Sie sind hier
E-Book

Performativität als medienpädagogische Perspektive

Wiederholung und Verschiebung von Macht und Widerstand

AutorBritta Hoffarth
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2009
ReihePädagogik 
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783839410950
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Verschiebung und Wiederherstellung von Bedeutung - diese Doppelbewegung des Performativen versucht das Buch in Bezug auf die Frage nach der (Re-)Produktion von Verhältnissen der Differenz im Kontext von Medien und Medienaneignung zu präzisieren. Unter Berücksichtigung dekonstruktivistischer, diskurstheoretischer und in den Cultural Studies entwickelter Begriffe und Ideen werden verschiedene Perspektiven auf das Verhältnis von »Medium« und »Subjekt« vorgeschlagen. Das Ziel dieser erläuternden Verknüpfungen ist es, einen medienpädagogischen Raum zu erkunden, in dem die Verstricktheit des medialen Textes, seiner Aneignung sowie seines pädagogischen Handelns in vielfältige Differenzverhältnisse zum Thema werden kann.

Britta Hoffarth (Dr. phil.) lehrt und forscht an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen gelten Kultur und Medien, Differenz, Gender und Sprache.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT??????????????????????????5
Einleitung??????????????????????????????????7
Der Ertrag der Perspektive ‚Performativität’??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????11
Zur Struktur des Buches????????????????????????????????????????????????????????????14
Performativität, Medien und Pädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
Theoretische Verortung, Verhandlung des Begriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
Performativität – Performance – Performanz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
Performativität und Pädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
Medienpädagogik????????????????????????????????????????????26
Performativität und Medien??????????????????????????????????????????????????????????????????30
Differenz als Effekt des Performativen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
Damit das Denken die Richtung ändert: Poststrukturalistische Ideen in der Pädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
„Dekonstruktion ist nicht, was du denkst“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
Vom Sprechakt zur Dekonstruktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
Das Performative in der Sprechakttheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
Différance – die Verschiebung von Bedeutung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
Itérabilité als Wiederherstellung von Sinn??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
Zwei Bewegungen der Dekonstruktion: Kritik und Verschiebung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
Das Performative als Kritik essentieller Logiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
... und als queere Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????70
Dekonstruktion Now! Dechiffrierung von Symboliken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
Differenz: performative Akte des Unterscheidens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
Differenz als Qualität von Beziehungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
Differenz als Nicht-Zugehörigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
Subjektivität als das Vermögen zu sprechen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
Denkbewegungen um Performativität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
„What do the media do to the people?” Der Diskurs im ungelesenen Text????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
‚Diskurs’ theoretisiert den Zusammenhang von Macht und Sprechen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
Die Dialektik von Macht und Sprechen bei Foucault????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
Die Aussage????????????????????????????????????106
Sagbarkeit: Prozeduren der Ausschließung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
Die Strukturen des Diskurses??????????????????????????????????????????????????????????????????????118
Exkurs: Performativität des Sprechens – linguistische Ergänzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
Das Dispositiv: Praxen der Stabilisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
Exkurs: Zur Struktur fiktionaler Texte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
Fiktion als Einigung darauf, was nicht wirklich, aber möglich ist????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
Regeln der Fiktion: Wie funktionieren fiktionale Geschichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
Verhandlung der Fiktion: Einladung zum Trek????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
Diskurs und Medium: Doppelte Motive des Performativen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
“What do the people do to the media?” Praxen der Be-Deutung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
Der gelesene Text????????????????????????????????????????????????155
Symbolische Ordnungen entdecken – Themen der Cultural Studies????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
Problematik des Kulturbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
Kulturelle Codierung von Texten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
Codes und Dekodierungen, Chiffres des Alltags????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
Kulturproduktion??????????????????????????????????????????????187
Artikulation??????????????????????????????????????190
(De)Kodierung als Technik????????????????????????????????????????????????????????????????196
Readings: Das Vergnügen des Be-Deutens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
Exkurs: Digitale Medien, Vergnügen und Partizipation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
Das performative Vergnügen artikulativer Signifizierungspraxen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
Further down the road????????????????????????????????????????????????????????221
Resümee: Vorgehen und Aufbau der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
Dem Resümee entkommen: Figuren der Reflexion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
Performativität als medienpädagogische Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
Unsichtbar normativ????????????????????????????????????????????????????229
Dethematisierung??????????????????????????????????????????????232
Reading als performative Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
Resignifizierende Wirksamkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
Verschiebung und konstitutives Unbehagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
Performative Medienpädagogik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
„On the road“????????????????????????????????????????241
Anhang??????????????????????????243
Literatur????????????????????????????????247
Filmographie??????????????????????????????????????267

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...