Sie sind hier
E-Book

Persönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip

AutorBarbara Parisch
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783842819559
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Themen Schule und Bildung führen regelmäßig zu hitzigen politischen Diskussionen und von allen Seiten werden Neuorientierungen oder grundlegenden Änderungen innerhalb des Bildungswesens eingefordert. Das schlechte Abschneiden der Schüler in kognitiven Bereichen sowie die zunehmende Gewaltbereitschaft und Aggression unter Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft bedingen ein Umdenken. Da die Schule der heutigen Zeit überwiegend Erziehungstätigkeit leisten muss und Kinder vermehrt Verhaltensauffälligkeiten aufweisen, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Unterrichtsverfahren zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Herzensbildung von Kindern. Auf dem Gebiet der Forschung wurden einige wissenschaftliche Publikationen hervorgebracht, die sich mit der Wirkung von Musik auf die kognitive Entwicklung und andere Persönlichkeitsmerkmale befassen. Eine der umfassendsten Studien auf diesem Gebiet wurde unter der Leitung von Professor Hans Günther Bastian an Berliner Grundschulen durchgeführt, deren Ergebnisse anregen, über vermehrten Einsatz von Musik im pädagogischen Alltag nachzudenken. Auch die Aussagen von Fachleuten aus dem unmittelbaren musikpädagogischen Praxisfeld lassen eindeutig die positive Auswirkung von Musik im Unterrichtsalltag erkennen, weshalb den Transfereffekten von Musik unbedingt mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Musik muss alle Bereiche des Schullebens durchdringen, um die Gesamtpersönlichkeit von Kindern zu fördern; sie gehört in die Mitte und nicht an den Rand des Schulalltags. Das pädagogische Prinzip 'Rhythmisch-musikalische Erziehung' zeigt sich als ideales Verfahren, um die Erkenntnisse der Forschung in der Praxis des Unterrichtsalltags wirksam werden zu lassen.

Barbara Parisch, B.Ed., M.A., unterrichtet als ausgebildete Volks- und Sonderschulpädagogin seit über 16 Jahren an einer privaten Wiener Volksschule Klassen mit musikalischem Schwerpunkt. Geprägt durch ihre eigene intensive Musikausbildung von frühen Kindesjahren an sowie zahlreiche musikalische Betätigungen ließ sie Musik und Rhythmik nachhaltig in ihren Unterricht einfließen. Die damit verbundene positive Entwicklung ihrer Schüler motivierte sie, sich der Thematik dieses Buches zu widmen, um ihre praktischen Erfahrungen auch wissenschaftlich zu untermauern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2.2.1, Was macht Persönlichkeit aus: Den Begriff Persönlichkeit definieren vor allem Agnes Palmisano und Helga Neira-Zugasti in ähnlicher Weise. Agnes Palmisano verweist auf den Grundbegriff 'personare' und meint 'durchtönen', wobei sie hier an Stimme erinnert, als Spiegel des Innersten eines Menschen. Auch Helga Neira-Zugasti geht vom Grundbegriff 'personare' aus und meint 'was klingt, was bringt ein anderer Mensch herüber'. Beide Pädagoginnen deuten in ihren Erklärungen den Zusammenhang von Persönlichkeit und Musik an, den auch Hans Günther Bastian herstellt, wenn er meint: 'Musizieren ist zweifelsfrei ein Königsweg jener Erziehung, die eine umfassend gebildete Persönlichkeit zum Ziel hat'. Für Walter Kern macht Persönlichkeit die Einbindung in eine Gemeinschaft aus, Toleranz anderen gegenüber zu gewähren, Selbstreflexion durchzuführen und sich zurücknehmen zu können. Er ist überzeugt, dass gemeinsame musikalische Erfahrungen einzelne Persönlichkeiten prägen. Hier geht er konform mit Hans Günther Bastian der sagt: 'Zur Persönlichkeitswerdung der Kinder gehört ganz wesentlich die Fähigkeit zum sozialen Verhalten'. Fortschritte in der Entwicklung einer Persönlichkeit zu erkennen, ist für Walter Kern in drei Schritten zu sehen: in Selbstorganisation, im Umgang in einer Gemeinschaft und in Eigenständigkeit. Agnes Palmisano meint den Fortschritt der Persönlichkeit an drei Komponenten zu erkennen: der kognitiven sowie der sozialen Komponente und in der Konzentration. Sie lässt am deutlichsten einen Vergleich zu Bastians Studie erkennen, denn jene Bereiche wie Intelligenz, Soziale Kompetenz und Konzentration wurden von Hans Günther Bastian wie bereits dargestellt auf positive Transfereffekte überprüft. Helga Neira-Zugasti spricht von acht Bereichen die ein Mensch zur Verfügung hat um sich mit der Welt auseinanderzusetzen und sich zu entwickeln: Bewegung, sozial-emotionales Handeln, Denken, Empfinden/Wahrnehmen, Sprechen, Wollen, Intuieren/Kreativsein, Erinnern/Merken. So Menschen die Möglichkeit haben in einem Raum-, Zeit- und Dynamikgefüge, das ihren Möglichkeiten entspricht, ihre Fähigkeiten zu entwickeln gibt es laut Neira-Zugasti keine Störung sondern nur positive Entwicklungen. Auch Bastian erwähnt einzelne Fähigkeiten und Bereiche, die durch Musik eine positive Entwicklung erfahren: 'Hier geht es um so genannte Transfereffekte des Musizierens auf die Persönlichkeit des Menschen. Wir wissen aus der neueren Grundlagenforschung unseres Faches sehr wohl (...), dass Musik, Musizieren und Musikerziehung kognitive, kreative, ästhetische, soziale, emotionale und psychomotorische Fähigkeiten in ein und demselben Lernprozess fördern können.' In dieser Aussage sind etliche Bereiche enthalten, die auch Helga Neira-Zugasti für Persönlichkeitsentwicklung genannt hat. 3.2.2.2, Wirkung von Musik: Die Langzeitstudie von Professor H.G. Bastian über Musik und ihre Wirkung auf die allgemeine und individuelle Entwicklung von Kindern, ist allen Gesprächspartnern bekannt. Alle stimmen den Aussagen der Studie zu und sind von der Wirkung der Musik auf die Persönlichkeitsentwicklung sowie der Schulung von Kreativität, Konzentration und den sozial-emotionalen Kompetenzen überzeugt. Walter Kern spricht bezüglich Musikwirkung vor allem von anderer Freizeitbeschäftigung der Kinder und einer anderen Einstellung zur Schule, sowie von deutlicher Veränderung der sozialen Kompetenzen. Er selbst führte eine vierjährige Studie bezüglich Leistungsunterschieden von Kindern mit vermehrtem Musikengagement und Kindern aus Regelklassen durch. Seine Daten zeigten ein deutliches Ergebnis zugunsten von Musikschwerpunktklassen. Auch Bastian hat in seiner Langzeitstudie Schulleistungen verglichen und kam zu dem Schluss: 'Erweiterte Musikerziehung führt nicht zu solchen Leistungssteigerungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, dass diese als wissenschaftlich nachweisbare Effektgrößen bewertet werden könnten. (...) Tatsache aber bleibt, dass die zeitliche Mehrbelastung der Schüler in den musikbetonten Grundschulen durch das Lernen eines Instruments und das Ensemblespiel ganz eindeutig nicht zulasten der Leistungen in den so genannten Hauptfächern geht'. Auch Agnes Palmisano verweist im Bezug auf die Wirkung von Musik vor allem auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen, sowie die Entwicklung der eigenen Person, womit sie wiederum mit Bastian einer Meinung ist: 'Das eindeutigste (und für uns überraschendste) Ergebnis unserer sechsjährigen Langzeitstudie bezieht sich auf die (...) sozialpädagogische Wirkkraft, auf das Sozialverhalten'. Helga Neira-Zugasti erklärt die Wirkung von Musik über das intermodale Zusammenschließen vieler Rindenareale, da es im Gehirn kein spezifisches Musikzentrum gibt. Auch hier kann eine Verbindung zu Bastian gezogen werden, der sagt:'Wir wissen heute, dass (...) Musik stets beide Hirnhälften aktiviert, was zu einer optimaleren Ausbalancierung beider Hemisphären führen muss. Die meisten Menschen aktivieren für bestimmte Tätigkeiten eine der beiden Hirnhälften stärker als die andere. Forschungsergebnisse bei Musikern legen nahe, dass diese sich nicht in ein solches Alternativschema einordnen lassen, sondern über eine bessere Verbindung zwischen den beiden Hemisphären verfügen und diese die Folge jahrelanger musikalischer Aktivität ist'. Auf die von Howard Gardner definierten multiplen Intelligenzen angesprochen, ist Walter Kern überzeugt, dass eine verstärkte musikalische Betätigung auf das Gehirn und andere Bereiche Auswirkungen hat. Helga Neira-Zugasti meint, dass Gardner einen wesentlichen Anstoß gegeben hat, entwicklungsdynamisch zu denken, allerdings sieht sie die einzelnen Intelligenzbereiche differenzierter. Auch Bastian spricht von der Rahmentheorie der multiplen Intelligenzen, da sein Anspruch auf Erziehung durch Musik darauf anspielt. Neben anderen Intelligenzformen nennt Gardner eine musikalische Intelligenz. Von ihr behauptet er, dass sie evolutionsgeschichtlich gesehen für die Prozesse des künstlerischen Schaffens von größerer Bedeutung sei als etwa die in Intelligenzdiskussionen so überbewertete Dimension der mathematisch-logischen Intelligenz. 3.2.2.3, Aggressivität und Musik: Bezüglich Aggressivität spricht Walter Kern von äußerster Konzentrationsfähigkeit bei aggressiven Kindern, so sie musikalisch aktiv sind und verweist auch auf das Musikinstrument als Kanal, Aggressionen loswerden zu können. Auch Agnes Palmisano spricht von Musik als Möglichkeit Emotionen zu kanalisieren. Helga Neira-Zugast sieht das Thema Aggression als mehrschichtiges Problem, Musik kann ihrer Meinung nach Wirkung zeigen, aber in dem Moment wo das Kind aus diesem Feld draußen ist, zeigt sich aggressives Verhalten wieder, weil ihm im Primärfeld nicht geholfen wird. Sie weist darauf hin, wie wichtig es ist, die Ursache der Aggressivität zu finden. Auch Hans Günther Bastian spricht das Gewaltproblem in Schulen, die moralische Verwahrlosung und die wachsende Aggressions- und Gewaltbereitschaft der heutigen Jugend an. Er plädiert daher: 'Umso wichtiger ist die bildungspolitische und fachpädagogische Botschaft der vorgelegten Berliner Langzeitstudie: Musik und Musizieren sind eine soziale Chance zu rechtzeitiger und wirkungsvoller Prä- und Intervention gegen die Aggressionspotentiale unserer Kinder.' Denn: 'Die Daten der Studie belegen überzufällig und unmissverständlich, dass aktives Musizieren (...) mit seinem emotionalisierenden Potential geeignet ist, Konflikte der Jugendlichen zu mildern, Gefühle und Aggressivität, des Trotzes und der Selbstsicherheit besser zu bewältigen und wachsendes Anatomiebestreben zu fördern und zu unterstützen. Dass Musik gerade prädestiniert ist, Stimmungslabilität und gefühlsmäßige Zerrissenheit aufzufangen, bedarf keiner Hervorhebung.'
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kurzzusammenfassung3
Summary4
Danksagung5
Inhalt6
1 EINFÜHRUNG9
2 PROBLEMAUFRISS11
3 PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG DURCH MUSIK13
3.1 Musik und ihre Wirkung – Studien zu Transfereffekten15
3.1.1 Musik(erziehung) und ihre Wirkung – eine Langzeitstudie an BerlinerGrundschulen17
3.2 Eigene Forschung zur Wirkung von Musik22
3.2.1 Gespräche mit Fachleuten22
3.2.2 Vergleichende Analyse der Forschungsergebnisse44
3.2.3 Resümee49
3.3 Folgerungen für den Unterrichtsalltag49
4 RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE ERZIEHUNG51
4.1 Definition „Rhythmisch-musikalische Erziehung“52
4.2 Rhythmisch-musikalische Erziehung – die Anfänge54
4.3 Wesentliche Aspekte der Rhythmisch-musikalischen Erziehung55
4.4 Inhalte und Ziele der Rhythmisch-musikalischen Erziehung55
4.4.1 Allgemeine Zielsetzung und Voraussetzungen für das Lernen56
4.4.2 Fachliche Zielsetzungen und kognitive Fähigkeiten57
4.5 Elemente und Mittel der Rhythmisch-musikalischen Erziehung59
4.5.1 Bewegung59
4.5.2 Musik62
4.5.3 Sprache66
4.5.4 Material67
4.6 Die Berechtigung „Rhythmisch-musikalischer Erziehung“ in derpädagogischen Arbeit70
5 RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE ERZIEHUNG ALS UNTERRICHTSPRINZIP75
5.1 Rhythmisch-musikalische Erziehung und ihre Bedeutung für dasLernen77
5.1.1 Ganzheitliches Lernen77
5.1.2 Fächerübergreifendes Lernen78
5.1.3 Erkenntnisse für das Lernen78
5.1.4 Möglichkeiten des Einsatzes von rhythmisch-musikalischen Elementenund Mitteln im Rahmen des Gesamtunterrichts80
6 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG – QUERVERBINDUNGEN ZUMLEHRPLAN83
6.1 Allgemeine Bildungsziele83
6.2 Rhythmik im Lehrplan der Volksschule - Vorschulstufe83
6.3 Musikerziehung im Lehrplan der Volksschule und der AllgemeinenSonderschule84
6.4 Schlussfolgerungen für den Unterricht86
7 BEOBACHTUNGEN UND ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS89
7.1 Musisch-kreativer Schwerpunkt am SPZ Schwarzingergasse inWien89
7.2 Vermehrtes musikalisches Angebot in der Volksschule KollegiumKalksburg93
8 ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSWORTE97
9 LITERATURVERZEICHNIS99
Autorenprofil102

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...