Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort der Herausgeber | 11 |
Vorwort der Übersetzerinnen | 14 |
Kapitel 1- Einführung in das PEDI | 16 |
Beschreibung | 16 |
Anwendungsbereiche | 16 |
Zielgruppe des PEDI | 17 |
Eigenschaften des PEDI | 17 |
Die theoretischen Konstrukte, auf denen das PEDI basiert | 18 |
Exkurs: PEDI und ICF | 19 |
Referenzen | 21 |
Kapitel 2 - Inhaltliche Entwicklung des Assessments | 22 |
Die Originalskalen | 22 |
Bereiche des PEDI | 22 |
Die Skalen des PEDI | 24 |
Die PEDI-Skalen im Überblick | 26 |
Erklärung der im PEDI errechneten Werte | 27 |
Kapitel 3 - Testgütekriterien | 29 |
Übersicht | 29 |
Studien zur Reliabilität | 29 |
Studien zur Validität | 30 |
Studien zur transkulturellen Übersetzung und Adaption des PEDI | 30 |
Referenzen | 31 |
Kapitel 4 - Erhebung mit dem PEDI | 33 |
Überblick | 33 |
Beschreibung des PEDI-Bewertungsbogens | 33 |
Methoden zur Erhebung mit dem PEDI | 35 |
Einführung neuer Interviewerinnen in die Benutzung des PEDI | 38 |
Tipps für die Bewertung – häufige Stolpersteine | 39 |
Kapitel 5 - Scoring-Kriterien für die Beurteilung der Items der Skala „Funktionelle Fertigkeiten“ | 43 |
Übersicht | 43 |
Bereich Selbstversorgung | 44 |
Bereich MOBILITÄT | 52 |
Bereich SOZIALE KOMPETENZEN | 59 |
Kapitel 6 - Scoring-Kriterien für die Beurteilung der Skala„Unterstützung durch Betreuungsperson“ und „Modifikationsskala“ | 72 |
Übersicht | 72 |
Bereich Selbstversorgung | 75 |
Bereich MOBILITÄT | 91 |
Bereich SOZIALE KOMPETENZEN | 105 |
Kapitel 7 - Scoring und Interpretieren der Bewertungen | 115 |
Zusammentragen der Rohwerte – Vorgehen bei der Bewertung | 115 |
Ermitteln der T-Werte | 116 |
Ermitteln der skalierten Werte | 116 |
Ermitteln des Konfidenzintervalls für individuelle Werte | 117 |
Interpretieren der T-Werte | 117 |
Interpretieren der skalierten Werte | 118 |
Interpretieren der individuellen Veränderungen7 | 119 |
Vergleich zwischen T-Werten und skalierten Werten | 119 |
Interpretation des gesamten funktionellen Profils | 123 |
Beispiele für Interpretationsfehler | 123 |
Kapitel 8 - Fallbeispiele | 125 |
PEDI-Fallbeispiel 1 – Sophie | 125 |
Teil I: Funktionelle Fertigkeiten | 125 |
Teil II und III: Unterstützung durch Betreuungsperson und Modifikation | 128 |
Fallbeispiel 1: Auswertung und Interpretation | 135 |
PEDI-Fallbeispiel 2 – Martin | 137 |
Teil I: Funktionelle Fertigkeiten | 137 |
Teil II und III: Unterstützung durch Betreuungsperson und Modifikation | 139 |
Fallbeispiel 2: Auswertung und Interpretation | 146 |
PEDI-Fallbeispiel 3 – Maria | 148 |
Teil I: Funktionelle Fertigkeiten | 148 |
Teil II und III: Unterstützung durch Betreuungsperson und Modifikation | 150 |
Fallbeispiel 3: Auswertung und Interpretation | 157 |
PEDI-Fallbeispiel 4 – Johannes | 158 |
Teil I: Funktionelle Fertigkeiten | 158 |
Teil II und III: Unterstützung durch Betreuungsperson und Modifikation | 161 |
Fallbeispiel 4: Auswertung und Interpretation | 168 |
PEDI-Fallbeispiel 5 – Michael | 169 |
Fallbeispiel 5: Auswertung und Interpretation | 171 |
Anhänge | 172 |
Anhang I: Struktur und Korrelationen | 173 |
Anhang II: Überblick Altersspanne: Beherrschung der Items der Skalen„Funktionelle Fertigkeiten“ und „Unterstützung durch Betreuungsperson“ von Kindern ohne Beeinträchtigung | 189 |
Anhang III: Überblick der Items bezüglich des Schweregrads | 202 |
Standardisierung des PEDI mit einer US-amerikanischen Normstichprobe | 206 |
Anhang V: Normwerte basierend auf der US-amerikanischen Normstichprobe für die Skala „Funktionelle Fertigkeiten“ Altersstufen 0-6-0 bis 7-5-30 | 219 |
Anhang VI: Normwerte basierend auf der US-amerikanischen Normstichprobefür die Skala „Unterstützung durch Betreuungsperson“ Altersstufen 0-6-0 bis 7-5-30 | 248 |
Anhang VII: Skalierte Werte für die Skala „Funktionelle Fertigkeiten“ und„Unterstützung durch Betreuungsperson“ | 275 |