Katja Kansteiner Christoph Stamann (Hrsg.): Personalentwicklungin der Schule zwischenFremdsteuerung undSelbstbestimmung | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
Personalentwicklung – Erwartungen,Realitäten, Bedarfe und Entwicklungspotential | 10 |
Personalentwicklung – Steuerung und Entwicklung der Einzelschule von innen und außen | 14 |
Katja KansteinerSteuerungszusammenhänge im Schulsystem unddie Rolle der Personalentwicklung | 16 |
Abstract | 16 |
Einleitung | 16 |
Zum ‚alten‘ Steuerungsverständnis | 17 |
Das Steuerungsverständnis aus Sicht des Governance-Ansatzes | 19 |
Zum Mix aus ‚alter‘ und ‚neuer‘ Steuerung | 23 |
Spannungsfelder und ungewollte Nebeneffekte der‚neuen‘ Steuerung | 25 |
Personalentwicklung innerhalb des Spannungsfeldes ‚alter-neuer‘ Steuerung | 27 |
Literatur | 30 |
Elisabeth Steger Vogt und Katja KansteinerDas Konzept der Personalentwicklung –Rahmenmodell, Maßnahmen undGestaltungspotentiale | 34 |
Abstract | 34 |
Einleitung | 34 |
Zum Verständnis und Konzept der Personalentwicklung | 35 |
Personalentwicklung im Kontext des Schulsystems | 38 |
Entwicklungsperspektiven für schulische Personalentwicklung | 40 |
Literatur | 42 |
Christoph StamannPersonalentwicklung als Innovation – Schulleitung als‚change agent‘ im sozialen System Schule | 45 |
Abstract | 45 |
Einführung und Hinweise zum Forschungsprojekt | 45 |
Theoretische Fundierung – Personalentwicklung als Innovation | 47 |
Die Schulleitung als change agent | 50 |
Akzeptanz fördern – die Perspektive der Lehrpersonen | 54 |
Akzeptanz fördern – die Perspektive der Schulleitungen | 56 |
Fazit | 59 |
Literatur | 60 |
Personalentwicklung – Führungsverantwortung in Entwicklungsprozessen | 62 |
Gregor Lang-WojtasikWertschätzung als Grundlage der Kommunikation fürFührungskräfte und Kollegien | 64 |
Abstract | 64 |
Einleitung | 64 |
Ein konstruiertes Beispiel als Anlass | 65 |
Menschen als Führungskräfte und in Kollegien | 68 |
Kultur der Wertschätzung als Grundlage gewaltfreier Kommunikation | 71 |
Perspektiven | 75 |
Literatur | 77 |
Ralf ElmFührung und Ethik – Ethische Voraussetzungen vonSchulleitung und Personalführung | 79 |
Abstract | 79 |
Ausgangsirritationen | 79 |
Verantwortung von Schulleitung, ihre sittlichen Implikationen und handlungstheoretischen Voraussetzungen | 81 |
Paradigmatische Ansätze der Führungsethik, ihre Gemeinsamkeiten und ihre Relevanz für Schulleiter/innen | 88 |
Relevanz der Ethikansätze für die Führungsthematik | 93 |
Folgerungen und Anschlussfragen | 95 |
Literatur | 99 |
Christoph HuberWiderstände – der lange Schatten derSchulentwicklung | 102 |
Abstract | 102 |
Mentale Modelle: Ausgangspunkte und Ziel von Veränderungsprozessen | 102 |
Grundannahmen zu Widerständen | 104 |
Erkennen von Widerstand und seiner Herkunft | 106 |
Arten von Widerständen | 107 |
Erweiterte Perspektiven auf Veränderungsprozesse und Antizipation von Widerständen | 108 |
Zum Umgang mit Widerständen | 109 |
Sich widersprechende Systembetrachtungsweisen | 112 |
Veränderungsimpulse als negative Bewertungen bisherigen Handelns | 112 |
Veränderungen als Förderung von Zielkonflikten | 113 |
Hypothesen zu Widerständen und deren Bedeutung für die Prozessgestaltung | 114 |
Schlussbemerkung | 115 |
Literatur | 115 |
Personalentwicklung – ausgewählte Strategien zur Unterstützung kollegiumsbezogener Entwicklung | 118 |
Ewald Mittelstädt und Claudia WiepckeWissensbilanzierung als Instrument der Steuerungvon Einzelschulen | 120 |
Abstract | 120 |
Einführung: Verhaltensirrtümer der Schulentwicklung | 120 |
Zum Modell der Wissensbilanzierung | 122 |
Zur Umsetzung der Wissensbilanzierung in der Schule | 124 |
Schlussbetrachtung | 132 |
Literatur | 133 |
Wolfgang Müller und Jörg StratmannWissensmanagement im Kollegium | 135 |
Abstract | 135 |
Wissensmanagement – Ansätze und Methoden | 135 |
Formen von Wissen an Schulen | 138 |
Methoden und Werkzeuge | 144 |
Diskussion | 150 |
Literatur | 151 |
Manuela Keller-Schneider und Stefan AlbisserTeamentwicklung als Strategie derPersonalentwicklung | 153 |
Abstract | 153 |
Einleitung | 153 |
Theoretische Rahmung | 154 |
Das Schulentwicklungsprojekt RUMBA | 156 |
Zielvereinbarungen und ihr Beitrag zu Teamentwicklungsprozessen | 164 |
Abschluss | 169 |
Literatur | 170 |
Personalentwicklung – ausgewählte Maßnahmen zur Unterstützung individueller Entwicklung | 172 |
Eckard KönigCoaching in der Schulleitung | 174 |
Abstract | 174 |
Coaching als Menschenbild und Haltung | 175 |
Coaching als Struktur | 177 |
Coaching als Intuition: Die Nutzung der emotionalen Intelligenz | 181 |
Coaching als Perspektivenwechsel | 182 |
Coaching der Schulleitung und durch die Schulleitung | 183 |
Literatur | 185 |
Annelies KreisKollegiale Hospitation –Chancen und Realisierungsmöglichkeiten | 186 |
Abstract | 186 |
Einleitung | 186 |
Verständnis kollegialer Hospitation | 187 |
Ziele kollegialer Hospitation | 188 |
Lernen von Lehrpersonen als Grundlage professioneller Berufsausübung | 190 |
Qualität des fachlichen Diskurses zwischen den Hospitierenden | 193 |
Einen Schritt weiter gehen: Kollegiales Unterrichtscoaching | 197 |
Schlussfolgerungen | 198 |
Literatur | 199 |
Carmen KloftMitarbeitendengespräche und Zielvereinbarungen | 201 |
Abstract | 201 |
Mitarbeitendengespräche zwischen Führung und Entwicklung | 201 |
Führen mit Zielvereinbarungen | 202 |
Zum Konzept des Mitarbeitendengesprächs | 206 |
Zur Umsetzungspraxis des Mitarbeitendengesprächs | 208 |
Prozess der Einführung der Mitarbeitendengespräche in derSchule | 210 |
Schlussbemerkung | 212 |
Literatur | 212 |
Personalentwicklung – Kompetenzentwicklung für schulische Führungskräfte | 214 |
Stefanie SchnebelDie Beratungsaufgabe in der Personalentwicklung | 216 |
Abstract | 216 |
Einleitung | 216 |
Verortung von Beratung in der Personalentwicklung | 217 |
Bestimmung professioneller Beratung in der Personalentwicklung | 220 |
Kompetenzen der Beratenden und Prozessgestaltung der Beratung | 224 |
Formen zur Ausgestaltung von Beratung in der Personalentwicklung | 226 |
Schlussbetrachtung | 231 |
Literatur | 232 |
Dominik Bernhart und Diethelm WahlShadowing in der Führungskräfteentwicklung –ein innovatives Instrument der Evaluationsforschung | 235 |
Abstract | 235 |
Zur Evaluation von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen | 235 |
Zur Evaluationskonzeption im „Projekt Führungskräfteentwicklung“ | 237 |
Shadowing als Form der Handlungsvalidierung | 239 |
Voraussetzungen für das Shadowing | 240 |
Methodologische und methodische Überlegungen zum Shadowing | 241 |
Konkrete Umsetzung des eigentlichen Shadowing | 244 |
Phasen zum Shadowing | 249 |
Literatur | 250 |
Stephan Gerhard Huber, Guri Skedsmo undMarius SchwanderSelf-Assessment basiertes Coaching zur Förderungprofessioneller Reflexion über pädagogische Führung | 253 |
Abstract | 253 |
Multiple Lernanlässe | 253 |
Feedbacksysteme | 254 |
Ziele des Self-Assessment KPSM | 256 |
Kompetenzbereiche und Kompetenzdimensionen | 257 |
Durchführung und Nachbereitung des Self-Assessment | 259 |
Wahrnehmungen der Qualität und des Nutzens | 264 |
Weitere Entwicklungen | 266 |
Fazit | 267 |
Literatur | 267 |
Abschluss | 270 |
Katja Kansteiner und Christoph StamannPersonalentwicklung in der Schulezwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung –eine Diskussion | 272 |
Personalentwicklung verfolgen heißt Personalentwicklung können | 272 |
Fokus auf das Kerngeschäft durch Ablenkung vom Kerngeschäft | 273 |
Autonomiezugewinn der Einzelschule und Autonomieverlust der einzelnen Lehrkraft | 274 |
Grenzen der Passung von Wirtschaftlichkeit und Bildungserfolg | 275 |
Kommunikation ist immer gut, auch wenn sie nicht nur Gutes kommuniziert | 276 |
Im Spannungsfeld von mehr Entwicklung unter gleichen Ressourcen | 277 |
Literatur | 278 |
Autorinnen und Autoren | 280 |
Rückumschlag | 284 |