Sie sind hier
E-Book

Monitoring Bildungsforschung

Befunde aus dem Forschungsprojekt „Entwicklung und Veränderungsdynamik eines heterogenen sozialwissenschaftlichen Feldes am Beispiel der Bildungsforschung“

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl294 Seiten
ISBN9783781554337
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Der Band versammelt die vollständigen Ergebnisse eines kooperativen Forschungsprojektes, das auf die Entwicklung und Erprobung von Indikatoren zielte, die zur Beobachtung von Veränderungen des interdisziplinären Feldes der Bildungsforschung geeignet sind.
Im Rahmen einer exemplarischen Anwendung des Indikatorensets wurden zunächst Zeitverlaufsanalysen von Forschungsprojekten und Forschungsliteratur durchgeführt.
Im Vordergrund steht dabei der deutschsprachige Forschungsraum, der auch Gegenstand einer ergänzenden Detailanalyse des BMBF-Programms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung Gegenstand ist. In einer ausführlichen bibliometrischen Analyse wird allerdings auch der Bezug zur internationalen Publikationsentwicklung im Themenfeld „Educational Research“ hergestellt.
Erste Ergebnisse einer Netzwerkanalyse und konzeptionelle Überlegungen zu einem Prototyp für einen nachhaltigen Monitoringdienst bilden den Abschluss des Bandes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Alexander Botte, Ute Sondergeld, Marc Rittberger (Hrsg.): MonitoringBildungsforschung1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
I Einleitung8
II Projekte der Bildungsforschung Ute Sondergeld Veronika Kuhberg-Lasson Katja Singleton Andreas Oskar Kempf12
1 Bildungsforschung – Charakteristika des Forschungsfeldes14
2 Methodischer Teil22
2.1 Zu prüfende Hypothesen22
2.2 Untersuchungsmethoden23
2.3 Statistische Auswertung32
3 Ergebnisse der Auswertung der Projektdaten33
3.1 Allgemeine Beschreibung des Projektkorpus33
3.2 Finanzierung der Projekte36
3.3 Kooperation in der Bildungsforschung39
3.4 Qualifzierungsprojekte in der Bildungsforschung41
3.5 Art der Datenauswertung41
3.6 Anwendungsorientierung45
3.7 Bildungsrelevante Lebensabschnitte51
3.8 Bildungskontext54
3.9 Regionaler Fokus56
4 Zusammenfassung und Diskussion57
Literaturverzeichnis63
III Publikationen der Bildungsforschung Katja Singleton Veronika Kuhberg-Lasson Ute Sondergeld Johann Schultheiß68
1 Kommunikative Praxis der Bildungsforschung70
2 Methodischer Teil78
2.1 Zu prüfende Hypothesen78
2.2 Untersuchungsmethoden79
3 Ergebnisse der Auswertung der Publikationsdaten84
3.1 Publikationsarten84
3.2 Produktivität88
3.3 Vernetzung90
3.4 Sichtbarkeit92
4 Zusammenfassung und Diskussion99
4.1 Publikationscharakteristika99
4.2 Zur Methodik der Publikationsstichprobe und -auswertung103
Literaturverzeichnis104
IV Publikationsanalyse in Web of Science und Scopus Valeria Aman, Sybille Hinze, Marion Schmidt108
1 Grundlegendes110
1.1 Einführung110
1.2 Forschungsstand zur Bibliometrie in der Bildungsforschung110
1.3 Publikationsverhalten in den Geistes- und Sozialwissenschaften112
2 Methodischer Teil114
2.1 Datenbasis114
2.2 Bibliometrische Indikatoren der Publikationsanalyse115
2.3 Feldabgrenzung116
2.4 „Lex + Cite“-Methode im Web of Science121
2.5 Feldabgrenzung in Scopus126
3 Auswertung der Korpora129
3.1 Publikationszahlen und Entwicklung des Feldes129
3.2 Inhaltliches Spektrum der Korpora135
4 Deutschland im internationalen Vergleich143
4.1 Publikationsaufkommen und Entwicklung143
4.2 Sprache149
4.3 Publikationsmedien deutscher Autoren153
4.4 Autorschaft155
4.5 Internationale Kooperationsbeziehungen159
4.6 Institutionen166
5 Zusammenfassung170
Literaturverzeichnis173
V Rezeptionsanalyse Valeria Aman, Sybille Hinze176
1 Einführung178
2 Zitationsverhalten in den Geistes- und Sozialwissenschaften180
3 Datenbasis und Charakteristika183
4 Rezeptionsanalyse in der Bildungsforschung anhand ausgewählter Indikatoren188
4.1 Anteil nichtzitierter Publikationen188
4.2 Zitierungen pro Publikation193
4.3 Feldnormalisierte Zitatrate197
4.4 Journal Citation Rate203
4.5 Hochzitierte Publikationen208
5 Zusammenfassung212
Literaturverzeichnis214
VI Fallstudien Valeria Aman, Ute Sondergeld, Marion Schmidt, Alexander Botte216
1 Publikationsanalyse MoBi im Web of Science218
1.1 Einleitung218
1.2 Ergebnisse der Auswertung der Publikationsdaten218
1.3 Zusammenfassung und Diskussion225
1.4 Methodische Anmerkungen226
2 Rahmenprogramm zur Förderung der Empirischen Bildungsforschung227
2.1 Einleitung227
2.2 Das Rahmenprogramm zur Förderung der Empirischen Bildungsforschung227
2.3 Publikationen des Rahmenprogramms229
2.4 Publikationsanalyse230
2.5 Schlagwortanalyse der Publikationen238
2.6 Fazit243
Literaturverzeichnis244
VII Kooperationsnetzwerke im Forschungsfeld Bildung Peter Mutschke246
1 Fragestellungen und Methodik der Netzwerkanalyse248
2 Ergebnisse251
2.1 Ko-Projektmitarbeiter-Netzwerke251
2.2 Institutionennetzwerke253
3 Zusammenfassung und Diskussion256
Literaturverzeichnis258
VIII Experimentelle Entwicklung eines Prototyps für das Monitoring von Entwicklungsverläufen in einem Forschungsfeld Karima Haddou ou Moussa, Peter Mutschke und P hilipp Mayr260
Vorbemerkung262
1 Datenbasis und technische Basis263
2 Vorselektion von Projekten und Indikatoren267
3 Visualisierungsansätze der Indikatoren269
3.1 Forschungsaktivität269
3.2 Disziplinbereich270
3 .3 Förderart271
3.4 Qualifzierungsarbeiten273
3.5 Methodisches Paradigma274
3.6 Erhebungs- und Analyseverfahren275
3.7 Forschungsziel276
3.8 Forschungslandkarte276
4 Visualisierung von Indikatorenrelationen278
5 Schlussfolgerung und Diskussion281
Literaturverzeichnis282
IX Resümee und Ausblick284
1 Projektergebnisse286
2 Zur methodischen Anlage des Projekts288
3 Monitoring von Literatur der Bildungsforschung291
Literaturverzeichnis295
Rückumschlag298

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...