Vorwort | 8 |
Inhalt | 12 |
Einleitung | 15 |
Teil I Zur Theorie mediatisierter Konnektivität | 22 |
1 Mediatisierung als Metaprozess desmedialen und gesellschaftlichen Wandels | 23 |
1.1 Theoretische Zugänge und aktuelle Ansätze | 23 |
1.2 Phänomene der Mediatisierung im Kontext | 42 |
1.3 Zur Theorie des Dispositivs im Kontext der Mediatisierungsforschung | 53 |
1.3.1 Mediatisierte Konnektivität:Ein Dispositiv vernetzter Kommunikation | 54 |
1.3.2 Theoretische Entwicklungslinien und aktuelle Konzepte | 68 |
2 Phänomene der Mobilität und Konnektivität im Kontext des medialen und gesellschaftlichen Wandels | 79 |
2.1 Das Konzept mobiler Privatisierung als gesellschaftliches Rahmenmodell | 93 |
2.2 Von der mobilen Privatisierung zur mobilen Individualisierung | 100 |
3 Veränderte Zeiten und Räume | 106 |
3.1 Im Zeitdispositiv der Dauervernetzung | 107 |
3.2 Neue Orts- und Raumkonzepte | 114 |
4 Mediatisierte Konnektivität und Prozesseder Domestizierung | 130 |
4.1 Herausforderungen an ein Konzept der Medienaneignung | 130 |
4.2 Mobile Dauervernetzung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit | 135 |
4.3 Von der privaten zur mobilen Domestizierung | 140 |
4.4 Ontologische Sicherheiten in der Dauervernetzung | 144 |
4.5 Das Dispositiv der Konnektivität im Kontext des Alltags | 149 |
Teil II Zur historischen Entwicklung mediatisierter Konnektivitäten | 156 |
5 Prozesse des Medienwandels aus historischer Perspektive | 157 |
5.1 Zur Theorie sozialer Wandlungsprozesse | 167 |
5.2 Wechselverhältnisse von Technik und Gesellschaft | 176 |
6 Auf dem Weg in eine mediatisierte Gesellschaft | 187 |
6.1 Sprache und Schrift als Katalysatoren von Kommunikation | 189 |
6.2 Das System Buchdruck als Mediatisierungsmaschine | 195 |
6.3 Prozesse der Mediatisierung in der Welt der Printmedien | 208 |
6.4 Fotografie und Film als „Zwischenspiele“217 auf dem Weg in eine mediatisierte Welt | 224 |
7 Entwicklungsstufen der Tele-Kommunikation als Innovationsschübe der Konnektivität | 228 |
7.1 Von der optischen zur elektrischen Telegrafie | 234 |
7.2 Neue Medien zwischen öffentlichen und privaten Räumen | 244 |
7.3 Auf dem Weg in ein Netz mediatisierter Konnektivitäten | 249 |
7.3.1 Vorbemerkung zu einer soziotechnischen Geschichte der Telefonie | 249 |
7.3.2 Zur Phänomenologie tele-fonischer Konnektivität | 251 |
7.3.3 Innovationswege der Telefonie | 256 |
7.3.4 Zur Diffusion der Telefonie im soziotechnischen Kontext | 268 |
7.3.5 Zum Wandel kommunikativer Verbindungen im Netzneuer Konnektivitäten | 278 |
7.4 Die Mobilisierung der Telefonie | 294 |
7.4.1 Vorstufen mobiler Konnektivitäten | 295 |
7.4.2 Konvergenzen von Mobilkommunikation und digitalen Netzen | 307 |
Teil III Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen | 318 |
8 Prozesse der Transformation | 319 |
8.1 Kommunikationsbedingungen im Wandel | 322 |
8.2 Das vernetzte Individuum und Fragestellungen der Medienanthropologie | 326 |
8.3 Neue Netzwerke der Überwachung und Veränderungen von Privatheit | 338 |
8.4 Von der Technikkritik zu Fragen der Medienethik | 346 |
8.5 Phänomene der Transformation von Gesellschaft | 349 |
8.6 Weiterführende Forschungsperspektiven | 370 |
Literatur | 374 |