Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
A. Einführung | 22 |
I. Ausgangslage | 22 |
II. Gegenstand der Untersuchung und methodisches Vorgehen | 25 |
B. Historische Grundlagen | 26 |
I. Vorgeschichte und Gesetzgebungsverfahren zum StUG 1991 | 26 |
1. Sog. „Volkskammergesetz“ | 26 |
2. Einigungsvertrag | 27 |
3. Vorläufige Benutzungsordnung | 28 |
4. Gesetzesentwurf und sog. „Einbringerrunde“ | 29 |
II. Systematischer Überblick | 31 |
1. Allgemeine Vorschriften (§§ 1–6 StUG) | 31 |
2. Unterlagenerfassung (§§ 7– 11 StUG) | 32 |
3. Unterlagenverwendung (§§ 12–34 StUG) | 32 |
4. Bundesbeauftragte(r) (§§ 35 –41 StUG) | 32 |
5. Schlussvorschriften (§§ 41– 48 StUG) | 32 |
6. Kritik im Schrifttum | 33 |
III. (1.) StUÄndG 1994 | 33 |
IV. 2. StUÄndG 1994 | 36 |
V. 3. StUÄndG 1996 | 38 |
1. Hilfspersonen bei der Akteneinsicht (§ 12 Abs. 1 S. 4 –6 StUG) | 38 |
2. Verlängerung der Anonymisierungsfristen (§ 14 Abs. 1 S. 2 StUG) | 39 |
3. Stichtagsregelung (§ 19 Abs. 1 S. 2–4 StUG) | 40 |
4. Bagatellfallregelung (§ 19 Abs. 8 StUG) | 44 |
5. Sonstige Änderungen | 45 |
VI. 4. StUÄndG 1998 | 46 |
VII. 5. StUÄndG 2002 | 46 |
1. Streichung der Anonymisierungsregeln (§ 14 StUG) | 46 |
2. Änderung der Zugangsregeln für Presse und Forschungsstellen,§§ 32 ff. StUG | 47 |
VIII. 6. StUÄndG 2003 | 50 |
IX. 7. StUÄndG 2006 | 51 |
1. Unbefristete Nutzung von ZER-Daten | 51 |
2. Anpassung an Rechtsprechung und Verwaltungspraxis | 52 |
3. Reform der Überprüfungsmöglichkeiten nach §§ 20, 21 StUG | 55 |
a) Gesetzesentwurf der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen | 56 |
b) Bundesratsentwurf | 59 |
c) Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien | 59 |
d) Kritik | 60 |
4. Überarbeitung der §§ 32 ff. StUG | 61 |
X. Fazit | 61 |
C. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 64 |
I. StUG als Verfassungs- und/oder Völkerrecht | 64 |
II. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 Abs. 1 GG) | 66 |
1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 66 |
2. Recht am gesprochenen Wort und das Recht auf (räumliche) Privatsphäre | 68 |
III. Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG) | 69 |
IV. Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Abs. 1 GG) | 69 |
V. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GG) | 70 |
VI. Freiheit der Presse (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG) | 72 |
VII. Freiheit der Forschung undWissenschaft (Art. 5 Abs. 3 GG) | 74 |
D. Herausgabe von Unterlagen an Presse und Forschung gemäß §§ 32 ff. StUG – Die Causa Kohl | 78 |
I. Vorbemerkungen | 78 |
II. Rechts- und Problemlage vor Inkrafttreten des 5. StUÄndG 2002 | 80 |
1. Regelungsgehalt des § 32 StUG | 80 |
2. Umstrittene Vorschrift: § 32 Abs. 1 Nr. 3 Spiegelstrich 1 StUG (1996) | 81 |
3. Vorprozessual diskutierte Rechtsansichten | 82 |
a) Modell von der „steten Betroffenheit“ von Kunig | 82 |
aa) Zweckbindung | 83 |
bb) Problemaufriss: Tatbestandsmerkmale des § 32 Abs. 1 Nr. 3 Spiegelstrich 1 StUG (1996) | 84 |
(1) Personen der Zeitgeschichte, Amts- und Funktionsträger im Lichte des § 32 Abs. 1 Nr. 3, Spiegelstrich 1 StUG (1996) | 84 |
(2) Betroffene und Dritte im Lichte des § 32 Abs. 1 Nr. 3 Spiegelstrich 1 StUG (1996) | 84 |
(3) Lösung Kunigs zu § 32 Abs. 1 Nr. 3 Spiegelstrich 1 StUG (1996) | 85 |
(4) Bedeutung von § 14 Abs. 2 S. 2 StUG (1998) und § 5 Abs. 1 StUG (1991) | 88 |
cc) Zusammenfassung | 89 |
b) Modell der „geringeren Schutzwürdigkeit“ vom Marxen und Werle | 89 |
aa) Zweckbindung | 90 |
bb) Lösung von Marxen und Werle zu § 32 Abs. 1 Nr. 3 Spiegelstrich 1 StUG (1996) | 90 |
(1) Grammatische Auslegung | 91 |
(2) Historische Auslegung | 92 |
(3) Teleologische Auslegung | 95 |
cc) Das Verhältnis zu anderen Vorschriften des StUG | 96 |
4. Praxis der BStU | 97 |
5. Weitere vorprozessual geäußerte Ansichten und Stellungnahmen | 98 |
6. Entscheidung des VG Berlin vom 4. Juli 2001 | 99 |
a) Eckpfeiler der Entscheidung | 99 |
b) Wortlaut des § 32 Abs. 1 Nr. 3 StUG (1991) | 99 |
c) Kein Argument aus § 26 Abs. 1 RegE StUG | 100 |
d) Keine geringere Schutzwürdigkeit von Personen der Zeitgeschichte | 102 |
e) Systematik | 102 |
f) Kritik des Schrifttums, insbes. sog. „Personenteilungsmodell“ von Kirste und Arndt | 103 |
7. Entscheidung des BVerwG vom 8. März 2002 | 104 |
a) Eckpfeiler der Entscheidung | 104 |
b) Kritik des Schrifttums | 106 |
8. Zusammenfassung | 109 |
9. Stellungnahme | 110 |
a) Ablehnung der Personenteilungslösung | 110 |
b) Modell der steten Betroffenheit und Modell der geringeren Schutzwürdigkeit vertretbar | 111 |
aa) Wortlaut | 111 |
bb) Gesetzeshistorie | 112 |
cc) Sinn und Zweck | 113 |
dd) Ergebnis | 113 |
III. Rechts- und Problemlage nach Inkrafttretendes 5. StUÄndG 2002 | 114 |
1. Umstrittene Vorschriften: § 32 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 StUG (2002) und der neue § 32a StUG | 114 |
2. Vorprozessual diskutierte Rechtsansichten | 115 |
a) Das Gutachten von Benda und Umbach | 115 |
aa) Konflikt mit § 5 StUG führt zum Verstoß gegen das Gebot der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 116 |
(1) Wortlaut und Systematik | 116 |
(2) Historische Auslegung | 117 |
(3) Entscheidung des Landgerichts Kiel vom 9. August 1995 | 118 |
(4) Tatbestand des § 5 Abs. 1 StUG: weite Auslegung des Begriffs „Nachteil“ | 119 |
(5) Rechtsfolgen | 120 |
bb) Verstoß gegen Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 Abs. 1 GG) | 122 |
(1) Verstoß gegen die Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) | 123 |
(2) Fallgruppen | 123 |
(3) Einschränkungen auf Schutzbereichsebene – Rechtsgedanke des § 23 KUG | 124 |
(4) Einschränkungen auf Rechtfertigungsebene | 126 |
(a) Entgegenstehende Verfassungsgüter | 126 |
(b) Einfachrechtliche Beschränkungen, sog. Schranken-Schranken | 128 |
cc) Verstoß gegen Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG | 131 |
dd) Verstoß gegen Beschlagnahmeverbot aus Art. 47 S. 2 GG | 133 |
b) Weitere vorprozessuale Stellungnahmen zur Auslegung von §§ 32 ff. StUG (2002) | 135 |
aa) Schutzwürdigkeit der Personengruppe des § 32 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 StUG (2002) | 135 |
bb) Systematische Fehler im StUG, insbesondere Anwendbarkeit von § 5 Abs. 1 StUG | 136 |
cc) Wortlaut des § 32 Abs. 1 S. 3 StUG (2002) | 137 |
dd) Zweifel an der Verhältnismäßigkeit | 139 |
3. Entscheidung des VG Berlin vom 17. September 2003 | 139 |
a) § 5 StUG subsidiär gegenüber §§ 32 ff. StUG (2002) | 140 |
b) Kein Verstoß gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 141 |
aa) Verhältnismäßigkeit | 141 |
bb) Kernbereich nicht verletzt | 142 |
c) Kein Verstoß gegen Art. 3 GG und Art. 47 S. 2 GG | 143 |
d) Kritik des Schrifttums | 144 |
4. Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 23. Juni 2004 | 146 |
a) §§ 32 ff. StUG (2002) subsidiär gegenüber § 5 StUG | 146 |
b) Kein Verstoß gegen Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG und Beschlagnahmeverbot aus Art. 47 S. 2 GG | 147 |
c) Einschränkende Auslegung der §§ 32 Abs. 1 S. 1 Nr. 4, S. 2 und 3 StUG (2002) | 147 |
aa) Differenzierung nach den einzelnen Verbürgungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 147 |
bb) Eingeschränkte Abwägung bei Herausgabe an Forschung und Wissenschaft | 149 |
cc) Eingeschränkte Abwägung bei Herausgabe an die Presse | 151 |
dd) Einschränkung von § 32 Abs. 1 S. 3 StUG (2002) | 152 |
d) Kritik des Schrifttums | 153 |
aa) Fehlende Differenzierung zwischen Amt/Funktion/zeitgeschichtlicher Rolle einerseits und Privatheit andererseits | 154 |
bb) Gefährdung des Gesetzeszwecks Aufarbeitung | 155 |
cc) Unzulässige Reduktion von § 32 Abs. 1 S. 3 StUG (2002) | 157 |
dd) Verletzung von Artt. 97 Abs. 1 GG und 20 Abs. 3 GG | 158 |
ee) Verstoß gegen Art. 47 S. 2 GG | 159 |
5. Distanzierung durch das Verwaltungsgericht Berlin, Entscheidung vom 3. Mai 2006 – Die Causa Gysi | 159 |
a) Erkennbarkeit iSd § 32 Abs. 1 S. 3 StUG (2002): Theoretische Möglichkeit der illegitimen Informationsgewinnung nicht genügend | 160 |
b) Menschenrechtswidrigkeit iSd § 32 Abs. 1 S. 3 StUG (2002) im Falle eines IM-Einsatzes | 160 |
c) Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Anwalt als nach § 32 Abs. 1 S. 2 StUG (2002) zu berücksichtigender Umstand | 161 |
6. Zusammenfassung | 162 |
a) Bruch mit der Systematik des StUG | 162 |
b) Verfassungswidrigkeit von § 32 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 StUG (2002) | 162 |
aa) Verstoß gegen das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG iVm Art. 1 Abs. 1 GG | 163 |
bb) Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 164 |
cc) Verstoß gegen Beschlagnahmeverbot des Art. 47 S. 2 GG | 164 |
c) Probleme des § 32 Abs. 1 S. 3 StUG (2002) | 164 |
d) Kompetenzüberschreitung des BVerwG | 165 |
7. Stellungnahme | 165 |
a) Anwendbarkeit von § 5 Abs. 1 StUG und Verstoß gegen Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 166 |
aa) Systematik und Gesetzgebungsgeschichte | 166 |
bb) Wortlaut | 168 |
cc) Rechtsfolge | 170 |
b) Verstoß gegen das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 Abs. 1 GG) | 171 |
aa) Sachlicher Schutzbereich | 171 |
(1) Bedeutung des Rechts am gesprochenen Wort und des Rechts auf (räumliche) Privatsphäre | 171 |
(a) Recht am gesprochenen Wort | 172 |
(b) Recht auf (räumliche) Privatsphäre | 175 |
(c) Argumentation des BVerwG | 176 |
(2) Bedeutung der Fernmeldefreiheit (Art. 10 Abs. 1 GG) | 176 |
(3) Bedeutung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) | 177 |
(4) Spionage | 178 |
bb) Persönlicher Schutzbereich | 180 |
(1) Grundsätzliches zur Reichweite | 180 |
(2) Geringere Schutzwürdigkeit der Personengruppen des § 32 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 StUG (2002) | 181 |
(a) Personen der Zeitgeschichte | 183 |
(b) Amtsträger in Ausführung ihres Amtes | 185 |
(c) Inhaber politischer Funktionen | 186 |
(3) Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 188 |
cc) Rechtfertigung und Abwägung | 189 |
(1) Das Zweckbindungsargument | 189 |
(2) Gleichstellung von Presse und Forschung und Gefährdung des Aufarbeitungszweckes | 191 |
(3) Reduktion der Abwägungsklausel | 193 |
(a) Anwendbarkeit | 193 |
(b) Analoge Anwendbarkeit für Informationsgewinnung mittels Spionage | 194 |
(c) Menschenrechtswidrigkeit | 195 |
(d) Erkennbarkeit | 197 |
(e) Beruhen | 199 |
dd) Kompetenzüberschreitung und Verstoß gegen Art. 20 Abs. 3 GG | 200 |
(1) Prüfungsmaßstab | 200 |
(2) „Verfassungskonforme“ Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 StUG (2002) | 202 |
(3) Auslegung und Analogiebildung bei § 32 Abs. 1 S. 3 StUG (2002) | 203 |
c) Verstoß gegen allgemeinen Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 205 |
d) Verstoß gegen das Beschlagnahmeverbot, Art. 47 S. 2 GG | 206 |
e) Zwischenergebnis | 209 |
8. Freigabeentscheidung durch Kohl | 210 |
IV. Rechts- und Problemlage nach Inkrafttreten des 7. StUÄndG | 210 |
1. Informationen zu Verstorbenen | 210 |
2. Lockerung der Zweckbindung | 211 |
3. Zugangserleichterung für Forschungsstellen | 213 |
a) Exkurs: Die Forschungsmonopoldiskussion | 213 |
aa) Pro-Argumente | 213 |
bb) Contra-Argumente | 215 |
b) Lösung des 7. StUÄndG | 216 |
E. Zusammenfassung in Thesen | 220 |
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 220 |
II. Historische Grundlagen | 221 |
III. Zur Problemlage der §§ 32 ff. StUG vor dem Inkrafttreten des 5. StUÄndG im Jahre 2002 | 223 |
IV. Zur Problemlage der §§ 32 ff. StUG nach dem Inkrafttreten des 5. StUÄndG im Jahre 2002 | 224 |
V. Zur Problemlage der §§ 32 ff. StUG nach dem Inkrafttreten des 7. StUÄndG im Jahre 2006 | 229 |
Literaturverzeichnis | 230 |
Sachverzeichnis | 243 |