Autorenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Im Virchow-Modus – Präparate zur Pathologie des Bewegungsapparates aus dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité | 21 |
1.1 Einleitung | 21 |
1.2 Präparate mit spezifischen Krankheiten des Bewegungssystems | 25 |
1.2.1 Gichttophi über Achillessehne und Großzehe | 25 |
1.2.2 Arthrosis deformans beider Kniegelenke | 26 |
1.2.3 Empyem des rechten Kniegelenks bei Polyarthritis rheumatica | 27 |
1.2.4 Osteoporose der Wirbelsäule | 28 |
1.2.5 Spondylitis tuberculosa | 29 |
1.2.6 Ewing-Sarkom im linken Humerus (histologisch: polymorphzelliges Retikulumzellsarkom) | 30 |
1.2.7 Winddorn des linken Femur | 31 |
1.2.8 Morbus Paget | 32 |
2 Pathogenese – Prinzipien entzündlicher rheumatischer Erkrankungen | 35 |
2.1 Einleitung | 35 |
2.2 Genetische Prädisposition | 36 |
2.3 Autoantikörper in RA | 37 |
2.4 Die zellulären und molekularen Mechanismen der Entzündungsreaktion | 38 |
2.4.1 T-Lymphozyten und ihre Funktion für das Immunsystem | 38 |
2.4.2 B-Zellen sind die Vorläufer von Autoantikörper-sezernierenden Plasmazellen | 39 |
2.4.3 T-Zellen unterstützen den Entzündungsvorgang und die Gelenkzerstörung | 39 |
2.4.4 Das Zytokin-Netzwerk | 40 |
2.5 Synovialitis | 41 |
2.6 ACPA-Autoantikörper könnten für die Entstehung der RA entscheidend sein | 43 |
2.7 Biologika eröffnen neue Therapiemöglichkeiten | 44 |
3 Synovialitis – Das differentialdiagnostische Spektrum der Synovialitis | 49 |
3.1 Synovialitis-Score | 49 |
3.1.1 Synovialitis-Score: Low-grade-/High-grade-Synovialitis | 49 |
3.1.2 Immunhistochemische Validierung und Trennschärfe des Synovialitis-Scores | 49 |
3.1.3 Die Relevanz der Synovialitis-Diagnostik für den Rheumatologen | 52 |
3.1.4 Die Relevanz der Synovialitis-Diagnostik für den Orthopäden | 53 |
3.1.5 Histopathologische Bestimmung der aktuellen entzündlichen Aktivität | 53 |
3.1.6 Typisierung der Synovialitis nach Stiehl | 54 |
3.1.7 Klinische Diagnosekriterien der Rheumatoiden Arthritis | 54 |
3.2 Low-grade-Synovialitis | 55 |
3.2.1 Arthrose-assoziierte Synovialitis (ICD 10: M68.8) | 55 |
3.2.2 Low-grade-Synovialitis bei degenerativer Meniskopathie | 56 |
3.2.3 Low-grade-Synovialitis bei Hämochromatose | 56 |
3.2.4 Low-grade-Synovialitis bei Hoffaitis | 57 |
3.2.5 Low-grade-Synovialitis bei viralen Infektionen | 57 |
3.3 Detritussynovialitis (ICD 10: M24.89) | 57 |
3.4 High-grade-Synovialitis bei Rheumatoider Arthritis | 58 |
3.4.1 High-grade-Synovialitis (ICD 10: M05.8) | 58 |
3.4.2 High-grade-Tenosynovialitis (ICD 10: M05.8) | 58 |
3.5 Synoviale Beteiligung bei Lipidstoffwechselstörungen und Speichererkrankungen | 59 |
3.6 Sarkoidose (ICD 10: M14.8) | 60 |
3.7 Diffuse Variante des tenosynovialen Riesenzelltumors (ICD 10 M12.26), sogenannte pigmentierte villonoduläre Synovialitis, PVNS | 61 |
3.8 Lokalisierte Variante des tenosynovialen Riesenzelltumors, sogenannter tenosynovialer Riesenzelltumor der Sehnenscheide (ICD 10: M12.24) | 63 |
3.9 Fremdkörperinduzierte Synovialitis (ICD 10: M65.86, T80.2) | 64 |
3.10 Synoviale Chondromatose, Morbus Reichel (ICD 10: Q78.4) | 65 |
3.11 Synovialis-Lipom, Lipoma aborescens (ICD-10: D17.7) | 66 |
3.12 Synoviales Hämangiom (ICD 10: D18.08) | 67 |
3.13 Eitrige infektiöse Synovialitis (ICD 10: M65.1) | 67 |
3.14 Granulomatöse Synovialitiden | 69 |
3.14.1 Mykobakterielle Synovialitis (tuberkulöse Arthritis) (ICD 10: M68.0, A18) | 69 |
3.14.2 Granulomatöse Synovialtiden bei Brucellose, mykotischer Infektion und anderen Bakterien/Mikroorganismen | 70 |
4 Kristallarthropathien | 73 |
4.1 Einführung | 73 |
4.2 Chondrokalzinose (Kalziumpyrophosphatdihydrat-Kristallarthropathie, CPPD, CPPDD, Pseudogicht | ICD-10: M11.1-) | 74 |
4.2.1 Einführung | 74 |
4.2.2 Ätiopathogenese | 74 |
4.2.3 Pathologische Befunde | 75 |
4.3 Apatit-Kalzinose (basische Kalziumphosphat-Arthropathie, BCP-Kalzinose | ICD-10: M11.0-) | 76 |
4.3.1 Einführung | 76 |
4.3.2 Ätiopathogenese | 77 |
4.3.3 Pathologische Befunde | 77 |
4.3.4 Tumorförmige Kalzinose (Morbus Teutschländer | ICD-10: E83.5-) | 78 |
4.4 Gicht (ICD-10: M10.-) | 79 |
4.4.1 Einführung | 79 |
4.4.2 Ätiopathogenese | 79 |
4.4.3 Pathologische Befunde | 80 |
4.5 Oxalose (ICD-10: E74.8, M11.8-) | 81 |
4.5.1 Einführung und Pathogenese | 81 |
4.5.2 Pathologische Befunde | 81 |
4.6 Fazit für die Praxis | 81 |
5 Osteoarthrose (ICD 10: M15-M19) | 87 |
5.1 Einführung | 87 |
5.2 Pathologische Befunde | 89 |
5.3 Klassifizierung der Gelenkdegeneration | 92 |
5.4 Fazit für die Praxis | 94 |
6 Pathologie der Wirbelsäule | 97 |
6.1 Nichtneoplastische Erkrankungen der Wirbelsäule | 97 |
6.1.1 Degenerative Erkrankungen der Bandscheiben | 97 |
6.1.2 Herniationen der Bandscheiben (ICD-10: M51) | 99 |
6.1.3 Erkrankungen der Wirbelkörper | 101 |
6.2 Neoplastische Erkrankungen der Wirbelsäule | 111 |
6.2.1 Primäre Knochentumoren | 111 |
6.2.2 Knochenmetastasen | 127 |
7 Endoprothetik | 133 |
7.1 Indikationen und Häufigkeit endoprothetischer Eingriffe | 133 |
7.2 Probleme der Endoprothetik | 134 |
7.2.1 Aseptische und septische Lockerung | 134 |
7.2.2 Die periprothetische Lockerungsmembran | 135 |
7.2.3 Arthrofibrose | 136 |
7.3 Histologische Diagnostik der Endoprothesenlockerung (ICD-10: T84.0, T84.5) | 137 |
7.3.1 Abriebinduzierter Typ (Typ I) ICD-10: T84.0 | 138 |
7.3.2 Infektiöser Typ (Typ II) ICD-10: T84.5 | 141 |
7.3.3 Mischtyp (Typ III) ICD-10: T84.5 | 142 |
7.3.4 Indifferenztyp (Typ IV) ICD-10: T84.0 | 143 |
7.3.5 Diagnostik im Rahmen des intraoperativen Schnellschnitts | 144 |
7.4 Histopathologische Diagnostik der Arthrofibrose und periprothetischen Ossifikation (ICD-10: T84.8) | 145 |
7.5 Arthrofibrose | 145 |
7.6 Periprothetische Ossifikation | 146 |
8 Endoprothetik und Allergie | 149 |
8.1 Einleitung | 149 |
8.2 Klinische Bilder einer Metallimplantatallergie | 149 |
8.2.1 Hautreaktionen | 149 |
8.2.2 Weitere Reaktionsformen | 150 |
8.3 Charakteristika einer hyperergen/allergischen Gewebereaktion | 151 |
8.3.1 Allergisches Kontaktekzem (Beispiel Nickel) | 152 |
8.3.2 Arzneireaktion | 152 |
8.3.3 Aspekte der periimplantären hyperergen Reaktion | 152 |
8.4 Diagnostik bei Verdacht auf Implantatunverträglichkeit | 154 |
8.4.1 Anamnese | 155 |
8.4.2 Epikutantestung | 155 |
8.5 Zusammenfassung | 155 |
9 Infektiöse Erkrankungen des Bewegungsapparates | 159 |
9.1 Osteitis/Osteomyelitis | 159 |
9.1.1 Definition | 159 |
9.1.2 Klassifikation | 159 |
9.1.3 Inzidenz | 160 |
9.1.4 Diagnostik | 161 |
9.1.5 Histopathologische Differentialdiagnosen | 169 |
9.1.6 Spezifische Osteomyelitis | 170 |
9.1.7 Therapie | 171 |
9.1.8 Fazit | 173 |
9.2 Gelenkinfektionen | 174 |
9.2.1 Definition | 174 |
9.2.2 Klassifikation | 174 |
9.2.3 Inzidenz | 176 |
9.2.4 Diagnostik | 176 |
9.2.5 Therapie | 179 |
9.2.6 Nachbehandlung und Rehabilitation | 180 |
9.2.7 Fazit | 181 |
9.3 Weichteilinfektionen | 181 |
9.3.1 Definition | 181 |
9.3.2 Klassifikation | 181 |
9.3.3 Erregerausbreitung | 182 |
9.3.4 Diagnostik und Therapie | 184 |
9.3.5 Fazit | 184 |
10 Begutachtung des Bewegungsapparates | 187 |
10.1 Einleitung | 187 |
10.1.1 Degeneration und Texturstörung | 187 |
10.1.2 Juristische Voraussetzungen | 188 |
10.1.3 Medizinische Voraussetzungen | 189 |
10.2 Begutachtung von Knorpelschäden | 192 |
10.3 Meniskusbegutachtung | 196 |
10.3.1 Meniskusschädigung | 196 |
10.3.2 Histopathologische Diagnostik | 197 |
10.3.3 Resultat | 201 |
10.4 Begutachtung des Labrum glenoidale | 201 |
10.4.1 Schädigung des Labrum glenoidale | 201 |
10.4.2 Histopathologische Diagnostik | 206 |
10.5 Begutachtung am Handgelenkdiskus | 206 |
10.5.1 Schädigung des Handgelenkdiskus | 206 |
10.5.2 Histopathologische Diagnostik | 207 |
10.6 Sehnenbegutachtung | 209 |
10.6.1 Sehnenschädigung | 209 |
10.6.2 Histopathologische Kennzeichen der Texturstörungen von tendinösem Gewebe | 210 |
10.6.3 Achillessehne | 212 |
10.6.4 Rotatorenmanschette | 212 |
10.7 Begutachtung von Bandschäden | 214 |
10.7.1 Bandschädigungen | 214 |
10.7.2 Histopathologische Kriterien | 215 |
10.7.3 Patellaluxation | 215 |
10.8 Beurteilung der Ganglien | 218 |
10.8.1 Ganglienentstehung | 218 |
10.8.2 Histopathologische Kriterien | 220 |
11 Muskelerkrankungen und Neuropathien | 223 |
11.1 Einleitung | 223 |
11.2 Myositiden und andere entzündliche Myopathien | 224 |
11.3 Kongenitale Myopathien, Muskeldystrophien | 226 |
11.4 Mitochondriale Myopathien, ICD-10: G71.3 | 227 |
11.5 Vakuoläre Myopathien, ICD-10: G72.9 | 227 |
11.6 Neurogene Muskelatrophien | 227 |
11.7 Entzündliche Neuropathien (ICD-10: G62.9) | 228 |
11.8 Paraneoplastische Neuropathien (ICD-10: G13.0) | 228 |
11.9 Dysimmun-Neuropathien und Amyloid-Neuropathien (ICD-10: G99.0) | 229 |
11.10 Hereditäre Neuropathien (ICD-10: G60.9) | 229 |
11.11 Toxische Neuropathien (ICD-10: G62.2) | 229 |
11.12 Vaskulitiden (ICD-10: I77.6) mit Nerven- und Muskelbeteiligung | 229 |
11.13 Durchführung von Muskel- und Nervenbiopsien | 230 |
12 Vaskulitis | 233 |
12.1 Einleitung | 233 |
12.2 Diagnostik von Vaskulitiden | 234 |
12.2.1 Entnahme von Biopsien | 234 |
12.2.2 Untersuchungsmethoden | 234 |
12.2.3 Gefäßbefallsmuster | 234 |
12.2.4 Der Begriff „Kleingefäßvaskulitis“ | 236 |
12.2.5 Entzündungsmuster | 237 |
12.2.6 Begutachtung | 237 |
12.3 Primär systemische Vaskulitiden (PSV) | 238 |
12.3.1 Riesenzellarteriitis/Arteriitis temporalis (RZA/AT) (ICD-10: M31.5 mit Polymyalgia rheumatica, M31.6 ohne Polymyalgia rheumatica) | 238 |
12.3.2 Takayasu-Arteriitis (ICD 10: M31.4) | 241 |
12.3.3 Klassische Polyarteriitis nodosa (cPAN) (ICD 10: M30.0) | 243 |
12.3.4 Kawasaki-Syndrom (ICD 10: M30.3) | 245 |
12.3.5 ANCA-assoziierte Vaskulitiden | 247 |
12.3.6 Leukozytoklastische Hautvaskulitis (LCV, Synonyme: kutane leukozytoklastische Angiitis, Vasculitis allergica, Hypersensitivitätsvaskulitis, kutane nekrotisierende Vaskulitis, kutane Immunkomplexvaskulitis) (ICD 10: M31.0) | 255 |
12.3.7 Kryoglobulinämische Vaskulitis (CV) (ICD 10: D89.1) | 257 |
12.3.8 Purpura Schoenlein-Henoch (PSH) (ICD 10: D69.0) | 258 |
12.4 Isolierte Organvaskulitiden | 259 |
12.4.1 Isolierte bzw. lokalisierte granulomatöse Arteriitis/Riesenzellarteriitis innerer Organe (ICD 10: M31.6) | 261 |
12.4.2 Isolierte Organvaskulitis innerer Organe vom Typ der Polyarteriitis nodosa (ICD 10: M31.9) | 263 |
12.4.3 Mesenteriale Riesenzellphlebitis (mesenteriale inflammatorische veno-okklusive Erkrankung, enterokolische lymphozytäre Phlebitis) (ICD 10: I80.8) | 264 |
12.4.4 Granulomatöse ZNS-Vaskulitis (granulomatous angiitis of CNS, GACNS) (ICD 10: I67.7) | 265 |
12.5 Sekundäre Vaskulitiden | 267 |
13 Systemische Osteopathien | 273 |
13.1 Knochenentnahme | 273 |
13.1.1 Entnahmeort und Entnahmetechnik | 273 |
13.1.2 Bearbeitung des Knochenzylinders | 273 |
13.1.3 Färbungen | 274 |
13.2 Histomorphometrie | 275 |
13.2.1 Knochenzellen | 275 |
13.2.2 Statische histomorphometrische Parameter (Auswahl) | 277 |
13.2.3 Dynamische histomorphometrische Parameter (Auswahl) | 280 |
13.3 Osteoporose | 281 |
13.3.1 Glukokortikoid-induzierte Osteoporose | 284 |
13.3.2 Transplantations-Osteoporose | 285 |
13.4 Osteomalazie | 286 |
13.5 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) | 288 |
13.6 Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT) | 289 |
13.6.1 Formen der renalen Osteodystrophie | 292 |
13.7 Osteopetrose | 295 |
14 Tumoren des Knochens | 301 |
14.1 Einleitung | 301 |
14.2 Knorpelbildende Tumoren | 303 |
14.2.1 Osteochondrom | 303 |
14.2.2 Enchondrom | 304 |
14.2.3 Periostales Chondrom | 306 |
14.2.4 Chondroblastom | 307 |
14.2.5 Chondromyxoidfibrom | 309 |
14.2.6 Chondrosarkom | 311 |
14.2.7 Periostales Chondrosarkom | 314 |
14.2.8 Klarzellchondrosarkom | 315 |
14.2.9 Dedifferenziertes Chondrosarkom | 316 |
14.2.10 Mesenchymales Chondrosarkom | 318 |
14.2.11 Sekundäre Chondrosarkome | 321 |
14.3 Knochenbildende Tumoren | 321 |
14.3.1 Osteoid-Osteom | 321 |
14.3.2 Osteoblastom | 325 |
14.3.3 Osteosarkom | 327 |
14.4 Riesenzelltumor | 339 |
14.5 Rundzellige Tumoren | 341 |
14.5.1 Langerhans-Zell-Histiozytose | 341 |
14.5.2 Ewing-Tumoren | 343 |
14.5.3 Primäres Lymphom des Knochens | 345 |
14.6 Vaskuläre Tumoren | 346 |
14.6.1 Einleitung | 346 |
14.6.2 Epitheloides Hämangiom | 347 |
14.6.3 Epitheloides Hämangioendotheliom | 348 |
14.6.4 Angiosarkom | 350 |
14.6.5 Glomustumor | 352 |
14.7 Bindegewebige Tumoren | 353 |
14.7.1 Desmoplastisches Fibrom | 353 |
14.7.2 Fibrosarkom | 355 |
14.8 Fibrohistiozytäre Tumoren | 356 |
14.8.1 Benignes fibröses Histiozytom | 356 |
14.8.2 Malignes fibröses Histiozytom | 358 |
14.9 Andere Tumoren | 359 |
14.9.1 Chordom | 359 |
14.9.2 Adamantinom | 361 |
14.10 Tumorähnliche Läsionen | 363 |
14.10.1 Nicht ossifizierendes Knochenfibrom/fibröser Kortikalisdefekt | 363 |
14.10.2 Aneurysmatische Knochenzyste | 364 |
14.10.3 Solitäre/juvenile Knochenzyste | 367 |
14.10.4 Fibröse Dysplasie | 368 |
14.10.5 Osteofibröse Dysplasie | 370 |
15 Diagnostik und Differentialdiagnostik der Sarkome: Histologie, Immunhistochemie und Molekularpathologie | 373 |
15.1 Benigne und maligne mesenchymale Tumoren: Epidemiologie, Grundlagen der Klassifikation | 373 |
15.2 Zytogenetische Alterationen und Karyotyp-Veränderungen definieren zwei Sarkom-Subgruppen | 376 |
15.2.1 Detektion chromosomaler Translokationen und ihrer Genfusionstranskripte: charakteristische genetische Veränderungen bestimmter Sarkome | 377 |
15.2.2 Detektion von Punktmutationen bei Sarkomen | 377 |
15.2.3 Detektion minimal residueller Erkrankung („minimal residual disease“) bei translokationspositiven Sarkomen | 378 |
15.3 Genetische Tumordispositionen mit Auftreten von Sarkomen | 378 |
15.4 Zusammenfassung und Ausblick: Moderne Differentialdiagnostik der Sarkome | 379 |
15.5 Beispiele benigner und maligner Weichteiltumoren | 380 |
15.5.1 Benigne Weichteiltumoren | 380 |
15.5.2 Maligne Weichteiltumoren | 384 |
Register | 391 |