Thea Stroot, Petra Westphal (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen | 1 |
Buch | 2 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Thea Stroot und Petra Westphal: Peer Learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung und Entwicklung an Hochschulen – Einführung in die Thematik | 10 |
Literatur | 18 |
Teil I: Peer Learning, Diversity und Inklusion: Grundlagen und hochschulische Felder | 20 |
Helen Knauf, Simone Seitz und Thea Stroot: Peer Learning in hochschulischen Lernprozessen: Erweiterte Perspektiven über Diversity und Inklusion? | 22 |
Zusammenfassung | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Hochschulisches Lernen: Neue Annäherungen an Peer Learning über ‚Diversity‘ und ‚Inklusion‘? | 24 |
3 Diversitysensible, inklusive Peer Learning-Ansätze in und für die Hochschule | 30 |
4 Fazit: Widersprüche und Probleme von Peer Learning im Kontext diversitysensibler, inklusiver hochschulischer Lernprozesse | 33 |
Literatur | 34 |
Matthias Rürup: Educational Governance als Alleskönner – über Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts | 38 |
Zusammenfassung | 38 |
1 Einleitung | 38 |
2 Educational Governance als Politikansatz und wissenschaftliche Analyseperspektive | 39 |
3 Inklusiv-diversitysensibles Peer Learning an Hochschulen als mögliches Thema der Educational Governance-Forschung | 46 |
4 Fazit und Ausblick | 59 |
Literatur | 61 |
Lisa Mense: Gender- und diversitygerechte Didaktikan Hochschulen | 64 |
Zusammenfassung | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Gender und Diversity – Begriffliche Annäherungen | 65 |
3 Gender und Diversity in der Hochschuldidaktik | 68 |
4 Peer Learning als Bestandteil einer gender- und diversitygerechten Gestaltung der Hochschullehre | 71 |
5 Fazit | 73 |
Literatur | 73 |
Rebecca Schulte: Peer Learning in der Hochschuldidaktik – gelebte Diversität | 76 |
Zusammenfassung | 76 |
1 Einleitung | 76 |
2 Hochschuldidaktik als Beitrag zur Stärkung von Lehrkompetenzen – Strukturen und Angebote | 77 |
3 Peer Learning und Diversität im hochschuldidaktischen Kontext | 81 |
4 Fazit und Ausblick | 87 |
Literatur | 89 |
Teil II: Peer Learning in Hochschulen: Ansätze, Konzepte und Ergebnisse | 92 |
Hannah Rosenberg und Nadine Schallenkammer: Ansätze einer Peer Learning-orientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung im Rahmen einer diversitätssensiblen Lehrer*innenausbildung an der Universität Koblenz-Landau (MoSAiK) | 94 |
Zusammenfassung | 94 |
1 Einleitung | 94 |
2 Orientierung an Diversität und Vielfalt in der Lehrer*innenbildung | 95 |
3 Lehrkonzepte im Rahmen eines Projekts der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung | 99 |
4 Einbindung reflexiven und forschenden Lernens in Seminarkonzepte | 102 |
5 Fazit und Ausblick: Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Konzepte | 107 |
Literatur | 109 |
Joanna Hellweg: Peer Learning im Lehramtsstudium – Praxisbeispiel einer diversitysensiblen Lernbegleitung im Fach Hauswirtschaft | 112 |
Zusammenfassung | 112 |
1 Einleitung | 112 |
2 Lernbegleitungsangebote im LEKG | 113 |
3 Individuelle Lernbegleitung im LEKG | 116 |
4 Anforderungen und Herausforderungen in einer semi-professionellen Tätigkeit | 120 |
5 Implementierung der Lernbegleitung ins Lehramtsstudium als Potenzial für zukünftige Lehrer*innen | 124 |
6 Fazit | 127 |
Literatur | 128 |
Anna Grabosch und Hedda Bennewitz: Peer Coaching im Kontext der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster | 130 |
Zusammenfassung | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Vom Coaching zum Peer Coaching | 131 |
3 Das Zertifikat lehren.lernen der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) | 134 |
4 Zusammenfassung und Fazit | 145 |
Literatur | 146 |
Thea Stroot, Petra Westphal und Leoni Donnermann: Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Pilotierung und Ergebnisse einer Interviewstudie | 148 |
Zusammenfassung | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende –Theoretischer Hintergrund, Konzeptausrichtung und Projektgrundlage | 149 |
3 Interviewstudie zur Pilotierung: Theoretischer Hintergrund und Elemente des Konzeptes, Ergebnisse der Studie | 160 |
4 Fazit und Perspektiven | 175 |
Literatur | 177 |
Thea Stroot, Petra Westphal, Stephanie Moldenhauer, Kerstin Reinink und Kristina Tschopik: Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Konzeptumsetzung und quantitative Studie ‚Intersektionalität und Mentoring‘ | 183 |
Zusammenfassung | 183 |
1 Einleitung | 183 |
2 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Theoretischer Hintergrund, Konzeptausrichtung und Projektgrundlage | 184 |
3 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Exemplarische Ergebnisse der auf Intersektionalitätsdimensionen ausgerichteten Evaluation | 189 |
4 Fazit und Perspektiven | 205 |
Literatur | 209 |
Teil III: Diversitysensibles, inklusionsorientiertes Peer Learning: Good Practice | 212 |
Stefanie Vogler-Lipp: Viadrina PeerTutoring an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) – Wie diversitätssensible Strukturen das Lernenauf Augenhöhe an Hochschulen befördern (können) | 214 |
Zusammenfassung | 214 |
1 Einleitung | 214 |
2 Rahmenbedingungen an der Europa-Universität Viadrina | 215 |
3 Peer Tutoring an der Europa-Universität Viadrina | 216 |
4 Fazit: Lernen auf Augenhöhe. Peer Learning an der Europa-Universität Viadrina | 226 |
Literatur | 226 |
Thea Stroot, Robert Kordts-Freudinger, Maxi Steinbrück und Timm Albers: Inklusion Europäisch: Ein Peer Learning-Projekt an der Universität Paderborn, der Freien Universität Bozen und der Hochschule Oberösterreich | 229 |
Zusammenfassung | 229 |
1 Einleitung | 229 |
2 Internationaler Forschungsstand: Ebenen der Inklusion | 230 |
3 Beschreibung des Seminars | 234 |
4 Evaluation der Veranstaltung | 237 |
5 Fazit und Perspektiven | 238 |
Literatur | 239 |
Andrea Karsten, Vanessa Frahnert und Stefanie Schäfer: Am Schreiben teilhaben. Das Textograph*innen-Programm an der Universität Paderborn | 243 |
Zusammenfassung | 243 |
1 Einleitung | 243 |
2 Peer Learning in der Schreibdidaktik | 244 |
3 Das Textograph*innen-Programm: fachsensibles Peer Learning zur Förderung von akademischem Schreiben | 248 |
4 Erste Erfahrungen mit dem Programm | 258 |
5 Fazit: Die Teilhabe Studierender am Schreiben fördern | 260 |
Literatur | 260 |
Dagmar Freitag, Amra Havki?, Constanze Niederhaus und Petra Westphal: Sprache(n) gemeinsam bewusstmachen. Language Awareness und Peer Learning | 263 |
Zusammenfassung | 263 |
1 Einleitung | 263 |
2 Konzept und Ziele des Ansatzes Language Awareness | 264 |
3 Zur Relevanz des Language Awareness-Ansatzes für die Lehrer*innen(aus)bildung | 267 |
4 Beispiele für die Förderung der Language Awareness in der Lehrer*innen(aus)bildung | 268 |
5 Diskussion der Beispiele und Fazit | 273 |
Literatur | 274 |
Christiane Henkel: Peer Learning an der Universität Bielefeld – eine Diversity fördernde Didaktik | 276 |
Zusammenfassung | 276 |
1 Einleitung | 276 |
2 Peer Learning an der Universität Bielefeld als Programm, Konzept und didaktischer Ansatz | 277 |
3 Peer Learning: Schreiben und Beraten – Ein Beispiel aus der Ausbildung von Peer Schreibtutor*innen an der Universität Bielefeld | 280 |
4 Kritische Reflexion: Ist Peer Learning Diversity? | 283 |
5 Fazit und Ausblick | 285 |
Literatur | 285 |
Claudia Decker, Frieda Henkenius, Carolin Striewisch, Antje Tarampouskas und Petra Westphal: Mit und voneinander lernen in kooperativen selbstorganisierten Lernprojekten im Profilstudium für Lehramtsstudierende der Universität Paderborn | 287 |
Zusammenfassung | 287 |
1 Einleitung | 287 |
2 Zeit, Raum und Rahmen für studentische Interessen: Die Entstehungsgeschichte von Mein Profil – Dein Profil?! Planung und Durchführung eines eigenen (Lern-)Projekts von Profilstudierenden für (Profil-)Studierende | 288 |
3 Die Kooperationsprogramme: das Profilstudium und das TutorInnen-Programm Kulturwissenschaften der Universität Paderborn | 289 |
4 Mein Profil – Dein Profil?! – Ausgestaltung und Pilotveranstaltung | 294 |
5 Die Umsetzung von Mein Profil – Dein Profil?! am Beispiel des SchreibCafés ‚Profilreflexionen gemeinsam schreiben‘: Ein Erfahrungsbericht | 295 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 297 |
Literatur | 298 |
Katja Kraft, Tanja Osterhagen und Birke Sander: Zur Relevanz von Networking – Netzwerk Peer Learning an Hochschulen | 299 |
Zusammenfassung | 299 |
1 Einleitung | 299 |
2 Vorstellung des Netzwerks Peer Learning | 299 |
3 Netzwerktheorie | 303 |
4 Peer Learning-orientierte Netzwerkarbeit als Hintergrund für diversitysensible Strukturen | 306 |
5 Fazit und Ausblick | 312 |
Literatur | 312 |
Autorinnen und Autoren | 314 |
Rückumschlag | 318 |