Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Einführung | 30 |
Kapitel I: Problemstellung | 30 |
Kapitel II: Fallbeispiel Astra Zeneca gegen Schwarz Pharma | 36 |
Kapitel III: Gang der Arbeit | 42 |
Teil 1: Werthaltigkeit von Patenten und Innovationen | 46 |
Kapitel I: Bedeutung von Patenten auf Unternehmensebene | 46 |
A. F&E, Inventionen, Innovationen und Patente | 47 |
B. F&E und Patente als Innovationsindikatoren | 52 |
I. Der Unternehmenswert und die Wissensproduktionsfunktion | 52 |
II. Vor- und Nachteile von F&E und Patenten als Innovationsindikatoren | 56 |
III. Patente als Wissens- und Innovationsindikatoren | 60 |
Kapitel II: Grundlagen zu gewerblichen Schutzrechten | 63 |
A. Erklärungsansätze für ein staatliches Schutzrecht | 64 |
I. Argumente für und wider gewerbliche Schutzrechte | 64 |
II. Theorien zur Begründung staatlicher Schutzrechte | 68 |
B. Ablauf des Patenterteilungsverfahrens | 69 |
I. Ablauf des nationalen Patenterteilungsverfahrens | 69 |
II. Möglichkeiten der internationalen Patentanmeldung | 73 |
C. Patentneigung und weitere Mechanismen zur Innovationsverwertung | 76 |
I. Einflussfaktoren auf die Patentneigung von Unternehmen | 76 |
1. Land | 77 |
2. Branche | 80 |
3. Unternehmenseigenschaften und Unternehmenszusammenschlüsse | 82 |
4. Eigenschaften der Produkte und Innovationen | 86 |
II. Bedeutung alternativer Verwertungsmöglichkeiten | 87 |
III. Gewinnung und Verwertung von Erfindungen | 90 |
D. Entwicklung der Patentanmeldungen im Zeitablauf | 93 |
Kapitel III: Bewertungsmodelle für Patente | 97 |
A. Informationen aus den Jahresabschlüssen | 98 |
I. Aktivierung immaterieller Vermögenswerte | 98 |
1. HGB | 99 |
2. IFRS und DRS | 100 |
3. US-GAAP | 102 |
II. Konsequenzen aus der Rechnungslegung | 103 |
1. Einfluss auf die Unternehmensbewertung | 103 |
2. Anpassungsvorschläge | 106 |
III. Zusammenfassung | 108 |
B. Marktorientierte Bewertung von Patenten | 108 |
I. Ganzheitliche Bewertungsansätze | 109 |
II. Ansätze zur Bewertung einzelner Projekte und Patente | 110 |
1. Kostenansatz und Marktansatz | 112 |
2. Einkommensansatz und Discounted-Cashflow-Methode | 114 |
3. Entscheidungsbaummodelle | 115 |
4. Realoptionsansatz | 118 |
5. Befragungen und weitere Ansätze | 122 |
III. Eignung verschiedener Bewertungsmodelle | 124 |
C. Determinanten und ihre Indikatoren | 125 |
I. Neuheit und Maß der erfinderischen Tätigkeit | 128 |
II. Die Patentlänge und die Patentbreite | 130 |
III. Sonstige Wertdeterminanten | 134 |
IV. Zitierungen als Indikatoren für die allgemeine Patentqualität | 135 |
V. Zusammengesetzte Indikatoren | 139 |
D. Auswahl eines Indikatorensets | 146 |
Teil 2: Eigene empirische Untersuchung | 152 |
Kapitel I: Methodik und Literaturüberblick | 153 |
A. Methodik | 154 |
I. Der Einfluss von Innovationen auf die Produktivität | 154 |
II. Bewertung von Innovationen durch den Kapitalmarkt | 156 |
Markt-zu-Buchwertverhältnis | 156 |
1. Edwards-Bell-Ohlson-Modell (EBO-Modell) | 159 |
2. Asset-Pricing-Modelle | 160 |
3. Ereignisstudien und Portfoliovergleiche | 163 |
B. Literaturüberblick | 166 |
I. Bewertungsrelevanz unterschiedlicher Innovationsindikatoren | 166 |
II. Einflussfaktoren auf die Wertrelevanz von Innovationsindikatoren | 174 |
III. Einfluss von Innovationen auf junge Unternehmen | 178 |
IV. Überlebenswahrscheinlichkeit und der Wert des Fremdkapitals | 180 |
C. Zusammenfassung | 184 |
Kapitel II: Einfluss von Patenten auf etablierte Unternehmen | 185 |
A. Daten und deskriptive Statistik | 185 |
B. Patentaktivität und Performance etablierter Unternehmen | 191 |
C. Verschiedene Innovationsindikatoren und Unternehmensperformance | 196 |
Kapitel III: Einfluss von Patenten auf junge Unternehmen | 202 |
A. Daten und deskriptive Statistik | 203 |
I. Überblick über die Unternehmen des Neuen Marktes | 203 |
II. Patentdaten | 206 |
III. Patentierungsverhalten der Unternehmen des Neuen Marktes | 210 |
B. Bewertung von Patenten durch den Kapitalmarkt | 221 |
I. Kurzfristige Bewertung – Underpricing | 223 |
II. Ergebnisse zur langfristigen Performance | 229 |
1. Buy-and-hold-Rendite | 229 |
2. Buy-and-Hold abnormal Rendite (BHAR) | 233 |
3. Einfluss der Marktphase des Börsengangs auf die BHAR | 237 |
4. Fama-French-Modell | 244 |
5. Querschnittsregressionen | 246 |
6. Zusammenfassung der Ergebnisse | 272 |
Kapitel IV: Patente und Überlebenswahrscheinlichkeit | 273 |
A. Vergleich der Patentaktivitäten der existenten und insolventen IPOs | 273 |
B. Überlebenswahrscheinlichkeit der IPOs und ihre Patentanmeldungen | 280 |
I. Verweildauer der IPOs am neuen Markt | 280 |
II. Überlebensfunktionen nach Kaplan-Meier, Methodik und Ergebnisse | 281 |
1. Allgemeine Methodik zu Sterbewahrscheinlichkeiten | 281 |
2. Überlebensfunktionen nach Patenteinträgen und Alter bei IPO | 283 |
3. Einflusse des Zeitpunktes der Patentanmeldung | 287 |
III. Robustheit Check der Ergebnisse mit der Cox-Regression | 292 |
1. Methodik der Cox-Regression und Aufbau der Modelle | 292 |
2. Ergebnisse | 294 |
IV. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 299 |
Kapitel V: Bedeutung von Patenten bei Unternehmensübernahmen | 301 |
A. Grundlagen | 303 |
I. Ableitung der Hypothesen | 303 |
II. Deskriptive Statistik | 306 |
III. Methodik und Ergebnisse zu den allgemeinen Hypothesen | 308 |
B. Patentstrategie und Zitierungsüberlappung | 313 |
I. Daten und Methodik | 313 |
II. Ergebnisse | 318 |
C. Patentstrategie und die Konzentration in den IPC-Klassen | 325 |
I. Daten und Methodik | 325 |
II. Ergebnisse | 329 |
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 335 |
Teil 3: Finanzierung innovativer Unternehmen | 338 |
Kapitel I: Probleme bei der Finanzierung | 338 |
A. Immaterielles Vermögen und Informationsasymmetrien | 339 |
I. Auswirkungen auf die Finanzierungsquelle | 339 |
II. Möglichkeiten der Vertragsgestaltung | 343 |
B. Risiko-Rendite von Innovationen und ihre Eignung als Sicherheit | 344 |
Kapitel II: Ausgesuchte Finanzierungsmöglichkeiten | 348 |
A. Finanzierung mit Wagniskapital | 348 |
B. Finanzierung einzelner Projekte mit Eigenkapital | 355 |
Kapitel III: Grundlagen zu Finanzinnovationen | 357 |
A. Finanzinnovationen und die Effizienz von Kapitalmärkten | 357 |
I. Definitionen und Bedeutung | 358 |
II. Ursachen und Aufgaben | 359 |
III. Privater und sozialer Nutzen | 363 |
IV. Entwicklung von Finanzinnovationen | 364 |
B. Finanzierungstheoretische Bedeutung von Asset-Backed-Securities (ABS) | 367 |
I. Grundlagen und Entwicklung der Finanzierung mit ABS | 367 |
II. Risiko und Rating von Asset-Backed-Securities | 374 |
III. Finanzierungstheoretische Bedeutung der Tranchenbildung | 379 |
Kapitel IV: Aktuelle Entwicklungen in der Patentfinanzierung | 386 |
A. Verbriefung von Intellectual Property Rights | 386 |
B. IP-Fonds | 389 |
C. IP-Auktionen | 391 |
D. Zusammenfassung und Ausblick | 394 |
Schlussbetrachtung und Fazit | 398 |
Anhang | 402 |
Literaturverzeichnis | 410 |
Sonstige Online-Quellen | 455 |