Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Ziel dieser Arbeit ist es, die drei zuvor beschriebenen Risikofaktoren zu beschreiben und mit den Regelungen von Basel II konforme Methoden zur Schätzung und Validierung dieser Parameter zu entwickeln und vorzustellen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Konzeption von Stresstests diskutiert und einige der vorgestellten Methoden anhand eines Datensatzes simuliert. Da sich die Diskussion über Basel II bisher hauptsächlich auf die Auswirkungen von Basel II auf die Wirtschaft und auf die Angemessenheit der vorgeschlagenen Formel zur Berechnung der Eigenkapitalanforderung beschränkt hat, ist die Parameterschätzung und -validierung ein sehr aktuelles aber dennoch recht unbeachtetes Thema. Während bereits wissenschaftliche Studien zur Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit existieren, ist die Schätzung der Verlustquote und besonders der Forderungshöhe bei Ausfall bisher nur unzureichend untersucht worden. Diese Versäumnisse sollen im Rahmen dieser Diplomarbeit nachgeholt werden. In Kap 2 werden die Grundzüge der Bankenregulierung vorgestellt. Zunächst wird die historische Entwicklung der Bankenregulierung aufgezeigt und das Gesamtkonzept der neuen Eigenkapitalvereinbarung anhand der drei Säulen von Basel II vorgestellt. Anschließend wird die Auswirkung der Neuregelung auf das gesamte Finanzsystem diskutiert. Kap 3 beschäftigt sich mit der Behandlung des Kreditrisikos in Basel II. Die Vorgehensweise bei der Berechnung der Eigenkapitalanforderung aus dem Kreditgeschäft wird sowohl für den Standardansatz als auch für die beiden IRB-Ansätze detailliert erläutert. Außerdem diskutiert und interpretiert Kap 3 die Ausgestaltung der Risikogewichtungsfunktion im IRB-Ansatz. Verschiedene Methoden zur Schätzung und Validierung der drei Risikoparameter im fortgeschrittenen IRB-Ansatz werden in Kap 4 (PD), Kap 5 (LGD) und Kap 6 (EAD) erläutert. Des Weiteren werden auch mögliche Einflussfaktoren für diese Parameter und die relevante Literatur ausführlich diskutiert. Methoden zur Durchführung von Stresstests sowohl für einzelne Risikoparameter als auch für Kombinationen aus den drei Parametern werden in Kap 7 vorgestellt. Bevor Kap 9 die erlangten Ergebnisse nochmals zusammenfasst und bewertet, werden in Kap 8 einige der zuvor diskutierten Schätz- und Validierungsmethodiken durch Simulationen anhand eines Beispielportfolios näher illustriert. Im Anhang wird zudem ein kurzer Überblick über die üblichsten Kredit- und Sicherheitenarten deutscher Banken gegeben.
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...