
Literatur | 279 |
Das Ende der Eindeutigkeiten | 283 |
1 Der Grundwiderspruch zwischen Sein und Sollen | 283 |
2 Das Beispiel des Karikaturenstreits: Verteidigung absoluter Werte | 284 |
3 Globale Medienkommunikation und die neuen Bedingungen journalistischer Ethik | 288 |
4 Ethos der Achtung: eine globalisierungssensible Verantwortungsethik | 291 |
5 Offenheit für Differenz – eine Schlussbemerkung | 294 |
Literatur | 295 |
6 Medien und Schematisierung | 297 |
Die Erwartbarkeit des Unerwarteten | 298 |
1 Paradoxien des Mediensystems | 298 |
2 Neuheit versus Redundanz | 302 |
3 Schematisierungen | 303 |
4 Medienschemata | 304 |
5 Schematisierung als Instrument der Kontingenzreduktion | 307 |
6 Ein Fazit | 309 |
Literatur | 310 |
Abhängige Unabhängigkeit | 311 |
1 Autonomie der Journalisten und Autonomie des Journalismus | 311 |
2 Die Welt des Journalismus | 312 |
3 Die zweite Realität | 315 |
4 Das Interesse am Nichtinteressanten | 318 |
5 Personalisierung und Generalisierung des Journalismus | 321 |
Literatur | 324 |
7 Fakt und Fiktion | 325 |
Abschied von der Dichotomie | 326 |
1 Auftakt: Das journalistische Programm Studs Terkels | 326 |
2 (K)Ein Platz für Unterhaltung im Journalismus? | 328 |
3 (K)Ein Platz für Fiktionales im Journalismus? | 333 |
4 Jenseits der Gegensätze – Schlussbemerkungen | 340 |
Literatur | 342 |
Die Wahrheit der Fiktion | 344 |
1 Vorstellungswelten und Medienbilder | 344 |
2 Die medial erzeugte Welt ist nicht nur faktisch gegeben, sie ist auch fiktional | 345 |
3 Das Fiktive und das Reale | 346 |
4 Faktualität und Fiktionalität | 347 |
5 Faktisierungs-, Authentisierungs- und Fiktionalisierungsstrategien | 351 |
6 Die Unaufhebbarkeit der Differenz von Realität und medialem Text | 352 |
7 Anfang und Ende als Konstanten des Berichts von der Welt | 353 |
8 Fiktion als Überbrückung | 354 |
9 Das Gute und das Schlechte in der Welt | 355 |
10 Die Fiktion und die möglichen Welten | 355 |
Literatur | 357 |
Die wahre Fälschung | 358 |
1 Zuvor | 358 |
2 Was ist ein Grubenhund? | 359 |
3 Der Grubenhund im Zeitalter der Digitalisierung | 362 |
4 Fazit | 368 |
Literatur | 370 |
8 Literatur und Journalismus | 371 |
Kreativität im System | 372 |
1 Vorbemerkung: Journalismus und Journalismus | 372 |
2 Handwerk statt Genie oder: Warum es keine journalistischen Wunderkinder gibt und man mit 40 als Journalist noch jung ist | 372 |
3 Die Fernsehbiographie des Ralph Giordano | 376 |
4 „Man braucht die logistische und materielle Ausstattung …“ Oder: Vom ‚Beruf‘ des Auslandskorrespondenten | 378 |
5 Ja, es gibt sie: Journalistische Editionen | 381 |
6 Was denn, als ein Werk? Oder: Die Bücher des Georg Stefan Troller | 384 |
7 Nachbemerkung: Bitte um eine sensible Offenheit | 385 |
Literatur | 386 |
Ausbruch in die Fiktion | 388 |
1 Hamburg, die paradoxe Metropole | 388 |
2 Journalisten: Leben im Paradoxon | 389 |
3 Krimis: Die paradoxe Dramaturgie | 391 |
4 Der Medienthriller: Zwischen Recherche und Geheimdienst (Erich Follath, Sebastian Knauer) | 392 |
5 Der Medienthriller: Zwischen Satire und Slapstick (Peter Johannes, Steffi von Wolff) | 393 |
6 Medienthriller: Zwischen Boulevard und Gosse (Thomas Tuma, Udo Röbel) | 396 |
7 Medienthriller: Journalisten von außen und unten gesehen (Michael Koglin, Robert Lynn) | 398 |
8 Medienthriller: Der stereotype Journalist (Robert Brack, Michael Fischer) | 399 |
9 Medienthriller: Die Erfahrung der Journalistinnen (Wiebke Lorenz, Nina George) | 402 |
10 Krimis und Territorialität | 403 |
11 Fazit: Die paradoxe Stadt im Medienthriller | 404 |
Literatur | 406 |
9 Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung | 407 |
Selbstverliebte Fremdbeobachter | 408 |
1 Journalisten fragen, Journalisten antworten | 408 |
2 Spieglein, Spieglein an der Wand: Zum Begriff journalistischer Selbstbezüglichkeit | 410 |
3 Selbstreferenz ohne Fremdreferenz? Zum Paradox journalistischer Selbstreferenz | 412 |
4 Journalismus oder PR? Zum Paradox journalistischer Selbstthematisierung | 417 |
Literatur | 424 |
Der blinde Fleck der Kritiker | 426 |
1 Einleitung | 426 |
2 Ein zyklischer Diskurs mit Tradition | 427 |
3 Wissenschaftliche Konzepte im Wandel – ungehört vom Mediendiskurs | 428 |
4 Die Rolle des Printjournalismus am Beispiel des ‚Erfurter Amoklaufs‘ | 431 |
5 Blinder Fleck: Printjournalismus und Gewaltberichterstattung | 434 |
Literatur | 436 |
Das Management der Widersprüche | 437 |
1 Einleitende Bemerkung: PR und Kommunikationsmanagement | 437 |
2 Managementdilemmata & Managementparadoxien | 438 |
3 Paradoxien im Verhältnis zwischen PR und Journalismus | 443 |
4 Fazit | 450 |
Literatur | 451 |
10 Partizipation und Rezeption | 453 |
Konstante Innovationen | 454 |
1 Innovationsparadoxien in der Medienentwicklung | 454 |
2 Online-Journalismus und Journalismus online: Eine begriffliche Klärung | 455 |
3 Paradoxien der Netzwerk-Öffentlichkeit: Fragmentierung versus Homogenisierung | 459 |
4 Neuer Journalismus mit alten Formen und Programmen | 463 |
5 Die Ökonomie des Online-Journalismus | 467 |
6 Konvergenz: Ökonomisierungsstrategie oder neuer Journalismus? | 470 |
7 Schlussfolgerungen: Konvergenter Journalismus in Netzwerken | 473 |
Literatur | 474 |
Das Prinzip der zuverlässigen Überraschung | 479 |
1 Endlich – jeder sein eigener Journalist | 479 |
2 Die Gesetze des Schwarms | 481 |
3 Orientierungserwartungen des Publikums | 482 |
4 Ein Fazit | 485 |
Literatur | 485 |
Das multiple Publikum | 488 |
1 Einführung | 488 |
2 Publikumskonstruktionen auf der Ebene des Normenkontexts | 489 |
3 Publikumskonstruktionen auf der Ebene des Strukturkontexts | 494 |
4 Publikumskonstruktionen auf der Ebene des Funktionskontexts | 498 |
5 Publikumskonstruktionen auf der Ebene des Rollenkontexts | 501 |
6 Fazit | 502 |
Literatur | 504 |
III Spannungsfelder der Wissenschaft | 506 |
Normalität der Pluralität | 507 |
1 Theorie und Paradigma | 506 |
Normalität der Pluralität | 507 |
1 Voraussetzungen einer tiefenschärferen Beschreibung des Journalismus | 507 |
2 Vom normativen Individualismus zum „paradoxen Funktionalismus“ | 509 |
3 Vom analytischen Empirismus zur Paradoxie handlungstheoretischen Denkens | 512 |
4 Von den funktionalistischen Systemtheorien zur ‚Zwiebel‘-Paradoxie | 515 |
5 Fazit: Vertiefung – Internationalisierung – Vergleich | 519 |
Literatur | 520 |
Das Ende der Beliebigkeit | 523 |
1 Fertige Antworten, offene Fragen | 523 |
2 Das medientheoretische Chamäleon | 525 |
3 Journalismusfunktionen in der Nachmoderne | 527 |
4 Wahrheit, Sinn und kulturelle Bindung | 530 |
5 Die Kultur der vernetzten Kommunikation | 532 |
6 Kultur als Gesamtmedium | 533 |
7 Rückbesinnung auf normative Gehalte | 534 |
8 Zurück zum Sprachhandeln | 536 |
Literatur | 538 |
Beobachtete Paradoxien | 541 |
1 Anwendungsorientierte Journalistik | 541 |
2 Der Journalist – brauchbarer Elementbegriff für die Journalistik? | 542 |
3 Wo bleibt die Journalistikpolitik? | 544 |
4 Paradoxien – kommunikationswissenschaftlich beobachtet | 546 |
5 Paradoxien in der Journalistik | 549 |
Literatur | 551 |
2 Theorie und Empirie | 554 |
Die Einheit der Differenz | 555 |
1 Theoriebeladene Beobachtung | 555 |
2 Das paradoxe Verhältnis von Theorie und Empirie | 557 |
3 Systemtheoretische und systemempirische Journalismusforschung | 561 |
4 Methoden für die Systemtheorie | 564 |
5 Paradoxien im Verhältnis zwischen Journalismustheorie und Journalismusempirie | 569 |
6 Die normative Kraft des Funktionalismus | 573 |
Literatur | 575 |
Vertrauen durch Misstrauen | 580 |
1 Logische und empirische Paradoxien | 580 |
2 Ein Paradox der Vertrauensforschung | 582 |
3 Entparadoxierung durch Theoriebildung | 583 |
4 Fazit: Paradoxie und Theorie | 592 |
Literatur | 593 |
Von der Gewissheit der Ungewissheit | 594 |
1 Vorbemerkung | 594 |
2 Von Phantasien, Prognosen und Revolutionen | 594 |
3 Zur Ambivalenz der neuen Kommunikationstechniken | 598 |
4 Feldversuche und Pilotprojekte | 599 |
5 Das Beispiel Internet | 600 |
6 Fehlprognosen und Zufallstreffer | 603 |
Literatur | 604 |
Ein Forschungsparadox: Datenflut und Realitätsverlust | 606 |
1 Eine Wende des Faches | 606 |
2 Fluchtpunkte: Theorie und Empirie | 607 |
3 Quantitäten ohne Qualitäten | 609 |
4 Mit dem Rücken zur Praxis | 611 |
5 Systemtheoretische Hindernisse | 613 |
6 Eine unkritische Wissenschaft? | 615 |
7 Nachbemerkung | 617 |
Literatur | 617 |
3 Theorie und Praxis | 618 |
Die hybride Disziplin | 619 |
1 Journalistik, Journalismusforschung, Journalistenausbildung – eine Einordnung | 619 |
2 Integration von Theorie und Praxis – ein Spannungsfeld | 622 |
3 Theorie und Praxis: Integration durch Irritation | 630 |
Literatur | 631 |
Schule des Sehens | 632 |
1 Aporien des journalistischen Handelns: eine Fallgeschichte | 632 |
2 Paradoxien der medienethischen Reflexion: Autonomie und Abhängigkeit | 634 |
3 Didaktische Strategien der Journalistik: Problem-Design | 638 |
4 Das Ziel der Fachdidaktik: informierend irritieren | 641 |
5 Der didaktische Imperativ der Journalistik: Entscheidungsmöglichkeiten bewusst machen und begründen | 644 |
Literatur | 646 |
Die Kluft der Kulturen | 648 |
1 Dialog mit Stereotyp: das Ende | 648 |
2 Der Bruch zwischen Wissenschaft und Praxis | 649 |
3 Die zwei Kulturen | 650 |
4 Mangelnde Praxiserfahrungen in der Wissenschaft | 652 |
5 Blicke über die Zäune: Berufsorientierte Wissenschaften | 653 |
6 Eine Transaktionsstruktur aufbauen und festigen | 656 |
7 Ziele setzen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Journalistik | 659 |
Literatur | 662 |
Die Tradition der Dissonanz | 664 |
1 Einleitung | 664 |
2 Perspektive Medienpraxis | 666 |
3 Perspektive Medienforschung | 670 |
4 Zum Bedarf an redaktionsorientierter Medienforschung | 673 |
5 Erfolgsfaktoren redaktionsorientierter Forschung | 674 |
Literatur | 677 |
IV Schluss: Porträt und Gespräch | 679 |
Zwischen Theorie, Empirie und Praxis | 680 |
1 Ausgangspunkte und Prämissen | 680 |
2 Forschungsthemen und Forschungsdebatten | 681 |
3 Anregungen für die journalistische Praxis | 684 |
Literatur | 685 |
Paradoxien der Journalistik | 687 |
Autorenverzeichnis | 709 |