Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Beispielverzeichnis | 24 |
Abkürzungsverzeichnis | 28 |
Symbolverzeichnis | 32 |
Teil I. Einführung | 34 |
1. Grundlagen der Rückstellungsbildung für Pensionsverpflichtungen | 36 |
1.1. Der Jahresabschluss | 36 |
1.2. Verbindlichkeiten und Rückstellungen in der Bilanz | 37 |
1.3. Aufbau von Pensionsrückstellungen über die Gewinn- und Verlustrechnung | 38 |
1.4. Die Höhe der Pensionsrückstellungen | 39 |
2. Arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung | 41 |
2.1. Begriff der betrieblichen Altersversorgung | 41 |
2.2. Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung | 42 |
2.3. Zeitwertkonten – der sechste Durchführungsweg? | 44 |
2.4. Rechtsbegründungsakte der betrieblichen Altersversorgung | 44 |
2.5. Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung | 46 |
2.6. Leistungspläne | 47 |
2.7. Anwartschaft und Unverfallbarkeit | 51 |
2.8. Anspruch, vorgezogene Altersleistungen und Anpassung | 56 |
2.9. Abfindung und Übertragung | 58 |
2.10. Insolvenzsicherung | 60 |
3. Grundlagen der Zinsrechnung | 62 |
3.1. Der Endwert eines Kapitals | 62 |
3.2. Der Barwert eines Kapitals | 63 |
3.3. Unterjährige Verzinsung | 65 |
3.4. Der Barwert einer Zeitrente | 67 |
3.5. Veränderliche Zeitrenten | 71 |
3.6. Barwert einer Waisenrente | 74 |
Teil II. Pensionsversicherungsmathematik | 76 |
4. Grundlagen der Versicherungsmathematik | 78 |
4.1. Einführung | 78 |
4.2. Erwartungswert und Preis | 80 |
4.3. Biometrische Grundwerte in der Pensionsversicherungsmathematik | 81 |
4.4. Weitere Rechnungsgrundlagen | 84 |
4.5. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten | 87 |
4.6. Rechnungsgrundlagen für dieses Buch | 90 |
5. Die Bewertung laufender Leistungen | 92 |
5.1. Der Barwert einer Leibrente | 92 |
5.2. Die Entwicklung des Barwertes einer Leibrente | 97 |
5.3. Der Barwert einer Leibrente aus eigenem Anspruch | 103 |
5.4. Kollektive, individuelle und garantierte Bewertung der Hinterbliebenenanwartschaft | 112 |
5.5. Die Entwicklung des Barwertes einer Leibrente mit Hinterbliebenenanwartschaft | 113 |
6. Die Bewertung von Anwartschaften | 121 |
6.1. Der Anwartschaftsbarwert | 121 |
6.2. Das rechnungsmäßige Pensionsalter | 122 |
6.3. Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung | 123 |
6.4. Invalidisierungswahrscheinlichkeiten | 124 |
6.5. Der Barwert für einen ausgeschiedenen Anwärter | 126 |
6.6. Die Entwicklung des Barwertes für einen ausgeschiedenen Anwärter | 137 |
6.7. Anwartschafts- und Rentendynamik | 146 |
6.8. Die Fluktuation | 149 |
6.9. Veränderung des Anwartschaftsbarwertes | 153 |
6.10. Versicherungsmathematische Abschläge | 154 |
6.11. Beitragsorientierte Zusagen | 156 |
7. Versicherungsmathematische Bewertungsverfahren | 160 |
7.1. Notwendigkeit von Verteilungsverfahren | 160 |
7.2. Die PUC-Methode | 161 |
7.3. Das Teilwertverfahren | 168 |
7.4. Vergleich von PUC-Methode und Teilwertverfahren | 173 |
7.5. Weitere Bewertungsverfahren | 178 |
7.6. Dienstzeit- und Zinsaufwand | 180 |
Teil III. Pensionsrückstellungen nach internationalem Standard | 182 |
8. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung | 184 |
8.1. Die IFRS Foundation und das International Accounting Standards Board | 184 |
8.2. Der Entwicklungsprozess | 185 |
8.3. Das Endorsement | 187 |
8.4. Anwendung der IFRS in Deutschland | 189 |
8.5. Der IFRS-Abschluss | 190 |
9. Grundlagen des Standards IAS 19 | 193 |
9.1. Leistungen an Arbeitnehmer | 193 |
9.2. Beitragszusagen im Jahresabschluss | 194 |
9.3. Planvermögen und Erstattungsansprüche | 195 |
9.4. Berechnungen für Leistungszusagen | 197 |
9.5. Leistungszusagen im Jahresabschluss | 198 |
10. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen und Planvermögen | 199 |
10.1. Bewertungsvereinfachungen nach IAS 19 | 199 |
10.2. Das Bewertungsverfahren und das Erdienen | 199 |
10.3. Die Bewertungsprämissen | 202 |
10.4. Der Rechnungszins | 203 |
10.5. DBO, laufen der Dienstzeitaufwand und Zinsaufwand | 205 |
10.6. Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand | 206 |
10.7. Bewertung des Planvermögens und der Erstattungsansprüche | 208 |
10.8. Ertrag aus dem Planvermögen | 209 |
10.9. Plankürzungen | 211 |
10.10. Planabgeltungen | 212 |
10.11. Versicherungsmathematische Gewinne und Verlust | 213 |
11. Wertansätze in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | 215 |
11.1. Saldierung und Glättung | 215 |
11.2. Die Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste | 216 |
11.3. Die Behandlung des nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwandes | 225 |
11.4. Auswirkungen von Plankürzungen und Planabgeltungen | 228 |
11.5. Die Vermögenswertbegrenzung | 229 |
11.6. Herleitung des Bilanzansatzes und des jährlichen Aufwandes | 232 |
12. Darstellung im Jahresabschluss | 234 |
12.1. Ausweis der Ergebnisse | 234 |
12.2. Anhangangaben | 234 |
13. Die Änderungen an IAS 19 | 239 |
13.1. Hintergrund | 239 |
13.2. Berechnungen für Leistungszusagen | 240 |
13.3. Leistungszusagen im Jahresabschluss | 241 |
13.4. Der Dienstzeitaufwand | 242 |
13.5. Die Nettoverzinsung | 243 |
13.6. Die Bewertungsänderungen | 244 |
13.7. Anhangangaben | 245 |
13.8. Übergangsregelungen | 248 |
13.9. Geplante weitere Änderungen | 249 |
13.10. Das Konvergenzprojekt | 250 |
Teil IV. Pensionsrückstellungen nach deutschem Handelsrecht | 252 |
14. Grundlagen der deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegung | 254 |
14.1. Rechtsgrundlagen | 254 |
14.2. Der HGB-Abschluss | 255 |
15. Grundlagen der Pensionsverpflichtungen im HGB-Abschluss | 257 |
15.1. Pensionsverpflichtungen nach dem BilMoG | 257 |
15.2. Passivierungspflicht und Passivierungswahlrecht | 257 |
15.3. Ansatzstetigkeit und Auflösungsverbot | 258 |
15.4. Deckungsvermögen | 260 |
15.5. Sonstige Vermögensgegenstände | 263 |
16. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen und Deckungsvermögen | 265 |
16.1. Inventurerleichterung | 265 |
16.2. Das Bewertungsverfahren | 266 |
16.3. Die Bewertungsprämissen | 268 |
16.4. Der Rechnungszins | 269 |
16.5. Der Zinsaufwand | 271 |
16.6. Wertpapiergebundene Versorgungszusagen | 272 |
16.7. Versicherungsgebundene Versorgungszusagen | 274 |
16.8. Bewertung des Deckungsvermögens und Ertrag aus dem Deckungsvermögen | 277 |
16.9. Bewertungseinheiten | 277 |
16.10. Zusammenspiel der wertpapiergebundenen Zusagen mit den Wertpapieren | 279 |
16.11. Der Fehlbetrag für mittelbare Zusagen | 282 |
17. Wertansätze in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | 285 |
17.1. Der bilanzbezogene Ansatz | 285 |
17.2. Aufwand und Ertrag | 286 |
17.3. Die Übergangsvorschriften | 287 |
17.4. Die Herleitung des Unterschiedsbetrages | 287 |
17.5. Einfluss des Deckungsvermögens auf den Unterschiedsbetrag | 289 |
17.6. Die Verteilung eines positiven Unterschiedsbetrages | 291 |
17.7. Störungen der Verteilung | 292 |
17.8. Die Behandlung eines negativen Unterschiedsbetrages | 294 |
17.9. Die Beibehaltung der bisherigen Rückstellung | 296 |
17.10. Die Auflösung der Pensionsrückstellung gegen die Gewinnrücklagen | 298 |
18. Darstellung im Jahresabschluss | 300 |
18.1. Ausweis der Ergebnisse | 300 |
18.2. Anhangangaben | 302 |
Teil V. Pensionsrückstellungen nach deutschem Steuerrecht | 306 |
19. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung | 308 |
19.1. Rechtsgrundlagen | 308 |
19.2. Die Steuerbilanz und das Maßgeblichkeitsprinzip | 309 |
20. Grundlagen derPensionsverpflichtungen in der Steuerbilanz | 312 |
20.1. Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Pensionsverpflichtungen | 312 |
20.2. Rechtsanspruch und Schriftform als Voraussetzung für die Rückstellungsbildung | 314 |
20.3. Vorbehalte in der Zusage | 316 |
20.4. Prüfung der Voraussetzungen für die Rückstellungsbildung | 317 |
20.5. Abhängigkeit der Versorgungsleistungen von gewinnabhängigen Bezügen | 318 |
20.6. Beginn und Ende der Rückstellungsbildung | 321 |
20.7. Vermögensgegenstände | 324 |
20.8. Pensionsrückstellungen für Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft | 326 |
20.9. Pensionsrückstellungen für Personengesellschafter | 327 |
21. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen | 329 |
21.1. Inventurerleichterung | 329 |
21.2. Das Bewertungsverfahren | 330 |
21.3. Die Bewertungsprämissen | 334 |
21.4. Bewertungseinheiten | 338 |
22. Wertansätze in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | 340 |
22.1. Das Nachholverbot | 340 |
22.2. Die Drittelung | 344 |
22.3. Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen | 347 |
Teil VI. Praktische Hinweise zum versicherungsmathematischen Gutachten | 350 |
23. Notwendige Informationen für die versicherungsmathematische Bewertung | 352 |
23.1. Grundlegende Informationen | 352 |
23.2. Die Datenerhebung | 353 |
23.3. Grundlegende Personaldaten | 355 |
23.4. Eintrittsdatum und Vermögenswerte | 356 |
23.5. Zusagedatum | 358 |
23.6. Versorgungsfähige Bezüge | 359 |
23.7. Bruttobezüge | 361 |
23.8. Teilzeitgrad | 361 |
23.9. Summe bisheriger Versorgungsbausteine | 363 |
23.10. Höhe der Entgeltumwandlungen | 364 |
24. Ergebnisse im versicherungsmathematischen Gutachten | 367 |
24.1. Allgemeine Ergebnisdarstellung | 367 |
24.2. Einzelergebnisse | 368 |
24.3. Schwankungen im Zeitablauf | 368 |
24.4. Die Beitragsbemessungsgrundlage für die Insolvenzsicherung | 369 |
25. Prognosen für Folgestichtage | 371 |
25.1. Die Fortentwicklung der Pensionsrückstellungen | 371 |
25.2. Explizite Berechnung zum nächsten Bilanzstichtag | 372 |
25.3. Näherungsverfahren für einen Bestand | 373 |
25.4. Versicherungsmathematische Vorausberechnungen | 375 |
26. Die Unterstützungskasse | 377 |
26.1. Allgemeines zu Unterstützungskassen | 377 |
26.2. Die kongruent rückgedeckte Unterstützungskasse | 378 |
26.3. Die pauschal dotierte Unterstützungskasse | 378 |
26.4. Rückstellungen für mittelbare Verpflichtungen | 380 |
26.5. Die Beitragsbemessungsgrundlage für die Insolvenzsicherung | 380 |
Teil VII. Tabellen | 382 |
27. Tabellen zur Zinsrechnung | 384 |
27.1. Endwert eines Kapitals | 384 |
27.2. Barwert eines Kapitals | 384 |
27.3. Endwert einer jährlich vorschüssigen Zeitrente | 387 |
27.4. Barwert einer jährlich vorschüssigen Zeitrente | 387 |
27.5. Endwert einer monatlich vorschüssigen Zeitrente | 390 |
27.6. Barwert einer monatlich vorschüssigen Zeitrente | 390 |
28. Tabellen zurVersicherungsmathematik | 393 |
28.1. Wichtige Hinweise zur Anwendung der Tabellen | 393 |
28.2. In diesem Buch verwandte Rechnungsgrundlagen | 394 |
28.3. Mittlere Lebenserwartung | 397 |
28.4. Barwert einer Waisenrente | 400 |
28.5. Barwert einer Witwen- oder Witwerrente | 400 |
28.6. Barwert einer Altersrente oder Invalidenrente mit Hinterbliebenenanwartschaft | 403 |
28.7. Barwert einer Anwartschaft auf ein einmaliges Kapital | 404 |
28.8. Barwert einer Anwartschaft auf eine lebenslängliche Rente | 410 |
28.9. Bewertung einer Anwartschaft auf eine lebenslängliche Rente nach der PUC-Methode | 415 |
28.10. Prämienbarwerte für einen Anwärter | 426 |
28.11. Bewertung einer Anwartschaft auf eine lebenslängliche Rente nach dem Teilwertverfahren | 426 |
29. Weitere Tabellen | 439 |
29.1. Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung | 439 |
29.2. Standards der Full IFRSs | 442 |
29.3. SIC- und IFRIC-Interpretationen | 442 |
29.4. Veränderungen von Verpflichtungswerten | 442 |
Literaturverzeichnis | 452 |
Index | 456 |
Teil VIII. Anhang – Vorschriften zu Pensionsrückstellungen (CD-Inhalt) | 467 |
Inhaltsverzeichnis | 469 |
A1. Arbeitsrechtliche und allgemeine Vorschriften | 471 |
A1.1. BetrAVG – Betriebsrentengesetz | 471 |
A1.2. EinigVtr – Einigungsvertrag | 496 |
A1.3. BGB – Bürgerliches Gesetzbuch | 497 |
A2. Vorschriften zum IFRS-Abschluss | 499 |
A2.1. IAS-Verordnung | 499 |
A2.2. Verordnung zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards | 512 |
A2.3. IAS 19 – International Accounting Standard 19 | 515 |
A2.4. IFRIC 14 – IFRIC-Interpretation 14 | 636 |
A3. Vorschriften zum handelsrechtlichen Abschluss | 649 |
A3.1. HGB – Handelsgesetzbuch | 649 |
A3.2. EGHGB – Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch | 684 |
A3.3. RückAbzinsV – Rückstellungsabzinsungsverordnung | 689 |
A4. Vorschriften zur Steuerbilanz | 693 |
A4.1. EStG – Einkommensteuergesetz | 693 |
A4.2. EStR – Einkommensteuer-Richtlinien | 704 |
A4.3. BMF-Schreiben vom 12. März 2010 | 727 |