Sie sind hier
E-Book

Personal

Sozialisation - Integration - Kontrolle

AutorAlbert Martin, Susanne Bartscher-Finzer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl335 Seiten
ISBN9783170296879
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Zur Beschreibung und Erklärung des Personalgeschehens in Organisationen dient diesem Lehrbuch der funktionalistische Ansatz. Dieser befasst sich mit den Kräften und Handlungen, die dazu beitragen, den Bestand einer Organisation zu sichern und deren Entwicklung zu fördern. Im Lichte dieses Ansatzes kommt einer fundierten personalwirtschaftlichen Gestaltung eine elementare Bedeutung für das Wohlergehen einer Organisation und ihrer Mitglieder zu. Ein erster Schwerpunkt des vorliegenden Buches befasst sich daher mit der Frage, welche Überlegungen bei der Praxisgestaltung anzustellen sind und welche Maßnahmen man ergreifen sollte, damit sich die gewünschten Ergebnisse auch einstellen. Personalarbeit lässt sich dabei nicht auf die Tätigkeiten etwa der Personalabteilung reduzieren, Personalarbeit geschieht selbst dann, wenn es überhaupt keine Personalabteilung gibt, denn Personen werden eingestellt, entlassen, bezahlt, geführt usw., gleichgültig ob es für diese Tätigkeiten spezialisierte Stellen gibt oder nicht. Der zweite Schwerpunkt des Buches liegt auf der Erklärungsaufgabe. Präsentiert und diskutiert werden ausgewählte Theorien sowohl zur Erklärung des Verhaltens der Mitglieder einer Organisation als auch zur Erklärung des Verhaltens der Organisation selbst, wobei diesbezüglich der Schwerpunkt auf die Erklärung der Personalpolitik und der Muster der Personalarbeit gelegt wird.

Prof. Dr. Albert Martin lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana-Universität Lüneburg. Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer lehrt Personal und Organisation an der Hochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2: Integration


 

 

 

1          Einführung


Was meint man damit, wenn man sagt, eine Gruppe – oder allgemeiner, ein soziales System – sei integriert? Einer sich zufällig bildenden Menschenmenge (in einem Kaufhaus, auf dem Marktplatz) wird man Integration kaum bescheinigen wollen. Ihr fehlen ganz offensichtlich elementare Eigenschaften, die man im Alltagssprachgebrauch mit dem Begriff Integration in Verbindung bringt: Zusammenhalt, eine gemeinsame Ausrichtung, Ordnung. Völlig desintegriert ist gemäß diesem Grundverständnis beispielsweise eine Gruppe, die von Panik ergriffen ist, während ein militärischer Marschtrupp als hoch integriert gilt. Aber Zusammenhalt und Ordnung reichen nicht aus, um von echter Integration sprechen zu können, denn auch eine Warteschlange vor der Kinokasse besitzt ihre Ordnung, und man wird Warteschlangen (oder Personen in einem Zugabteil oder Zuhörer in einem Hörsaal usw.) nicht als integriert bezeichnen wollen. Bei der Integration geht es – neben der Ordnung – auch darum, dass die Akteure einen gemeinsamen Handlungszweck anstreben, dass sie etwas gemeinsam tun und dies in einer Art und Weise, die »zusammenstimmt«. Allerdings wird das Integrationsphänomen durch den Hinweis auf die Ordnung noch nicht hinreichend beschrieben. Auch in einem Gefängnis beispielsweise »stimmt« in gewisser Weise alles zusammen: die Wärter beaufsichtigen, die Gefangenen lassen sich beaufsichtigen und es gibt eine Ordnung, die eingehalten wird. Man wird sich aber schwer tun mit der Behauptung, ein Gefängnis sei ein »integriertes soziales System«. Wichtig für die Integration sind offenbar auch Freiwilligkeit und Spontaneität und darüber hinausgehend ein gewisses Engagement. Man denke nur an lustlos vor sich hin kickende Fußballer, die keinerlei Bereitschaft zeigen, das Spiel voranzutreiben, für die Mitspieler mitzudenken und Verantwortung zu übernehmen. Auf die häufig beschworene »integrierte Mannschaftsleistung« wird man in diesem Fall vergeblich hoffen.

Merkmale gelungener Integration


Die angeführten Überlegungen erlauben eine erste Annäherung an den Integrationsbegriff. Integration bezeichnet danach so etwas wie ein von einer gemeinsamen Orientierung getragenes Zusammenstimmen der Akteure. Das Integrationsphänomen ist mit dieser Charakterisierung allerdings noch nicht hinreichend beschrieben. Um den Begriff präziser bestimmen zu können, betrachten wir verschiedene Merkmale, die häufig mit Integration in Verbindung gebracht werden. Hierzu gehen wir auf zwei Fragen ein: Was unterscheidet eine Person, die in ein soziales System integriert ist, von einer Person, die nicht in das soziale System integriert ist? Was macht ein integriertes soziales System auf der Gruppenebene und der Organisationsebene aus?

Integration auf der Individualebene


Wann spricht man davon, dass eine Person in eine betriebliche Organisation »integriert« sei? Als Mindestbedingung kann wohl gelten, dass sich die Person in der Organisation wohl fühlt, also »zufrieden« damit ist, der Organisation anzugehören. Insbesondere wird man erwarten, dass sich eine integrierte Person mit den übrigen Organisationsmitgliedern verbunden fühlt. Umgekehrt gilt dasselbe. Es kommt nicht nur darauf an, dass die betrachtete Person zufrieden ist. Von einer gelungenen Integration kann eigentlich nur gesprochen werden, wenn auch die Person selbst akzeptiert ist, wenn also die soziale Umwelt mit ihr zufrieden ist. Wiederum aus der Perspektive der einzelnen Person betrachtet, was ist über die Zufriedenheit hinaus notwendig, damit sie als integriert gelten kann? Insbesondere drei Aspekte werden von der Literatur noch herausgehoben: die Zielübereinstimmung, die Beziehungsqualität und die Zukunftsorientierung. Jemand, der die gleichen Ziele wie die übrigen Organisationsteilnehmer verfolgt, wer diese Ziele verinnerlicht hat und nach außen offensiv vertritt, ist zweifellos stärker integriert als jemand, dem diese Ziele eher gleichgültig sind. Als weiterer – wenn nicht sogar als zentraler – Integrationsfaktor gilt zu Recht die Beziehungsqualität. Sie bestimmt sich u. a. danach, ob das Organisationsmitglied Anteil an den Erfolgen der Organisation hat, ob es gegenüber anderen Organisationsmitgliedern benachteiligt wird, ob die Möglichkeiten, auf das Organisationsgeschehen Einfluss zu nehmen, als angemessen empfunden werden oder, mit einem Wort, ob es gerecht zugeht. Und zum dritten ist wichtig, ob jemand eine Zukunftsperspektive in der Organisation hat. Wer in seiner Mitgliedschaft nur ein kurzfristiges Zweckbündnis sieht, das sofort aufgelöst wird, wenn sich einmal Schwierigkeiten auftun, ist ebenfalls weniger integriert als jemand, dessen Mitgliedschaft auf längere Frist angelegt ist und der die Möglichkeit sieht, in der Organisation z. B. beruflich voranzukommen. Die Ausführungen zeigen, dass es möglich ist, sinnvoll davon zu sprechen, ob eine Person in ein soziales System integriert ist oder nicht.

Integration auf der Gruppenebene


Streng genommen handelt es sich bei der Integration nicht um ein Personenmerkmal, sondern um ein relationales Merkmal, um die Charakterisierung der Beziehung zwischen einer Person und dem sozialen System, dem sie angehört. Die Zufriedenheit der Person, die als wesentliches Bestimmungsmerkmal der Integration gelten kann, bezieht sich ja nicht auf die emotionale Ausgeglichenheit der Person ganz allgemein, sondern auf die Zufriedenheit der Person in und mit der Gruppe. Gleiches gilt für die anderen angeführten Integrationsmerkmale, die angemessene Beteiligung, die Zielorientierung und die Zukunftsperspektive. Es ist daher sinnvoll, die Integration nicht als Eigenschaft von Personen, sondern als Merkmal von sozialen Systemen zu bestimmen. Integration bezeichnet danach das Ausmaß, in dem die verschiedenen Teile des Systems sich stimmig zusammenfügen. Oder etwas ausführlicher und auf eine Gruppe bezogen: Eine integrierte Gruppe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie nach außen geschlossen auftritt, dass sich in ihr ein ausgeprägtes Wir-Gefühl breitmacht, dass die Mitglieder konstruktiv mit Konflikten umgehen, dass die Gruppe äußerem Druck standhält und nicht gleich zerbricht, wenn das eine oder andere Mitglied die Gruppe verlässt. Außerdem sollte jedes Gruppenmitglied an den Erträgen der Gruppe in angemessener Form partizipieren, ebenso wie an den Belastungen. Wie man sieht, gibt es deutliche Parallelen in der Beschreibung der Integration von Personen und Gruppen. Unterschiedlich ist nur die Blickrichtung. Betrachtet man das Integrationsphänomen aus dem Blickwinkel der Person, dann rücken Charakteristika der sozialen Beziehung ins Blickfeld. Es geht dann z. B. darum, ob eine bestimmte Person in ihrer Gruppe zufrieden ist, ob sie die Verteilung der Aufgaben und Belohnungen als gerecht empfindet usw. Betrachtet man das Integrationsphänomen aus dem Blickwinkel der Gruppe, dann rückt dessen Funktionsfähigkeit ins Blickfeld (genauer: die Unterstützungsleistung, die von der Integration ausgeht, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten). Es geht aus dieser Sicht z. B. darum, ob die Zusammenarbeit zwischen den Gruppenmitgliedern »klappt«, ob die Gruppenmitglieder auf Störungen schnell und koordiniert reagieren, ob die Gruppe als geschlossene Einheit auftritt usw. Dabei interessiert nicht, ob jedes einzelne Gruppenmitglied voll integriert ist. Die entscheidende Frage für die Gruppe ist, ob die in ihr wirksamen sozialen Kräfte auf die Integration der Gruppe hinwirken. So kann es beispielsweise und paradoxerweise integrationsfördernd sein, wenn Personen von der weiteren Teilnahme am Gruppengeschehen ausgeschlossen werden, z. B. weil ihre Verhaltensweisen das soziale Miteinander nachhaltig stört. Unter Umständen kann selbst ein so unerfreuliches Phänomen wie die Zuweisung von inferioren Rollen an einzelne Personen sozialintegrative Wirkungen haben. Eine Außenseiterrolle beispielsweise hat eine Orientierungs- und Selbstvergewisserungsfunktion für die Gruppenmitglieder, weil sie anschaulich demonstriert, welche Verhaltensweisen nicht erwünscht sind und wofür die Gruppe steht. Wird einem Gruppenmitglied die Rolle des Sündenbocks zugewiesen (um ein weiteres Beispiel zu nennen), dann hat dies häufig eine Entlastungsfunktion, Misserfolge werden dem vermeintlich Schuldigen zugewiesen, der Ärger über den Misserfolg findet ein Objekt, an dem er sich entladen kann. Eine Gruppe kann also auch oder gerade deswegen integriert sein, weil Teilgruppen nur eine geringe Integration aufweisen. Allerdings hat dies Grenzen. Kommt es in einer Gruppe (oder auch in der Gesellschaft) zu einer systematischen Ausgrenzung von Minderheiten, dann wird man nicht von einem integrierten sozialen System sprechen wollen und zwar schon aus dem einfachen Grund nicht, weil die Minderheiten selbst Bestandteil des sozialen Systems sind und nicht nur...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...