Sie sind hier
E-Book

Personalbedarf Pflege

Sektorenübergreifende Analyse der Pflegepersonalsituation und ihrer Bemessungsgrundlagen mit Handlungsempfehlungen

AutorPia Wieteck, Sebastian Kraus
VerlagRECOM
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl500 Seiten
ISBN9783897521445
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Die Personalsituation in den Sektoren der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung - Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege - ist Gegenstand vielfältiger Diskussionen. Dieses Buch reflektiert die sich zuspitzenden Herausforderungen der Pflege und ermöglicht einen Einblick in den Stand internationaler Grundlagen und Konzepte zur Bemessung von Pflegepersonalstellen insbesondere im Krankenhaus basierend auf systematischen Literaturanalysen. Mögliche Lösungswege und Handlungsempfehlungen werden dargelegt und diskutiert, um künftig eine adäquate, an den Bedarfen und Bedürfnissen der zu pflegenden Menschen orientierte pflegepersonelle Ausstattung sicherzustellen. Diese zielen darauf ab, langfristig eine an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Pflege zum Wohle und zur Sicherheit der Pflegeempfänger realisieren zu können. Zudem soll der wertschöpfende Faktor der Pflege im Versorgungsgeschehen transparent und erlöswirksam zur Geltung kommen. Dieses Buch richtet sich an Pflegemanager, Pflegekräfte in Leitungspositionen, Pflegewissenschaftler und diskutiert Pflege im Rahmen der Gesundheitspolitik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Pflege im G-DRG-System


Die Krankenhausfinanzierung ist in Deutschland über die sog. „German Diagnosis Related Groups“ (G-DRGs) realisiert. Das ursprünglich in den 1970er Jahren entwickelte und aus den USA stammende Finanzierungssystem wurde inzwischen von zahlreichen Ländern in adaptierter Form übernommen, die G-DRGs stellen beispielsweise eine Anpassung der australischen Variante (AR-DRGs) dar (Fischer, 2002).

Die G-DRGs sind vereinfacht ausgedrückt diagnosebezogene Fallpauschalen, die als Durchschnittswert alle Kosten der Behandlung decken sollen. Wie die Personalstellen in den Kliniken ausgehandelt und gesteuert werden, ist in der Budgetverantwortung der einzelnen Kliniken geregelt. Solange sich an dieser Vergütungsstruktur und den hiermit verbundenen Steuerungsmechanismen der Personalbudgets in den Kliniken nichts verändern soll, ist es von großer Bedeutung, Pflege zu einem wirkungsvollen Erlösfaktor im System auszubauen.

Dieser Abschnitt dient dazu, die wesentlichen Wirkmechanismen im DRG-System vorzustellen, um ein Verständnis dafür entwickeln zu können, an welcher Stelle und in welcher Form angesetzt werden muss, um im G-DRG-System aus pflegerischer Perspektive Änderungen herbeiführen zu können. Ein zentrales Ziel dabei ist, das pflegerische Leistungsgeschehen über den Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) 9-20 und somit den Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) hinaus erlösrelevant zu platzieren.(15)

2.1 Aufbau und Entwicklung der G-DRGs


Alle Krankenhauspatienten im Rahmen der somatisch-akutstationären Versorgung werden in Abhängigkeit von der medizinischen Diagnose, der Prozedur und dem Schweregrad (dieser ist im Wesentlichen beeinflusst durch die Nebendiagnosen) in homogene Fallgruppen eingeordnet. Das bedeutet, dass die stationären und teilstationären Krankenhausfälle in medizinisch sinnvolle, nach ihrem ökonomischen Aufwand vergleichbare DRG-Gruppen eingeteilt werden.

Es handelt sich dabei um einen automatisiert stattfindenden Gruppierungsprozess, der auf der manuellen Eingabe einer Hauptdiagnose (MDC = Major Diagnostic Category) oder eines chirurgischen Eingriffs basiert sowie der Berücksichtigung von Schweregraden der Behandlung durch Kodierung von Nebendiagnosen und Komplikationen (MCC = Major Comorbidity or Complication). Die Klassifizierung und Gruppierung der Fallgruppen basiert auf folgenden medizinischen und demografischen Daten:

  • Die Hauptdiagnose, abgebildet mit dem ICD-10-GM Code (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision – „GM“ steht für German und beinhaltet einige länderspezifische Anpassungen)

  • Die Nebendiagnose(n), ebenfalls abgebildet mittels ICD-10-Codes, welche ergänzend das Label Nebendiagnose erhalten.

  • Das Alter und das Geschlecht der akutstationär behandelten Person

  • Ggf. die Beatmungsdauer

  • Nur bei Kindern im ersten Lebensjahr: das Aufnahmegewicht

Unter Berücksichtigung der aufgeführten Daten wird die G-DRG-Fallgruppenzuordnung sowie das Kostengewicht (CW = cost weight) des Behandlungsfalls ermittelt. Dieser Prozess wird in ▶ Abb. 2.1 nochmals zusammenfassend dargestellt.

Abb. 2.1 Vereinfachte Darstellung der G-DRG-Gruppierungssystematik (Quelle: Wieteck et al., 2016, S. 28)

Das relative Kostengewicht (CW) (auch als Relativgewicht bezeichnet) wird mit der Basisrate (baserate), auch Basisfallwert genannt, multipliziert, woraus sich der Erlös für den Behandlungsfall ermittelt. Die Basisrate ist der Wert für einen Behandlungsfall mit dem relativen Kostengewicht 1 (CW). Dabei spiegelt der Basisfallwert/die Basisrate, welcher jährlich für jedes Bundesland in Euro berechnet wird, den mittleren Fallpreis aller Behandlungsfälle wider. Das Kostengewicht steht für den relativen ökonomischen Aufwand einer Fallgruppe, also einer DRG, und wird bundeseinheitlich festgelegt.

Das „eindimensionale“ DRG-Klassifikationssystem hat den Anspruch, homogene Fallgruppen zu generieren, daraus ergeben sich die genauen Vorschriften (Algorithmen), die zur Ermittlung der DRG-Eingruppierung des Falles bestimmend sind (Fischer, 2002; Küttner, 2004; Lauterbach & Lüngen, 2000; Wilke, 2005). Die jeweilige G-DRG-Fallgruppe wird mit einem vierstelligen Code zur Abrechnung im jeweiligen Krankenhausinformationssystem (KIS) verschlüsselt. Die Codes geben Aufschluss über die Fallgruppe.

▶ Abb. 2.2 zeigt exemplarisch, welche Informationen den G-DRG-Codes entnommen werden können:

Abb. 2.2 Exemplarische Darstellung des Aufbaus eines G-DRG-Codes basierend auf Informationen des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK), G-DRG-Fallpauschalen-Katalog 2015. Im Internet: www.g-drg.de/cms/G-DRG-System_2015/Fallpauschalen-Katalog/Fallpauschalen-Katalog_2015; Zugriff am 17.12.2014. (Quelle: Wieteck et al., 2016, S. 29)

  • Der erste Buchstabe beschreibt die jeweilige Hauptgruppe, im Beispiel steht G für „Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane“ (DRGs G01Z-G77Z)

  • Die zweite und dritte Stelle weist die Basisgruppe mit der Partition aus; im Beispiel die 18. Basisgruppe (operativer Eingriff an Dünn-/Dickdarm)

  • Der vierte Buchstabe klassifiziert den Behandlungsfall bezüglich des Ressourcenverbrauchs innerhalb der ersten beiden Gruppen. Der Ressourcenverbrauch wird maßgeblich durch die zusätzlich codierten Nebendiagnosen bestimmt. A steht für den höchsten, die im Alphabet folgenden Buchstaben für den weniger hohen Ressourcenverbrauch innerhalb der Fallgruppe.

Im jährlich erscheinenden Fallpauschalenkatalog werden die zentralen Informationen zu den DRG-Fallgruppen ausgewiesen (vgl. ▶ Abb. 2.3).

Abb. 2.3 Beispielhafter Ausschnitt aus dem G-DRG-Fallpauschalenkatalog des InEK für das Jahr 2016; Quelle: http://www.g-drg.de/cms/content/download/5938/45542/version/1/file/Fallpauschalen_Katalog_2016_150924.pdf?pk_campaign=drg16&pk_kwd=fpk16Pdf; Zugriff am 05.04.2016.(Quelle: Wieteck et al., 2016, S. 30)

Jede DRG hat ein fixes Kostengewicht, im Fall des Beispiels der DRG G 18 A beträgt die Bewertungsrelation (Kostengewicht) 3,953. Die jährlich und für jedes Bundesland ermittelten Basisfallwerte in Euro werden mit der Bewertungsrelation der DRG multipliziert, woraus der Rechnungspreis für die Versorgung des Patienten entsteht.

Die jährlich stattfindenden Berechnungen und Entwicklungen des Fallpauschalenkataloges werden vom InEK, dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, auf Basis der Daten sog. Kalkulationshäuser (d. h. Kliniken, die unter bestimmten Kriterien ihr Datenmaterial gezielt zur Ermittlung der Fallpauschalen zur Verfügung stellen) sowie deren fallbezogenen Kostendaten durchgeführt. Dabei ist anzumerken, dass die Berechnungen immer auf den Daten, die zwei Jahre zurückliegen, errechnet werden (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK), 2007).

Im Rahmen der Fallgruppen werden auch die Grenzverweildauern pro G-DRG-Fallgruppe ermittelt. Die Einhaltung der Verweildauergrenzen bei einem Patientenfall hat für die Vergütung eine besondere Bedeutung. So kann die Nichtbeachtung bzw. Überschreitung der Verweildauergrenzen oder Verweildauerkürzungen die Reduktion des fallbezogenen Erlöses zur Folge haben. Grundsätzlich muss die Verweildauer eines Patienten sowohl medizinisch als auch pflegerisch begründet sein.

Folgende Kernaussagen lassen sich zusammenfassen:

  • G-DRGs sind Fallgruppen mit ähnlichen Kostenstrukturen, welche auf Basis von medizinischen Diagnosen und Prozeduren entwickelt werden und zur pauschalierten Vergütung der fallbezogenen Krankenhausleistungen dienen.

  • Zur Gruppierung der Fallgruppen werden die Hauptdiagnose, die Nebendiagnose(n), die Art der Therapie, das Alter, das Geschlecht sowie ggf. die Beatmungsdauer und das Aufnahmegewicht bei Neugeborenen ermittelt.

  • Die korrekte Kodierung der G-DRGs ist maßgeblich für die Erlösoptimierung einer Klinik verantwortlich.

2.2 Entwicklung der G-DRG-Kostengewichte des Fallpauschalenkataloges


Das InEK erhält von ca. 240 Kliniken in Deutschland Kalkulationsdaten über jeden Patientenfall. Die so genannten „Kalkulationshäuser“ leiten die gesamten Kostendaten wie z. B. die für einen Patientenfall aufgewendete Pflegezeit, ärztliche Aufwände, Ausgaben für Medikationen und Aufwendungen durch operative Eingriffe entsprechend den Vorgaben des Kalkulationshandbuches an das InEK weiter. Diese Datengrundlage sowie die Angaben über die DRG-Codierung des Falles bilden die Basis für das jährliche Kalkulationsverfahren zur Aktualisierung des DRG-Fallpauschalenkataloges.

In ▶ Abb. 2.4 wird das Ergebnis der Kostenkalkulation des InEK am Beispiel der G-DRG R60A (akute myeloische Leukämie mit hochkomplexer Chemotherapie) vorgestellt.

...

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...