Sie sind hier
E-Book

Performanceorientierte Gesamtbanksteuerung: Risikoadjustierte und nicht-risikoadjustierte Ansätze zur Leistungsbeurteilung in Banken

AutorChristian Kienesberger
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783836645164
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
In dieser Arbeit soll versucht werden, wesentliche Konzepte in der modernen performanceorientierten Gesamtbanksteuerung aufzuzeigen und zu erläutern. Es soll diesbezüglich ein Überblick darüber dargestellt werden, welche Konzeptionen und Modelle im Zuge der Performancemessung sowohl auf Gesamtbank- wie auch auf Portfolio- bzw. Wertpapierebene zur Anwendung kommen können, wobei die behandelten Ansätze wohlgemerkt nur einen möglichen Auszug aus einem sehr breiten Repertoire darstellen. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Behandlung risikoadjustierter wie auch nicht-risikoadjustierter Konzepte zur Leistungsmessung in Banken und soll gleichzeitig zentrale Inputgrößen, welche in ebendiese Ansätze einfließen, näher beleuchten und erklären.
In Bezug auf die Kategorie der nicht-risikoadjustierten Ansätze der Performancemessung wird vor allem auf das ROE-Schema nach Schierenbeck (2003) näher eingegangen. Dabei erfolgt eine Aufteilung des Gesamtergebnisses der Bank in seine einzelnen Bestandteile unter Zuhilfenahme diverser Kennzahlen wie beispielsweise der Bruttogewinnspanne oder der Bruttoertragsspanne. Diesbezüglich wird auch die Berechnung des Deckungsbeitrages als Ausgangspunkt des ROE-Schemas näher erläutert. Um ein ausreichendes Verständnis bezüglich der risikoadjustierten Performancegrößen zu gewährleisten, werden allgemein gängige und relevante Risikomessgrößen beschrieben, im Speziellen wird auf das Konzept des Value at Risk als zentralem Ansatz zur Quantifizierung des Risikokapitals näher eingegangen. Anschließend erfolgt eine Darstellung ausgewählter risikoadjustierter Performancekennzahlen auf Wertpapier- bzw. Portfoliobasis. Abschließend werden Ansätze behandelt, die eine risikoadjustierte Performancemessung auf Geschäftsfeld- bzw. Gesamtbankebene ermöglichen. Hier werden vor allem die Konzepte des RORAC (Return on Risk Adjusted Capital) und des RAROC (Risk Adjusted Return on Capital) detailliert behandelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
1 Einleitung11
2 Performanceorientierte Gesamtbanksteuerung als aktuellesProblem13
2.1 Besonderheiten der Performancemessung und Steuerungauf Gesamtbankebene13
2.2 Konzept der Gesamtbanksteuerung: ErtragsundRisikosteuerung18
2.3 Anforderungen an die Performancemaße unter dem Aspektder Gesamtbanksteuerung und ihre Systematisierung19
3 Merkmale einer wert- bzw. performanceorientiertenBanksteuerung21
3.1 Einführung in das Grundkonzept der Gewinngenerierungaus ganzheitlicher Sicht21
3.2 NichtrisikobereinigteKennzahlen als Instrument der Gesamtbanksteuerung24
3.2.1 Die Anwendung der ROI-Analyse im Rahmen der Gesamtbanksteuerung24
3.2.2 Deckungsbeitragsrechnung als Basismethode32
3.2.3 Ergänzende Performancekennzahlen in der modernen Gesamtbanksteuerung35
4 Identifikation des Risikos und des Risikokapitals39
4.1 RenditeMessung39
4.1.1 Diskrete oder einfache Rendite39
4.1.2 Stetige Rendite39
4.2 RisikoMessung40
4.2.1 Anforderungen an die Risikomaße41
4.2.2 Volatilität als Risikomaß42
4.2.3 Beta als Risikomaß43
4.3 Risikokapitalmessung45
4.3.1 Konzeption des Value at Risk46
4.3.2 Methoden zur Ermittlung des VaR49
4.3.3 Regulatorische Vorgaben bezüglich des VaR52
4.3.4 Kritik am Konzept des VaR53
4.4 Der Conditional Value at Risk als Weiterführung des VaR54
4.5 Lower Partial Moments (LPM)55
4.6 Tracking Error (TE)56
5 Risikoadjustierte Performancemaße59
5.1 Strategische ErtragsundRisikooptimierung59
5.2 Sharpe Ratio60
5.3 Treynor Ratio64
5.4 Jensen Alpha65
5.5 Appraisal Ratio68
5.6 Risk Adjusted Performance (RAP)69
5.7 Market Risk Adjusted Performance (MRAP)70
5.8 Sortino Ratio71
5.9 Fouse Index72
5.10 Information Ratio72
5.11 Performancemaße auf der Grundlage des Value at Risk73
5.12 RORAC, RAROC, RARORAC als typische risikoadjustierteAnsätze der Gesamtbanksteuerung74
5.12.1 Return on Risk Adjusted Capital (RORAC)75
5.12.2 Risk Adjusted Return on Capital (RAROC)80
6 Resümee85
7 Literaturverzeichnis87

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...