Sie sind hier
E-Book

Parkhäuser - Garagen

Grundlagen, Planung, Betrieb

AutorAnton Pech, Günther Warmuth, Johannes Zeininger, Klaus Jens
VerlagBirkhäuser
Erscheinungsjahr2009
ReiheBaukonstruktionenISSN SB
Seitenanzahl468 Seiten
ISBN9783990432815
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis96,79 EUR

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Problematik Verkehr15
1.1 Motorisierung16
1.2 Verkehrsströme18
1.2.1 Verhaltensorientierter Verkehr18
1.2.2 Flächenorientierter Verkehr19
1.2.3 Verkehrslenkende Maßnahmen20
1.3 Ruhender Verkehr23
1.4 Stellplätze24
1.4.1 Parkierungskonzepte24
1.4.2 Nutzung öffentlichen Straßenraums26
1.4.3 Stellplätze in Altbauten im Zuge von Generalsanierungen27
1.4.4 Tiefgaragen und Parkhäuser als Initialzündung für stadterneuernde Strukturplanung29
1.4.5 Stellplätze unabhängig von sanierten Althäusern30
1.4.6 Rahmenbedingungen für Garagenstandorte31
2 Planungsprozess33
2.1 Grundsätzliche Projektanforderungen33
2.2 Garagenbetreiber34
2.3 Systementscheidung34
2.3.1 Begriffe35
2.3.2 Garagensysteme36
2.4 Planungsschritte39
2.4.1 Planungsvorbereitung – Vorerhebungen40
2.4.2 Bedarfsanalyse – Grundlagen41
2.4.2.1 Einzugsgebiet42
2.4.2.2 Verkehrsanbindung42
2.4.2.3 Erschließung durch Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV)44
2.4.2.4 Bedarfsanalyse – Auswertung44
2.4.2.5 Weitere Bedarfs-Einflussfaktoren46
2.4.3 Örtliche Rahmenbedingungen46
2.4.3.1 Förderungen47
2.4.3.2 Einbauten47
2.4.3.3 Umwelttechnische Erhebungen48
2.4.3.4 Erschwernisse, Hindernisse50
2.4.3.5 Grundstück – Eigenschaften51
2.4.4 Vorentwurf – Betriebliche Anforderungen53
2.4.4.1 Häufige grobe Planungsfehler53
2.4.4.2 Kunden – wichtig für den Planer55
2.4.4.3 Eigentümer, Betreiber – wichtig für den Planer57
2.4.5 Checkliste Planungsvorbereitung59
2.4.6 Vorplanung – Entwurf59
2.4.6.1 Bauliche Anforderungen – konstruktive Ausbildung59
2.4.6.2 Technische Infrastruktur – Ver- und Entsorgung62
2.4.6.3 Geotechnische Daten63
2.4.6.4 Anforderungen an die Gestaltung63
2.4.6.5 Internes Verkehrskonzept65
2.4.6.6 Entwässerung der Garage65
2.4.6.7 Checkliste Vorplanung66
2.4.7 Einreichplanung66
2.4.8 Detailplanung66
2.4.9 Ausstattungsplanung68
3 Gesetzliche Rahmenbedingungen69
3.1 Definition70
3.2 Städtebauliche Vorschriften71
3.3 Verkehrsflächen71
3.3.1 Zu- und Abfahrten71
3.3.2 Fahrflächen73
3.3.3 Gehwege74
3.3.4 Lichte Raumhöhe74
3.4 Baulicher Brandschutz75
3.4.1 Bauteile, Beläge75
3.4.2 Fluchtwege75
3.4.3 Brandabschnitte77
3.5 Ausrüstung78
3.5.1 Heizungen79
3.5.2 Lüftungen79
3.5.3 Brandbekämpfung80
3.5.4 Beleuchtung81
3.6 Betriebsvorschriften82
3.7 Pflichtstellplätze82
4 Entwurfsgrundlagen Garage87
4.1 Entwurfselemente im Grundriss87
4.1.1 Fahrzeugabmessungen88
4.1.1.1 Länge89
4.1.1.2 Breite90
4.1.1.3 Höhe92
4.1.1.4 Radstand92
4.1.1.5 Spurweite93
4.1.1.6 Überhang Vorne, Überhang Hinten93
4.1.1.7 Wendekreis94
4.1.1.8 Zusammenhänge zwischen den Fahrzeugabmessungen94
4.1.2 Stellplatzlänge94
4.1.3 Stellplatzbreite96
4.1.4 Fahrgassenbreite99
4.1.4.1 Bewegungscharakteristik des Fahrzeuges99
4.1.4.2 Leitkurven100
4.1.4.3 Analytische Berechnungsverfahren101
4.1.4.4 Geometrische und grafische Näherungsmethoden101
4.1.4.5 Modellversuche106
4.1.4.6 Fahrversuche106
4.1.4.7 Zusammenfassung Fahrgassenbreite110
4.1.5 Hindernisse111
4.1.6 Stellplätze für besondere Nutzungen112
4.1.6.1 Behindertengerechte Stellplätze112
4.1.6.2 Stellplätze für Microcars112
4.1.6.3 Extra große Stellplätze113
4.1.6.4 Stellplätze für Elektrofahrzeuge113
4.1.7 Rampenanlagen113
4.1.7.1 Gerade Rampen113
4.1.7.2 Kreisförmige Rampen114
4.1.8 Schrägaufstellung115
4.2 Regelfahrzeuge116
4.2.1 Einparkvorgang117
4.2.2 Fahrvorgang118
4.3 Entwurfsschablonen119
4.3.1 Schablonen Einparkvorgang119
4.3.2 Schablonen Fahrvorgang119
4.4 Stellplatzanordnungen121
4.5 Entwurfselemente im Aufriss124
4.5.1 Längs- und Querneigungen124
4.5.2 Kuppen124
4.5.2.1 Kuppenabschrägung125
4.5.2.2 Kuppenausrundung126
4.5.2.3 Lichte Durchfahrtshöhe Kuppe127
4.5.3 Wannen127
4.5.3.1 Wannenabschrägung128
4.5.3.2 Wannenausrundung128
4.5.3.3 Lichte Durchfahrtshöhe Wanne129
4.6 Zweiradstellplätze130
4.6.1 Fahrräder130
4.6.2 Motorräder131
4.7 Busstellplätze131
4.7.1 Fahrzeugabmessungen132
4.7.2 Flächenbedarf Aufriss132
4.7.3 Flächenbedarf Grundriss133
4.7.4 Stellplatzanordnungen135
4.7.5 Bussteige138
5 Entwurf Bauwerk141
5.1 Architektonische Grundlagen141
5.1.1 Geschichtliche Entwicklung141
5.1.2 Gestalterische Aspekte von Parkbauten145
5.1.3 Entwicklungslinien156
5.2 Verkehrsströme außerhalb der Garage160
5.2.1 Fließender Verkehr160
5.2.2 Garagen-Zielverkehr160
5.2.3 Garagen-Quellverkehr161
5.2.4 Verkehrsuntersuchung161
5.3 Verkehrsströme innerhalb der Garage162
5.3.1 Gerade Vollrampen164
5.3.2 Gerade Halbrampen171
5.3.3 Vollwendelrampen177
5.3.4 Halbwendelrampen182
5.3.5 Parkrampen187
5.3.6 Sonderformen190
5.3.7 Fußgängerverkehr190
6 Mechanische Parksysteme193
6.1 Mehrfachparker195
6.2 Verschubsysteme197
6.3 Voll Automatische Parksysteme199
6.3.1 Kombilifte202
6.3.2 Flurparker203
6.3.3 Paternoster204
6.3.4 Vollautomatische Anlagen205
6.4 Autoaufzüge205
6.5 Drehscheiben208
6.6 Einparkhilfen208
7 Oberflächengestaltung215
7.1 Treppen215
7.2 Wände216
7.3 Tore und Türen216
7.4 Deckenuntersichten217
7.5 Rampen217
7.6 Fahrflächen217
7.7 Stellflächen218
7.8 Gehwege218
7.9 Markierungen, Beschriftungen219
7.9.1 Verkehrstechnische Markierungen219
7.9.2 Stellplatzbereich220
7.9.3 Schilder, Beschriftung220
7.10 Metallteile221
7.11 Kontrollräume221
7.12 Nebeneinrichtungen221
7.12.1 WC-Anlagen, Nassräume221
7.12.2 Müllraum221
7.12.3 Waschplätze222
7.13 Parkdeckbeschichtungen222
8 Technische Ausrüstung237
8.1 Abfertigungsanlagen237
8.1.1 Aufbau der Anlagen240
8.1.1.1 Datenzentrale240
8.1.1.2 Schrankenanlage241
8.1.1.3 Manuelle Kassenstation247
8.1.1.4 Kassenautomat247
8.1.2 Datenträger – Parkkarten/Tickets251
8.1.2.1 Kurzparktickets251
8.1.2.2 Dauerparkkarten252
8.1.3 Zutrittskontrolle253
8.1.4 Kennzeichenerfassung254
8.1.5 Spezielle Bedarfsanforderungen255
8.1.6 Betreiberspezifische Aspekte255
8.1.7 Spezielle Auslandsbedingungen256
8.2 Tore256
8.2.1 Garageneinfahrt257
8.2.2 Brandabschnittsbegrenzungen261
8.3 Lüftung263
8.3.1 Grundlagen263
8.3.2 Lüftungssysteme264
8.3.3 Bedarfsabhängige Anlagensteuerung265
8.3.4 CO-Emission von Personenkraftfahrzeugen266
8.3.5 CO-Emission von Bussen und Nutzfahrzeugen270
8.3.6 Ermittlung des erforderlichen Luftvolumenstromes mechanischer Garagenlüftungsanlagen271
8.3.7 Abschätzung des erforderlichen Luftvolumenstromes ohne ausführlichen rechnerischen Nachweis272
8.3.8 Beispiele zur Abschätzung erforderlicher Luftvolumenströme273
8.4 Brandschutz276
8.4.1 Brandabschnittsbildung276
8.4.2 Brandrauchabsauganlagen279
8.4.3 Beispiele zur Bemessung von Brandrauchabsauganlagen280
8.4.4 Luftführung mit JET-Ventilatoren286
8.4.5 Schleusenlüftung287
8.5 Elektrik288
8.5.1 Netzstromversorgung288
8.5.2 Hauptverteilung288
8.5.3 Unterverteilung290
8.5.4 Notstromversorgung290
8.5.5 Beleuchtung291
8.5.5.1 Grundbegriffe291
8.5.5.2 Not-/Sicherheitsbeleuchtung293
8.5.5.3 Hauptbeleuchtung293
8.5.5.4 Entwicklungstendenzen297
8.5.6 CO-Überwachungs- und Warnungsanlagen298
8.5.7 Kabelanlagen mit integriertem Funktonserhalt301
8.5.8 Brandmelder301
8.6 Löschhilfe302
8.6.1 Erste Löschhilfe302
8.6.2 Erweiterte Löschhilfe303
8.6.3 Steigleitungen und Wandhydranten303
8.6.4 Sprinkleranlagen304
8.7 Garagen als Schadstoffemittenten306
8.7.1 Anordnung von Lüftungsöffnungen306
8.7.2 Emissionsquellen307
8.7.3 Immissionsabschätzung307
8.8 Entwässerungseinrichtungen309
8.8.1 Abscheideranlagen312
8.8.2 Rückstausicherheit313
8.8.3 Sammelgruben und Sammelrinnen314
9 Benützung und Betrieb321
9.1 Leitsysteme321
9.1.1 Wegweiser zur Garage - Parkleitsystem (PLS)321
9.1.2 Wegweiser innerhalb der Garage für Autofahrer324
9.1.2.1 Frei/Besetzt-Anzeige (für Kurzparker)325
9.1.2.2 Geschoß-Anzeigen325
9.1.2.3 Sektor-Anzeigen326
9.1.2.4 Einzelplatz-Anzeigen326
9.1.3 Wegweiser und Ausstattungsmerkmale für Fußgänger327
9.1.3.1 Stellplatz-Merkhilfen329
9.1.3.2 Wegführung zu den Ausgängen331
9.1.4 Allgemeine Beschilderung332
9.1.4.1 Vorgeschriebene Beschilderung332
9.1.4.2 Allgemeine Orientierungshilfen333
9.2 Fahrwege und Stellplätze333
9.2.1 Fahrwege333
9.2.2 Stellplätze334
9.2.2.1 Barrierefreie Stellplätze335
9.2.2.2 Frauen-Stellplätze336
9.2.2.3 Stellplätze für besondere Fahrzeuge336
9.3 Kontrollraum, sonstige Ausstattung338
9.3.1 Kontrollraum338
9.3.2 Vertikaltransport (Aufzug, Lift)340
9.3.3 Sonstige Ausstattung342
9.3.4 Kommunikationseinrichtungen353
9.3.4.1 Video-Überwachung353
9.3.4.2 Telefon, Notruftelefon353
9.3.4.3 Gegensprechanlage354
9.3.4.4 Informationszentrale354
9.3.4.5 Lautsprecheranlage, Hintergrundmusik354
9.3.4.6 Mobiltelefonie in Garagen355
9.3.4.7 Briefkasten355
9.3.5 Entsorgungseinrichtungen355
9.3.5.1 Toilette-Anlagen355
9.3.5.2 Altstoff-Sammelbehälter356
9.3.5.3 Batterie-Sammelboxen357
9.3.6 Sonstige Serviceeinrichtungen357
9.3.6.1 Waschplätze für Selbstbedienungsreinigung357
9.3.6.2 Manuelle Autopflege357
9.3.6.3 Automatische Autowaschanlagen358
9.4 Organisatorisches358
9.4.1 Nutzungs- und Betriebskonzept359
9.4.2 Vertrag mit dem Grundeigentümer360
9.4.2.1 Laufzeit des Vertrags361
9.4.2.2 Eigentum361
9.4.2.3 Nutzen und Lasten362
9.4.3 Vertrag mit dem Garagenbetreiber362
9.4.3.1 Betriebsführungs-(Management-)Vertrag362
9.4.3.2 Miet- oder Pachtvertrag363
9.4.3.3 Gemeinsame Gesellschaft363
9.4.3.4 Miteigentum / Verkauf364
9.4.3.5 Empfohlene Regelungen364
9.4.4 Sicherheit366
9.4.5 Zahlungsarten367
9.4.5.1 Barzahlung367
9.4.5.2 Bargeldlose Zahlung368
9.4.6 Sauberkeit der Garage371
9.4.6.1 Normale Reinigung371
9.4.6.2 Flächenreinigung371
9.4.6.3 Sonstiger Reinigungsbedarf372
9.4.6.4 Saisonale Massnahmen372
9.5 Wirtschaftlichkeit, Auslastung375
9.5.1 Wirtschaftliche Aspekte375
9.5.2 Auslastung376
9.5.2.1 Maximalwert – Gesamtkapazität einer Garage376
9.5.2.2 IST-Zustand – Auslastung378
9.5.2.3 Auslastung einer Garage378
9.5.2.4 Reservierte Stellplätze382
10 Ausführungsbeispiele389
10.1 Votivpark-Garage – Wien, A390
10.2 Tiefgarage Freyung – Wien, A392
10.3 Parkhaus – Südbahnhof Wien, A394
10.4 Fahrradstation – Freiburg, D396
10.5 Fahrradstation – Hamburg, D398
10.6 Parkhaus P4 – Flughafen Wien, A400
10.7 Parkhaus – Vauban Freiburg, D402
10.8 „Stadtlagerhaus“ – Hamburg, D404
10.9 BURDA Parkhaus – Offenburg, D406
10.10 DEZ Parkdeck Süd – Innsbruck, A408
10.11 Parkhaus P20 – Flughafen München, D410
10.12 BMW Mitarbeiterparkhaus – München, D412
10.13 Parkhaus – Boehringer WIEN, A414
10.14 Parkgarage – Kastner & Öhler GRAZ, A416
10.15 Parkhaus – Zoo In Leipzig, D418
10.16 Parkhaus 3 – St. Veit/Glan, A420
10.17 Parkhaus – Planai, Schladming A422
10.18 BMW gebrauchte Automobile – München, D424
11 Entwurfsschablonen PKW425
Quellennachweis453
Literaturverzeichnis456
Sachverzeichnis463

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...